14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Projekt
Ausgangslage und Ziele
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich veranstaltet erstmals die Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Mit diesem Anlass wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Heilpädagogik im Allgemeinen und der Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung im Speziellen gefördert und zur Professionalisierung von Dozierenden, Lehrpersonen und weitere Fachpersonen in der Praxis beigetragen.
Projektleitung
Dennis Christian
Hövel
Titel
Prof. Dr.
Funktion
Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor
Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.
Funktion
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung
Claudia
Schellenberg
Titel
Prof. Dr.
Funktion
Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen
Fakten
Dauer
05.2022
12.2023
Neue Projektnummer
2_19
Finanzielle Unterstützung
Publikationen
Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.).
(2022).
ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, "Soziales Lernen und Bildung", IV.
Klinkhardt.
(2022).
Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.
ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
164–172.
(2022).
Soziales Lernen und Bildung. Editorial.
ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
9–10.
(2022).
„Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs.
ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
96–106.
(2022).
Buchrezension.
[Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].
ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
154–157.
Schulinseln in der Schweiz
[Konferenzvortrag].
"Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
Zürich, Schweiz.
Heilpädagogische Professionalisierung in Bezug auf sozio-emotionale Entwicklungsförderung in der operativen Gruppenkonzeption
[Konferenzvortrag].
"Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
Zürich, Schweiz.
Operatives Gruppensetting: Der erste Schritt in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenz ist die Reduzierung der Angst auf ein optimales Niveau
[Konferenzvortrag].
"Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
Zürich, Schweiz.
Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?
[Konferenzvortrag].
"Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
Zürich, Schweiz.
(2022).
Herausforderndes Verhalten als Nagelprobe für die Inklusion.
Heilpädagogik aktuell,
(35),
3.