ICT for Inclusion

Überblick
Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT / ICT) umfassen unter der Zielperspektive "ICT for Inclusion" sowohl die mainstream-Technologien wie iPad und Co als auch assistive Technologien (z.B. Screenreader oder Talker), die spezifische Schwierigkeiten oder Einschränkungen beim Zugang zu IKT ausgleichen. Für die spezifischen Beeinträchtigungen wie beispielsweise «Sehen» gibt es bereits ein vertieftes sonderpädagogisches Wissen. Aber was ist mit Kindern und Jugendlichen, die z.B. Probleme in der Anwendung und Nutzung z.B. von iPads haben, ohne dass eine Sinnesbeeinträchtigung vorliegt? Nach einer Vorstellung der Grundlagen von «ICT for Inclusion», werden entlang der Erfahrungen und Fragen der Teilnehmer diese und weitere Fragen sowie mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Nach Absprache
Interessierte melden sich bei abrufkurse [at] hfh.ch
Ziele
- Die Teilnehmendenkennen die policy der UN "ICT for Inclusion" und entsprechende Umsetzungsmodelle.
- Sie erarbeiten zentrale Prinzipien und Konzepte zu "ICT for Inclusion" im Unterricht.
- Sie reflektieren und diskutieren ihr eigenes Handeln im Unterricht.
Arbeitsweise / Besonderes
Dieses Angebot kann von Institutionen und Teams gebucht werden. Planung des Angebots gemeinsam mit den Auftraggebenden in Bezug auf Inhalt, Ort, Zeit, Form.
Zielgruppen
Der Kurs richtet sich an Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Regelklassenlehrpersonen sowie Fachpersonen aus der Logopädie