Transfer bei Menschen mit Mehrfachbehinderung

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Sandra
Nissen

Funktion

Pflegefachfrau und Spezialistin für angewandte Kinästhetik, Tagesschule Visoparents

Christine
Bayer

Funktion

Physiotherapeutin und Spezialistin für angewandte Kinästhetik, Stiftung Vivala Weinfelden

Workload
6 Stunden
Kosten

CHF 280

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende / Klassenassistenzen, Eltern / Betroffene, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Verantwortlich

Institut für Behinderung und Partizipation in Kooperation mit Visoparents

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 12 Teilnehmende

Es ist anspruchsvoll, einen Menschen mit einer schweren körperlichen Behinderung bei Transfers, zum Beispiel vom Bett in den Rollstuhl, zu unterstützen. Oft strengt man sich dabei übermässig an oder alles geht «schnellschnell». Das schadet auf Dauer der eigenen Gesundheit. Auch bleiben die Wünsche und Möglichkeiten der unterstützten Person dadurch oft auf der Strecke. Dieser Workshop gibt Gelegenheit, verschiedene Transfers kennenzulernen, zu üben und die eigene Unterstützung zu reflektieren. Dabei liegt der Fokus auf präventions- und ressourcenorientierten Aspekten in der Unterstützung.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden lernen Transfermöglichkeiten kennen, die den eigenen Rücken entlasten.
  • Sie erhalten Ideen, wie sie die Fähigkeiten der unterstützten Person beim Transfer miteinbeziehen können.
  • Die Teilnehmenden sind sich dabei der Bedeutung der eigenen Bewegung in der Unterstützung bewusst.
  • Sie lernen, worauf sie achten können, um Transfers schonend und fördernd zu gestalten (präventions- und ressourcenorientiert).
  • Sie sind sensibilisiert, während der Unterstützung auf die Signale aus dem eigenen Körper zu achten.
  • Sie verstehen, dass die Unterstützung immer ein Lernangebot für die unterstützte Person ist.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Dieser Kurs ist als Workshop gestaltet. Grundlagen der Transfers werden in Bewegung erarbeitet und dann in Transfers aus dem Arbeitsbereich der Teilnehmenden geübt. Fallbeispiele können reflektiert und besprochen werden.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Personen, die Kinder oder Erwachsene mit Mehrfachbehinderung im privaten oder beruflichen Kontext unterstützen.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Sandra Nissen

Pflegefachfrau und Spezialistin für angewandte Kinästhetik, Tagesschule Visoparents

Christine Bayer

Physiotherapeutin und Spezialistin für angewandte Kinästhetik, Stiftung Vivala Weinfelden

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Verwandte Angebote