CAS Begabungs- und Begabtenförderung - integrativ
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ (BBFi) ist ein Lehrgang in Kooperation mit der PHZH.
Lernende mit besonderen Begabungen stellen für Lehrpersonen im Schulalltag eine grosse Herausforderung dar. Der CAS Begabungs- und Begabtenförderung integrativ (BBFi) hat zum Ziel, das Fachwissen und die Handlungskompetenzen der Teilnehmenden im Bereich der integrativen Begabungs- und Begabtenförderung zu erweitern und sie zu unterstützen, dieses Wissen bei der Realisierung einer systematischen und umfassenden Begabungsförderung als Teil eines Schulentwicklungsprozesses einbringen zu können. Theorien, Konzepte und Modelle zu Begabung, Talent, Intelligenz, Motivation und Kreativität bieten dazu den Verständnishintergrund. Es wird ein breites Begabungsverständnis zugrunde gelegt, welches Potenziale und Interessen von Schüler:innen in unterschiedlichen Bereichen berücksichtigt. Ziel ist es, dass der Unterricht resp. die Lernangebote auf die Lern- und Entwicklungsbedürfnisse der Schüler:innen der Schule vor Ort ausgerichtet werden können.Fakten
-
Kursnummer
2024-02
-
Datum
-
Dauer
Der Lehrgang startet am 13. März 2024 und dauert bis 24. Mai 2025.
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
44
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 7740 inkl. Zertifikatsgebühr CHF 300; Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule des Kanton Zürich tätig sind: CHF 3870 inkl. Zertifikatsgebühr (Es besteht ein Kontingent an subventionierten Plätzen. Bitte nehmen Sie bei Fragen Kontakt mit uns auf über weiterbildung [at] hfh.ch). Kanton Solothurn: CHF 4540 inkl. Zertifikatsgebühr.
Kursort
Die Präsenzveranstaltungen finden an der HfH statt.
Ziele
Mit dem CAS BBFi erwerben die Teilnehmenden grundlegendes Fachwissen im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung, das sich auf den aktuellen Forschungsstand abstützt. Sie erweitern ihre Handlungskompetenzen in Bezug auf Diagnostik und Förderung, welche es ihnen erlaubt, im Schulfeld auf die besonderen Begabungen von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen einzugehen und diese individuell in einem differenzierenden Unterricht zu fördern. Sie kennen die Grundprinzipien und Möglichkeiten von separativen, integrativen und inklusiven Fördermassnahmen und wissen um deren Grenzen. Mit Ihrer Fachkompetenz können die Teilnehmenden ihr Kollegium und die Schulleitung bei Fragen zur Begabungs- und Begabtenförderung unterstützen und beraten und massgeblich zur Professionalisierung der Begabungs- und Begabtenförderung an der eigenen Schule beitragen.
- Die Teilnehmenden werden befähigt besondere Begabungen von Kindern und Jugendlichen zu erkennen und darauf einzugehen.
- werden in ihren fachlichen und überfachlichen Kompetenzen gestärkt, sodass sie Begabungen von Lernenden differenziert begleiten, fördern und weiterentwickeln können.
- kennen die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von separativen, integrativen und inklusiven Fördermassnahmen.
- reflektieren ihr berufliches Handeln auf der Ebene des Unterrichts und der Schule
- werden in ihrer Rolle als Berater:innen im Zusammenhang mit Schulbehörden, interdisziplinären Schulteams, Eltern und Kindern ausgebildet, vertiefen ihr Fachwissen im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung, um Fortbildungsveranstaltungen zum Thema für andere Lehrpersonen anbieten und durchführen sowie begabungsfördernde Angebote an der eigenen Schule gestalten zu können.
Zielgruppen/Zulassungsbedingungen
Lernende mit besonderen Begabungen stellen für Lehrpersonen im Schulalltag eine grosse Herausforderung dar. Der CAS BBFi bietet die Möglichkeit das Fachwissen im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung aufzubauen und Handlungskompetenzen in Bezug auf Diagnostik und Förderung von Schüler: innen mit besonderen Begabungen zu erweitern. Der CAS BBFi richtet sich an Lehrpersonen und schulische Heilpädagog:innen, welche durch den Erwerb von spezifischem Fachwissen ihre Handlungskompetenz im Schulteam ausbauen und anreichern möchten. Der CAS BBFi deckt das breite Bedürfnis nach einer Professionalisierung der Begabungs- und Begabtenförderung ab und ermöglicht es den Teilnehmenden, einen Teambeitrag zu leisten und sich aktiv für dieses Ziel einzusetzen. Des Weiteren sind Schulleitungen angesprochen, welche sich im Rahmen der Schul- und Personalentwicklung insbesondere auf konzeptioneller Ebene mit der Thematik der Begabungs- und Begabtenförderung vertieft beschäftigen möchten.
Arbeitsweise
Der CAS BBFi besteht aus zwei Grundlagenmodulen und zwei Wahlpflicht- sowie fünf Wahlmodulen, aus denen zwei Module gewählt werden. Die weiteren Wahlmodule können einzeln dazu gebucht werden. Das Grundlagenwissen pro Modul erarbeiten sich die Teilnehmenden selbständig und ihren Voraussetzungen entsprechend durch Literaturstudium sowie durch onlinebasiertes, selbstorganisiertes Lernen. Die erarbeiteten Grundlagen sowie praxisorientierte Fragestellungen und/oder Umsetzungsaufträge sind mit den Präsenzveranstaltungen vernetzt. Zur Reflexion und Verarbeitung der Lerninhalte und des Literaturstudiums organisieren sich die Teilnehmenden in Lerngruppen. Die Mitglieder der Lerngruppe besuchen verschiedene Institutionen, um Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten der Begabungs- und Begabtenförderung zu erhalten. Alle Module sind nach erwachsenenbildnerischen Grundsätzen aufgebaut und strukturiert.
Infoveranstaltungen
- Mittwoch, 15. März 2023, 17 Uhr, online
- Mittwoch, 21. Juni 2023, 17 Uhr, Präsenz
- Mittwoch, 27. September 2023, 18 Uhr, online
- Mittwoch, 22. November 2023, 16 Uhr, Präsenz
- Mittwoch, 10. Januar 2024, 16 Uhr, online
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu einer dieser Informationsveranstaltungen mit folgenden Angaben an weiterbildungadmin [at] hfh.ch:
Privatadresse, Telefonnummer und GeburtsdatumTeilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier