Katharina Antognini, Dr. phil.

Kategorie Personen

Advanced Researcher

Telefon
+41 44 317 12 91
E-Mail
katharina.antognini [at] hfh.ch
Raum
331
Arbeitstage
Dienstag, Donnerstag, Freitag
Studiengänge
  • Psychomotoriktherapie
  • Schulische Heilpädagogik
  • Logopädie
Institut
  • Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

Forschungstätigkeit in Forschungsprojekten zum integrativen Unterricht

  • Mitarbeit im Interventionsstudie SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen. Gefördert durch: Schweizer Nationalfonds, Lotteriefonds Kanton Schwyz
  • Coaching von Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen/Heilpädagogen mit Programm MyTeachingPartner
  • Datenmanagement, Open Science, Datenanalyse

Tätigkeiten in der Lehre und Weiterbildung

  • Modulleitung und Lehre im Modul «Neurowissenschaften in der Sprachtherapie» im Master Logopädie
  • Co-Modulleitung und Lehre im Modul «Vertiefung Forschung und Entwicklung» im Master Logopädie
  • Lehre im Modul «Grundlagen der Medizin» im Bachelor Psychomotoriktherapie und Logopädie
  • Begleitung von Masterarbeiten im Master Schulische Heilpädagogik
  • Leitung von Workshops «Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten»
  • Weiterbildungsangebote für Regellehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen zu wirkungsvollen Interaktionen im Unterricht

Ausbildung

Universitäre Abschlüsse

  • 2015-2018 Promotion in Psychologie: Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (Prof. Dr. M. M. Daum), Universität Zürich
  • 2015-2018 Doktoratsprogramm «International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE)»
  • 2012-2015 Master of Science in Psychologie, Universität Zürich
  • 2009-2012 Bachelor of Science in Psychologie, Universität Zürich

Weiterbildungen

  • 2020, 2021, 2022, 2023 Re-Zertifizierung für das Beobachtungsinstrument «Classroom Assessment Scoring System - Upper Elementary», Virginia, USA
  • 2020-2022 Zertifizierter Coach im Coachingprogramm MyTeachingPartner (MTP), Virginia, USA
  • 2019 Zertifizierung für das Beobachtungsinstrument «Classroom Assessment Scoring System - Upper Elementary», Virginia, USA
  • 2017 Hochschuldidaktik «Teaching Skills UZH», Universität Zürich

Forschung zu

  • Unterrichtsinteraktionen
  • Wirksamkeit von Weiterbildungen für Lehrpersonen zu Unterrichtsinteraktionen
  • integrativer Unterricht
Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    Validity of the Classroom Assessment Scoring System for Swiss Inclusive Classrooms
    [Konferenzvortrag].
    7th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,
    Stavanger, Norway.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.
    Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen zur Entwicklung inklusiven Unterrichts
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,
    Zürich, Schweiz.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., Eberli, R., & Gasser, L.
    Verbesserte Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Unterricht durch MTP-Coaching
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,
    Zürich, Schweiz.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    Zusammenhang von Interaktionsqualität und herausfordernden Verhaltensweisen in integrativen Regelklassen.
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Symposium: Erfassung und Weiterentwicklung der Interaktionsqualität in Schweizer Bildungssettings im Vorschul- und Schulbereich – Forschungseinblicke, Möglichkeiten und Grenzen,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Setting.
    [Konferenzvortrag].
    Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusive Settings fördern. Symposium an der Tagung "Unterrichtsvideo - Der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?",
    Bern, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im integrativen Setting
    [Konferenzvortrag].
    Tagung: Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen? Symposium: Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusiven Settings fördern,
    Bern, Schweiz.
  • Eberli, R., Altmeyer, S., & Antognini, K.
    Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,
    Freiburg, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht.
    Kolloquium im Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg,
    Bern, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht.
    HfH Impuls,
    online.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    Pilotstudie SURE: Messung und Veränderung der Qualität von Unterrichts-interaktionen zur Entwicklung des inklusiven Unterrichts.
    HfH Online Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Workshop,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Workshop,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Gestaltung des integrativen Unterrichts. Pilotstudie SURE: Steigerung der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Workshop HfH,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit