Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
CAS Schulführung und Inklusion
Überblick
Als Schulleiterin und Schulleiter gestalten Sie die inklusive Schule. Mit weiteren Akteuren wie Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Fachstellenleitungen, Lehrpersonen, Mitgliedern von politischen Behörden oder Mitarbeitenden von Bildungsverwaltungen leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur inklusiven Bildung und zur Schule für Alle. Als Beteiligte sind Sie gefordert, nach innen und aussen zu kooperieren und die Prozesse koordiniert zu gestalten. Zudem müssen Anforderungen von Politik, Bildungsverwaltung, Fachpersonen in der Schule und Eltern zur optimalen Förderung aller Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden. Die Quadratur des Kreises? Der Lehrgang unterstützt alle an der Führung und Steuerung von Bildungsorganisationen beteiligten Personen in ihrer Kompetenzentwicklung im Hinblick auf eine inklusive Schule. Praxisbeispiele, Inputs, fachlich-theoretische Auseinandersetzung, Online-Tool sowie der Austausch untereinander werden genutzt, um Entwicklungen in Ihrer Organisation anzustossen und umzusetzen.
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) angeboten.
Ziele
- Sie kennen ihren Einfluss für eine Schule für Alle und können identitäts- und kulturstiftende Prozesse gestalten.
- Sie kennen Ansatzpunkte der Steuerung von Prozessen hin zu einer inklusiven Schule und setzen Schulentwicklung erfolgreich um.
- Sie können Ressourcen wirksam einsetzen und Managementprozesse effektiv steuern.
Arbeitsweise
Das Grundlagenwissen zum Thema Sonderpädagogik erarbeiten sich die Teilnehmenden mit dem Onlinekurs. Die Präsenzveranstaltungen und Lerngruppen ermöglichen die vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten.
Zielgruppen
Schulleitungen, Gesamtleitungen, Geschäftsleitungen von Regel- und Sonderschulen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten, Betreuungspersonen mit spezifischen Führungsaufgaben, Fachstellenleitungen Sonderpädagogik, Mitglieder von politischen Behörden, Beratende und Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen
Daten/Zeiten
Der Lehrgang startet im Oktober 2021 und dauert bis Juni 2022.
Kursort
HfH, Zürich
PHZH, Zürich
Infoveranstaltung
10. Februar 2021, 17 - 18 Uhr
HfH Zürich
23. März 2021, 17 - 18 Uhr
Campus PHZH Zürich
Kosten
CHF 8200 plus Zertifikatsgebühr CHF 300.
Detailprogramm
Weitere Informationen sind ab Ende Januar 2021 unter hfh.ch/cas erhältlich.
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, an der PHZH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Anderegg Niels, MA, Dozent und Zentrumsleiter Management und Leadership, PH Zürich
- Gardin-Baumann Brigitte, Leiterin Master Schulische Heilpädagogik 2020, Lic. phil., Dozentin, Institut für Professionalisierung und Systementwicklung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-09
- Datum
- 25.10.2021–08.06.2022
- Maximale Teilnehmer
- 24
- Anmeldeschluss
- 1. Juni 2021
- Kosten
- CHF 8200 plus Zertifikatsgebühr CHF 300.
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung