Frühförderung von Kindern mit Down-Syndrom

Überblick
Das Down-Syndrom führt zu typischen Veränderungen und Beeinträchtigungen, die sich auf die allgemeine Entwicklung, auf motorische Fähigkeiten, auf die Sprache, das Lernen und das Verhalten beziehen. Die Berücksichtigung dieser Besonderheiten ermöglicht eine sowohl an den Stärken als auch an den Beeinträchtigungen orientierte Förderung. Dadurch können die Kinder unterstützt werden, ihr individuelles Potenzial besser zu entwickeln. Besonders die frühe Sprachförderung und die Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) haben sich als bedeutungsvoll erwiesen.
Zürich
CHF 285
Ziele
- Vermittlung von Kenntnissen über syndromtypische Veränderungen
- Möglichkeiten angemessener Förderung kleiner Kinder
Arbeitsweise
Vortrag, Videobeispiele, Präsentationen von Arbeitsmaterialien
Zielgruppen
Heilpädagogische und pädagogisch-therapeutische Fachpersonen, die mit Kindern (im Alter von 0-5 Jahren) mit Down-Syndrom arbeiten.
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Wir möchten Sie gerne darauf hinweisen, dass wenn der Kurs online durchgeführt wird, Sie für die Kursteilnahme einen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrophon benötigen.