CAS Förderung bei Rechenschwäche

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildung [at] hfh.ch

Leitung

Anuschka
Meier-Wyder
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Marianne
Walt
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Überblick

Stellt der Umgang mit mathematischen Lernschwierigkeiten (Rechenschwäche, Dyskalkulie) eine Herausforderung in Ihrem Schulalltag dar? Im CAS Förderung bei Rechenschwäche lernen Sie den Hintergrund von Lernproblemen im Mathematik verstehen und erfahren, wie effektiv gefördert werden kann. Die CAS-Teilnehmer:innen werden dabei unterstützt, auf der Grundlage von diagnostischen Erkenntnissen wirksame Förderangebote zu planen, geeignete Aufgabenstellungen und Lernmaterialien zu wählen und diese in der Praxis umzusetzen. Wie mathematische Grundvorstellungen gezielt aufgebaut, ausgebaut und vernetzt werden können wird anhand zentraler Inhaltsbereiche der Primar- und Sekundarstufe aufgegriffen. In Präsenzveranstaltungen und Online-Modulen erwerben Teilnehmer:innen Fachwissen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse. Ein Coaching sowie Job Shadowing führen zu einer Professionalisierung und zum Erwerb neuer Handlungskompetenzen. Die Kursleiterinnen Marianne Walt und Anuschka Meier kennen die vielseitigen Herausforderungen aus ihrer langjährigen Berufspraxis in den Zyklen 1 - 3. An der HfH haben sie sich spezialisiert auf mathematisches Lernen bei besonderem Bildungsbedarf.

Fakten

  • Kursnummer
    2023-09
  • Datum
  • Dauer
    Start 27. September 2023. Der Lehrgang dauert bis 30. November 2024.
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    26
  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 6900 plus Zertifikatsgebühr CHF 300.

Moduldaten

  • Startveranstaltung: Mittwoch, 27. September 2023
  • Modul 1: Rechenschwäche, Zahlbegriffserwerb, Freitag/Samstag, 29. + 30. September 2023 
  • Modul 2: Förderdiagnostik, Freitag/Samstag, 3. + 4. November 2023 
  • Modul 3: Mathematische Grundvorstellungen und Verständnisförderung I, Freitag/Samstag,1. + 2. Dezember 2023 
  • Modul 4: Grundvorstellungen und Verständnisförderung II, Freitag/Samstag, 19. + 20. Januar 2024
  • Modul 5: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Metakognition, Freitag/Samstag, 15. und 16. März 2024
  • Modul 6: Üben und sichern, Freitag/Samstag, 13. + 14. September 2024
  • Modul 7: Geometrie, selbstdifferenzierende Aufgaben, Freitag, Samstag, 8. + 9. November 2024
  • Abschlussveranstaltung: Samstag, 30. November 2024

Detailprogramm CAS Förderung bei Rechenschwäche

Kursort

HfH, Zürich

Ziele

  • Die Teilnehmenden können eine fachspezifisch orientierte Diagnose in Mathematik erstellen.
  • Sie erwerben Kenntnisse zur Umsetzung und Wirksamkeit von Fördermassnahmen in Mathematik.
  • Sie reflektieren ihre Praxis in Bezug auf wirksame Förderung.
  • Sie optimieren ihr berufliches Handeln durch direkten Austausch mit Fachexpert:innen.

Zielgruppen / Voraussetzungen

Schulische Heilpädagog:innen, interessierte Lehrpersonen, Lerntherapeut:innen, Ergotherapeut:innen mit ausreichenden Fachkenntnissen und einem Lehrauftrag von mindestens zwei Wochenlektionen zur Förderung von Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten in Mathematik.

Arbeitsweise

In Präsenzveranstaltungen und Online-Modulen (Blended Learning) erwerben die Teilnehmenden wissenschaftlich fundierte Grundlagen zu zentralen Themenbereichen, die sie im SOL (selbstorganisiertes Lernen) vertiefen, in ihrer Praxis umsetzen und in Lernpartnerschaften kritisch reflektieren.

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 30. November 2022, 16 – 17.30 Uhr, HfH
  • Mittwoch, 1. März 2023, 16 – 17.30 Uhr, HfH
  • Mittwoch, 19. April 2023, 16 – 17.30 Uhr, HfH
  • Mittwoch, 24. Mai 2023, 16 – 17.30 Uhr, HfH

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung mit folgenden Angaben an weiterbildung [at] hfh.ch: Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier