Herausforderndem Verhalten begegnen

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

Melanie Willke Titel Prof. Dr.

Funktion

Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten

Eva Ruchti

Funktion

Senior Lecturer

Überblick

Herausforderndes Verhalten bei Lernenden mit körperlich-motorischer und/oder kognitiver Beeinträchtigung stellt eine grosse Belastung im Schulalltag dar. Häufig stossen die bekannten pädagogischen Massnahmen an ihre Grenzen. In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, geeignete Herangehensweisen zum Umgang mit diesen Herausforderungen umzusetzen. Sie lernen Ursachen und Funktionen für herausforderndes Verhalten kennen und geeignete Massnahmen zu entwickeln, damit herausfordernde Verhaltensweisen weniger auftreten und ein entspannterer Umgang mit herausfordernden Situationen gefunden werden kann. Die unmittelbare Anwendung des erarbeiteten Wissens in die Praxis ist zentraler Bestandteil der Weiterbildung und wird intensiv begleitet. Die Weiterbildung besteht aus einer Kombination aus Präsenzterminen, Selbststudium (online) und der Umsetzung von Massnahmen in der eigenen Praxis. In den Phasen des Selbststudiums wird das Grundlagenwissen erarbeitet. Die Präsenztermine stehen ganz im Zeichen des Austausches und der Fallarbeit. Die Anwendung in der Praxis wird durch ein individuelles Coaching begleitet.

Fakten

  • Kursnummer
    2024-29
  • Datum
  • Dauer
    Donnerstag, 1. Februar 2024, 9-16 Uhr, HfH
    3 Dienstage, jeweils 14-17 Uhr, 5./26. März und 21. Mai 2024, HfH
    Im Februar und März je 4 Lektionen Umfang online-Lernen
    KW 16/17 2024 (individuelle Terminabsprache) - Einzelcoaching
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    16
  • Ort

    Zürich und Online-Lernumgebung

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 1200

Ziele

Die Teilnehmenden lernen,

  • geeignete Herangehensweisen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Lernenden mit körperlich-motorischen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen umzusetzen.
  • Ursachen und Funktionen für herausforderndes Verhalten (er)kennen
  • emotionales Alter einschätzen und damit verbundene Bedürfnisse ableiten
  • geeignete Massnahmen entwickeln, damit herausfordernde Verhaltensweisen weniger auftreten und ein entpannterer Umgang mit herausfordernden Situationen gefunden werden kann

Arbeitsweise

Die Weiterbildung besteht aus einer Kombination aus Präsenzterminen, Selbststudium (online) und der begleiteten Umsetzung von Massnahmen in der eigenen Praxis. In den Phasen des Selbststudiums wird das Grundlagenwissen erarbeitet. Dafür stehen unterschiedliche Materialien wie Lernvideos und aufbereitete Fachliteratur zur Verfügung. Die Präsenztermine stehen ganz im Zeichen des Austausches und der Fallarbeit. Inhalte aus dem online-Lernen werden vertieft und die Anwendung auf den eigenen Fall diskutiert. Die Anwendung der Inhalte auf den eigenen Fall in der Praxis begleitet die Weiterbildung: Schrittweise wird ein Interventionskonzept erarbeitet und in der eigenen Praxis umgesetzt. Dies wird durch ein Coaching begleitet.

Zielgruppen

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische (und therapeutische) Fachpersonen, die aktuell mit einem/einer oder mehreren Lernenden mit körperlich-motorischer und/oder kognitiver Beeinträchtigung arbeiten, bei denen sie im Alltag immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert sind. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail an melanie.willke [at] hfh.ch

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier