Personen
Olivia Gasser-Haas
Titel
Dr. phil.
Funktion
Senior Lecturer / Co-Leiterin Bachelor Psychomotoriktherapie

Telefon
E-Mail
olivia.gasser [at] hfh.ch
Raum
227
Studiengänge
Psychomotoriktherapie
Institut
Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Co-Leiterin Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie
- Stellvertreterin Institutsleitung für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- Mitarbeiterin Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- Lehrtätigkeit im Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie
- Betreuung Bachelorarbeiten Studiengang Psychomotoriktherapie
- Betreuung Masterarbeiten Studiengang Schulische Heilpädagogik
Profil
Arbeitsschwerpunkte:
- Grundlagen und Entwicklung der Psychomotoriktherapie (Forschung, Ausbildung)
- Psychomotorktherapie in der frühen Kindheit
- Evidenzbasierte Psychomotoriktherapie
- Kinder und Jugendliche mit motorischen und sozial-emotionalen Auffälligkeiten
- Resilienz - Positive Peer- und Freundschaftsbeziehungen als Schutzfaktor
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Ausbildung
- CAS Hochschullehre, Universität Bern (2021-heute)
- Dr. phil. Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Lehrstuhl für Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung, Prof. Dr. Ingeborg Hedderich (2022)
- MSc in Erziehungswissenschaften Universität Fribourg (Schwerpunkte: Globalisierung und Bildung und Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung) (2015)
- BA in Psychomotoriktherapie (EDK) (2011)
Berufliche Stationen:
- Co-Leiterin Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie, HfH, Zürich (2020-heute)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Grundlagen- und Praxisforschung, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich (2020)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Forschungsprojekt „Langfristige Auswirkungen früher familialer Risiken auf Verhaltensprobleme und die Selbstwirksamkeit – Individuelle, familiale und ausserfamiliale Schutzprozesse“, Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich (2016-2019)
- Psychomotoriktherapeutin im Kanton Obwalden (2010-2017)
- Schulische Heilpädagogin im Kanton Luzern (2011)
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
(2022).
Erziehungsbezogene elterliche Depressivität und Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern: Die Rolle von Freundschaftsqualität.
Psychologie in Erziehung und Unterricht,
69
(e-only).
(2021).
The longitudinal role of early family risks and early social-emotional problems for friendship quality in preadolescence – A regression model.
PLoS ONE,
16
(7),
Artikel e0253888.
(2020).
Familial risk factors and emotional problems in early childhood: The promotive and protective role of children’s self-efficacy and self-concept.
Frontiers in Psychology: Developmental Psychology,
11,
Artikel 547368.
(2020).
Poor motor performance – Do peers matter? Examining the role of peer relations in the context of the Environmental Stress Hypothesis.
Frontiers in Psychology: Movement Science and Sport Psychology,
11,
Artikel 498.
Weitere Publikationen
(2022).
Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.
ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
164–172.
(2021).
Entwicklungen in der Schweizer Psychomotoriktherapie.
motorik, Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit,
44
(4),
161–165.
(2015).
Erste Freundschaften? Soziale Welt von Kindern unter drei Jahren.
Entdeckungskiste. Zeitschrift für die Praxis in Kitas,
(4),
52–53.
(2015).
Frage aus der Praxis – Antwort der Expertin.
Entdeckungskiste. Zeitschrift für die Praxis in Kitas,
4
(55)
Konferenzbeiträge
Do early family risks and early social-emotional problems matter for friendship quality in preadolescence?
[Poster].
Second Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research (SSECR),
Online-Conference, Schweiz.
Niedrige Selbstwirksamkeitserwartung in der Erziehung und Freundschaftsqualität als Schutz bei 9-11jährigen Kindern
[Konferenzvortrag].
Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs),
Leipzig, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
Positive Friendship Quality and Motor Activities.
Swiss Summer School (FORS),
Lugano.