Schluckstörungen erkennen als Pflegefachperson
Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Wir bieten Sonderschulen und Heilpädagogischen Schulen ein- und weiterführende Weiterbildungskurse zur Thematik der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum an. Das Angebot wird sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunkte als auch des Umfangs individuell mit den Auftraggebenden abgesprochen. So können beispielsweise halbtägige Einführungen in die schulische Förderung bei Autismus wie auch vertiefende mehrtägige Veranstaltungen zu Themenschwerpunkten, u.a. der Förderung sozialer Kompetenzen oder dem Umgang mit herausfordernden Situationen, angeboten werden.
Fakten
-
Kursnummer
2023-95.15
-
Dauer
1 Tag
Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch -
Maximale Anzahl Teilnehmende
20
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse [at] hfh.ch
Ziele
Leitziel: Schluckstörungen sicher Erkennen und im Rahmen des Pflegeberufs unterstützend handeln können Kompetenz 1: theoretisches Wissen über Physiologie und Pathophysiologie des Schluckaktes Kompetenz 2: Schluckstörungen sicher erkennen Kompetenz 3: kompetente Unterstützung bei der Nahrungs- und Tablettenaufnahme
Arbeitsweise / Besonderes
Der Kurs ist als Workshop konzipiert. Neben der einführenden Informationsvermittlung durch ausführliche Unterlagen, erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in ihrer eigenen Institution praktische Handlungsweisen kennenzulernen und anzuwenden.
Zielgruppen
Pflegefachpersonen/-assistenzen, die in Pflegeheimen angestellt sind Voraussetzung: Arbeit mit Personen, die an Schluckstörungen leiden