14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich veranstaltet erstmals die Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung. Mit diesem Anlass wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Heilpädagogik im Allgemeinen und der Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung im Speziellen gefördert und zur Professionalisierung von Dozierenden, Lehrpersonen und weitere Fachpersonen in der Praxis beigetragen.
Projektleitung
Dennis Christian
Hövel
Titel
Prof. Dr.
Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor
Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung
Claudia
Schellenberg
Titel
Prof. Dr.
Professorin für die berufliche Integration von Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen
Fakten
-
Dauer05.202212.2023
-
Neue Projektnummer
2_19
Finanzielle Unterstützung
Publikationen
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.).(2022).ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, "Soziales Lernen und Bildung", IV.Klinkhardt.
- (2022).Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,164–172.
- (2022).Soziales Lernen und Bildung. Editorial.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,9–12.
- (2022).Buchrezension.[Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,154–157.
- Schulinseln in der Schweiz[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Heilpädagogische Professionalisierung in Bezug auf sozio-emotionale Entwicklungsförderung in der operativen Gruppenkonzeption[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Operatives Gruppensetting: Der erste Schritt in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenz ist die Reduzierung der Angst auf ein optimales Niveau[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- (2022).Herausforderndes Verhalten als Nagelprobe für die Inklusion.Heilpädagogik aktuell,(35),3.
- (2022).„verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 173–184).Klinkhardt.
- (2022).Sozial-emotionales Lernen.Schulblatt Aargau und Solothurn,(15),37.
- (2023, März 8).Keine Panik vor dem Standortgespräch.Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, (3)2023, 64–67.
- Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens[Konferenzvortrag].IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Fragner, J., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Psychomotorik, Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 45(3/4).RehaDruck.
- (2023).Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung im inklusiven Biologieunterricht. Konzeption einer Planungs- und Dokumentationshilfe zur Professionalisierung der Unterrichtsplanung zwischen Fach- und Entwicklungsorientierung.QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.
- (2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. Editorial.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,9–12.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Hövel, D. C., Müller, X., & Langer, J. (Hrsg.).(2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. ESE V. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.Klinkhardt.
- (2023).Inklusive Bildung als ethisches Projekt. Verwundbarkeit als Anlass ethischer Diskurse.In R. Markowetz (Hrsg.),Inklusion und Teilhabe – ein Studienbuch.Beltz.
- Die Psychomotoriktherapie als ein ,hidden topic‘ der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Psychomotoriktherapie als Teildisziplin – ein Vorschlag aus der Deutschschweiz[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Warum „versteckt“ die (ESE-)Pädagogik eines ihrer wichtigsten Mittel: die Gruppe?[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,Zürich, Schweiz.
- (2023).Schule als paradoxer Inklusionsraum. Topographien schulischen Denkens diesseits und jenseits der Kompetenzorientierung: Skizzen einer konstellativen Verfasstheit inklusiver Bildung.In D. W. Yacek, & J. Lipkina (Hrsg.),Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung: Lehr- und Lernansätze für mehr Bildung.Kohlhammer.
- (2023).Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion : Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen.In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze, & S. Sallat (Hrsg.),Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs(S. 229–245).Klinkhardt.
- (2023).Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschließlich inklusiver Bildung: zu disziplinären und professionsbezogenen Grundsatzfragen.In R. Stein, & T. Müller (Hrsg.),Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung(3. überarbeitete Auflage, S. 225–250).Kohlhammer.
- (2022).„Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,96–106 (single blind, editor-peer-reviewed).
- (2023).Konzepte von Behinderung als latentes Konstrukt. Ein Fragebogen für die Lehrer*innenausbildung.Empirische Sonderpädagogik,15(2),123–140.