Inhalt
Heilpädagogische Früherziehung: Kompetenzen aufbauen und weiterentwickeln
Die Heilpädagogische Früherziehung ist geprägt durch vielfältige Herausforderungen, die sich dank Erkenntnissen in Wissenschaft und Praxis kontinuierlich weiterentwickeln.
Um die Heilpädagogischen Fachpersonen in der Entwicklung ihrer Expertise zu stärken, hat die HfH ein Laufbahnmodell erarbeitet.
Module des Masters in Heilpädagogischer Früherziehung können von interessierten Weiterbildungsteilnehmenden besucht werden.
Bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls werden fünf Credit Points nach ECTS vergeben, die an das Masterstudium Heilpädagogische Früherziehung angerechnet werden.
Die Vorteile auf einen Blick:
- zeitlich und inhaltlich flexible Möglichkeiten des individuellen, laufbahnorientierten Kompetenzaufbaus
- ein auf Ihr berufliches Tätigkeitsfeld und ihre aktuellen Herausforderungen zugeschnittenes, kompetenzorientiertes Angebot
- eine Kombination von Präsenz- und Selbststudium mit vielfältigen Möglichkeiten des zeit- und ortsunabhängigen Lernens
- Verbindung von Theorie und Praxis durch ausgewiesene Expert*innen
Die Masterstudiengänge Schulische Heilpädagogik und Heilpädagogische Früherziehung starten im September 2020 nach neuem Konzept mit über 300 Studierenden. Anmeldungen für 2021 sind ab Oktober 2020 möglich. Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2020.
Informieren Sie sich über das vielfältige und interessante Angebot: Digitales Infopaket Link zum digitalen Infopakete HFE.
Eine Übersicht zu den Modulen SHP und HFE, welche zur Verfügung stehen, finden Sie hier: Module aus der Ausbildung in der Weiterbildung.
Newsletter
Aktuell, praxisnah und informativ
Bleiben Sie am Ball und melden Sie sich heute noch für unsere Newsletter an!
Newsletter abonnieren Newsletter
Kontakt
Hochschuladministration
Tel: +41 44 317 11 11
info[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Hochschuladministration