Katharina Antognini, Dr. phil.
Kategorie Personen
Advanced Researcher

- Telefon
- +41 44 317 12 91
- katharina.antognini [at] hfh.ch
- Raum
- 331
- Arbeitstage
- Dienstag, Donnerstag, Freitag
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
Forschungstätigkeit in Forschungsprojekten zum integrativen Unterricht
- Mitarbeit im Interventionsstudie SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen. Gefördert durch: Schweizer Nationalfonds, Lotteriefonds Kanton Schwyz
- Coaching von Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen/Heilpädagogen mit Programm MyTeachingPartner
- Datenmanagement, Open Science, Datenanalyse
Tätigkeiten in der Lehre und Weiterbildung
- Modulleitung und Lehre im Modul «Neurowissenschaften in der Sprachtherapie» im Master Logopädie
- Co-Modulleitung und Lehre im Modul «Vertiefung Forschung und Entwicklung» im Master Logopädie
- Lehre im Modul «Grundlagen der Medizin» im Bachelor Psychomotoriktherapie und Logopädie
- Begleitung von Masterarbeiten im Master Schulische Heilpädagogik
- Leitung von Workshops «Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten»
- Weiterbildungsangebote für Regellehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen zu wirkungsvollen Interaktionen im Unterricht
Ausbildung
Universitäre Abschlüsse
- 2015-2018 Promotion in Psychologie: Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (Prof. Dr. M. M. Daum), Universität Zürich
- 2015-2018 Doktoratsprogramm «International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE)»
- 2012-2015 Master of Science in Psychologie, Universität Zürich
- 2009-2012 Bachelor of Science in Psychologie, Universität Zürich
Weiterbildungen
- 2020, 2021, 2022, 2023 Re-Zertifizierung für das Beobachtungsinstrument «Classroom Assessment Scoring System - Upper Elementary», Virginia, USA
- 2020-2022 Zertifizierter Coach im Coachingprogramm MyTeachingPartner (MTP), Virginia, USA
- 2019 Zertifizierung für das Beobachtungsinstrument «Classroom Assessment Scoring System - Upper Elementary», Virginia, USA
- 2017 Hochschuldidaktik «Teaching Skills UZH», Universität Zürich
Forschung zu
- Unterrichtsinteraktionen
- Wirksamkeit von Weiterbildungen für Lehrpersonen zu Unterrichtsinteraktionen
- integrativer Unterricht
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2022).Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen auf die Förderquoten im Rahmen verstärkter sonderpädagogischer Massnahmen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,91(4),300–316.
- (2022).The kleineWeltentdecker App - A smartphone-based developmental diary.Behaviour Research Methods.
- (2018).Syntactical regularities of action sequences in the infant brain: When structure matters.Developmental Science,21(6),Artikel e12682.
- (2017).Toddlers show sensorimotor activity during auditory verb processing.Neuropsychologia,126,82–91.
Bücher und Buchbeiträge
- (2021).Unterrichtsinteraktionen als Schlüssel zur Gestaltung integrativen Unterrichts: Die Konzeption der Interventionsstudie SURE.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- (2021).Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen: Was sich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für den integrativen Unterricht wünschen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik ,27(9),42–49.
- (2018).Effects of verb-action congruence on sensorimotor processing of goal-directed actions in two- year-olds: A technical report.Universität Zürich.
- (2018).Tell me what you do: the neural processing of the language-action interrelation in early language development[Dissertation, University of Zurich].
Konferenzbeiträge
- Validity of the Classroom Assessment Scoring System for Swiss Inclusive Classrooms[Konferenzvortrag].7th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,Stavanger, Norway.
- Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen zur Entwicklung inklusiven Unterrichts[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,Zürich, Schweiz.
- Verbesserte Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Unterricht durch MTP-Coaching[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,Zürich, Schweiz.
- Zusammenhang von Interaktionsqualität und herausfordernden Verhaltensweisen in integrativen Regelklassen.[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Symposium: Erfassung und Weiterentwicklung der Interaktionsqualität in Schweizer Bildungssettings im Vorschul- und Schulbereich – Forschungseinblicke, Möglichkeiten und Grenzen,Zürich, Schweiz.
- Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Setting.[Konferenzvortrag].Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusive Settings fördern. Symposium an der Tagung "Unterrichtsvideo - Der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?",Bern, Schweiz.
- Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im integrativen Setting[Konferenzvortrag].Tagung: Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen? Symposium: Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusiven Settings fördern,Bern, Schweiz.
- Messung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: Inklusive Bildung - Was funktioniert noch nicht?,Freiburg, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht.Kolloquium im Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg,Bern, Schweiz.
- Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht.HfH Impuls,online.
- Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,Zürich, Schweiz.
- Pilotstudie SURE: Messung und Veränderung der Qualität von Unterrichts-interaktionen zur Entwicklung des inklusiven Unterrichts.HfH Online Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Workshop,Zürich, Schweiz.
- Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Workshop,Zürich, Schweiz.
- Gestaltung des integrativen Unterrichts. Pilotstudie SURE: Steigerung der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Workshop HfH,Zürich, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2023, Juni 19).Auf die Stärken kommt es an: Wie können Kooperation und Unterricht wirksam gestaltet werden?Heilpädagogik Aktuell.