CAS Einführung in die inklusive Didaktik: heil- und sonderpädagogische Fragestellungen – Förderschwerpunkt Verhalten

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

Kathrin Müller Titel Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen

Überblick

Der CAS «Einführung in die inklusive Didaktik: heil- und sonderpädagogische Fragestellungen – Förderschwerpunkt Verhalten» ist ein Lehrgang im Rahmen des Laufbahnmodells Master Schulische Heilpädagogik. Zwei von drei Modulen finden gemeinsam mit Studierenden des Master Schulische Heilpädagogik am Standort Chur, eines am Standort Zürich statt. Im ersten Modul gehen Sie den Fragen nach, wie Unterricht für alle gestaltet werden kann, wie Barrieren im Unterricht minimiert werden können und wo die Herausforderungen inklusiver Didaktik liegen. Sie lernen, wie Sie gezielt flexible Möglichkeiten der Lernumgebung und -unterstützung bereitstellen können und damit die Partizipation aller Schüler:innen im Unterricht stärken. Der Fokus liegt auf den Bereichen Sprache und Mathematik. Das zweite Modul stellt das Phänomen Lernschwierigkeiten ins Zentrum. Sie erwerben wissenschaftsbasierte Kompetenzen, die sie befähigen, Lernschwierigkeiten einzuschätzen und Lernangebote bereitzustellen, welche die Motiv- und Interessenlagen der Schüler:innen berücksichtigen, deren Lernentwicklung nachhaltig befördern und zur Sicherung von Bildungserfolg und gesellschaftlicher Partizipation beitragen. Mit dem dritten und den CAS abschliessenden Modul «Heil- und sonderpädagogische Kasuistik» bearbeiten Sie unter Nutzung des erarbeiteten Wissens aus den vorangegangenen zwei Modulen eigene heil- und inklusionspädagogisch relevante Fälle über kollegiale Fallberatung.

Fakten

  • Kursnummer
    2024-01.4
  • Datum
  • Dauer
    Das erste Modul findet im FS24 statt. Das zweite Modul dann im HS24. Und das Abschlussmodul im FS25.
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    40
  • Ort

    HfH Zürich

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 6'900 inkl. 300 Zertifikatsgebühren (pro Modul 2'200 CHF)

Module

Beim Modul 1 (5 CP) Inklusive Didaktik unter heilpädagogischer Perspektive. Lernen und Partizipation in Sprache und Mathematik haben Sie zwei Möglichkeiten an Durchführungen. Bitte geben Sie Ihre Auswahl bei der Anmeldung an:

  • P3_01.d.SHP.SJ2324_FS, 10 Dienstagnachmittage, 13.15-16.45 Uhr, 27. Februar, 5./12./19. März, 9./16./23. April, 7./14./21. Mai 2024
  • P3_01.h.SHP.SJ2324_FS, 10 Freitagnachmittage, 13.15-16.45 Uhr, 1./8./15./22. März, 12./19./26. April, 10./17./24. Mai 2024
  • Modul 2 (5 CP): Heilpädagogik im Bereich Verhalten und sozial-emotionale Entwicklung, 10 Dienstagvormittage im Herbstsemester 2024, Daten folgen

    Modul 3 (5 CP): Kasuistik: Einzelfälle besser verstehen (2025-01): Frühlingssemester 2025: Daten folgen

Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen

Sie haben eines der beiden Module Diagnostik oder Lernen bereits besucht? Kein Problem! Sie können sich trotzdem für den CAS anmelden und in diesem Rahmen die zwei noch offenen Module absolvieren. In Ihrer Rechnung bringen wir die CHF 2'200, die Sie schon bezahlt haben, in Abzug.

Sie haben bereits beide Module Diagnostik und Lernschwierigkeiten besucht und es fehlt Ihnen nur noch das Modul Kasuistik zum Abschluss des CAS? Dann melden Sie sich bitte direkt auf das Modul an. Ausschreibung CAS-Modul

Ziele

  • Grundlagen eines Diagnoseverständnisses, welches sich an den Leitplanken Inklusion, Ressourcenorientierung und Partizipation orientiert
  • Grundlagen der testtheoretischen Voraussetzungen heil- und sonderpädagogischer Diagnostik kennen
  • Entwicklung von Kindern und Jugendlichen theoretisch fundiert analysieren können
  • Wissenschaftsbasierter Kompetenzerwerb im Förderschwerpunkt Verhalten (Grundlagen)
  • Berufsbegleitende heil- und inklusionspädagogische Professionalisierung

Arbeitsweise / Besonderes

  • Grundlagenmodul Didaktik: Flipped Classroom Design mit 5 Präsenzveranstaltungen à 4 Lektionen und begleitetem Selbststudium
  • Schwerpunktmodul Verhalten: Flipped Classroom Design mit 5 Präsenzveranstaltungen à 4 Lektionen und begleitetem Selbststudium
  • Abschlussmodul Kasuistik: Methodisch geleitete fallbezogene Arbeit

Zielgruppen

Lehrpersonen Volksschule; Lehrpersonen Sek II

Zulassungsbedingungen

Im Anschluss an Ihr Lehrdiplom haben Sie die Möglichkeit, als Weiterbildungsteilnehmer:in ausgewählte Module zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik zu besuchen. Wenn Sie über einen äquivalenten Abschluss verfügen, ist ein Zulassung ebenfalls möglich. Damit wir eine Zulassung ohne Lehrdiplom prüfen können, laden Sie bei der Anmeldung bitte das Diplom Ihrer höchsten abgeschlossenen Ausbildung und eine Arbeitgeberbestätigung hoch. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Besuch dieses Moduls keine Zulassung zum Studiengang Master Schulische Heilpädagogik bedeutet.

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier

Informationsveranstaltung

  • Donnerstag, 28. September 2023, 17 – 18 Uhr, online
  • Donnerstag, 26. Oktober 2023, 17 – 18 Uhr, online

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung mit folgenden Angaben an weiterbildungadmin [at] hfh.ch: Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum