CAS Schulführung und Inklusion
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Als Schulleiterin und Schulleiter gestalten Sie die inklusive Schule. Mit weiteren Akteuren wie Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Fachstellenleitungen, Lehrpersonen, Mitgliedern von politischen Behörden oder Mitarbeitenden von Bildungsverwaltungen leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur inklusiven Bildung und zur Schule für Alle. Als Beteiligte sind Sie gefordert, nach Innen und Aussen zu kooperieren und die Prozesse koordiniert zu gestalten. Zudem müssen Anforderungen von Politik, Bildungsverwaltung, Fachpersonen in der Schule und Eltern zur optimalen Förderung aller Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden. Die Quadratur des Kreises? Der Lehrgang unterstützt alle an der Führung und Steuerung von Bildungsorganisationen beteiligten Personen in ihrer Kompetenzentwicklung im Hinblick auf eine inklusive Schule. Praxisbeispiele, Inputs, fachlich-theoretische Auseinandersetzung, Online-Tool sowie der Austausch untereinander werden genutzt, um Entwicklungen in Ihrer Organisation anzustossen und umzusetzen. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) angeboten.
Fakten
-
Kursnummer
2023-07
-
Datum
-
Dauer
Start 2. Oktober 2023. Der Lehrgang dauert bis Juni 2024.
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
19
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 8'200 plus Zertifikatsgebühr CHF 300. Die Kosten für auswärtige Übernachtungen, Verpflegung und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Die Kursunterlagen und -dokumentationen sind im Kursgeld inbegriffen. Kanton Aargau: Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule tätig sind: CHF 5900 (inkl. Zertifikatsgebühr). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an weiterbildung [at] hfh.ch.
Kursort
HfH, Zürich; PHZH, Zürich; 3 x Extern
Ziele
- Sie können identitäts- und kulturstiftende Prozesse für eine Schule für Alle gestalten.
- Sie kennen Ansatzpunkte der Steuerung von Prozessen hin zu einer inklusiven Schule und setzen Schulentwicklung erfolgreich durch.
- Sie können Ressourcen wirksam einsetzen und Managementprozesse effektiv steuern.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich einerseits an Führungspersonen, welche bereits eine Führungsausbildung abgeschlossen haben und sich im Bereich Inklusion und Führung weiter entwickeln und vertiefend mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Andererseits richtet sich der Lehrgang an Lehrpersonen, Heilpädagog:innen, Therapeut:innen und andere Interessierte, welche als Teacher Leaders eine Führungsfunktion für ein Team, ein Projekt oder ein Thema inne haben.
Arbeitsweise
Das Grundlagenwissen zum Thema Sonderpädagogik erarbeiten sich die Teilnehmenden durch Blendend Learning. Die Präsenzveranstaltungen ermöglichen die vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten dank Fachimpulse hochkarätiger Fachpersonen und den Austausch in der Gruppe.
Infoveranstaltung
- Mittwoch, 7. Dezember 2022, 14 – 15 Uhr (online)
- Dienstag, 7. März 2023, 17 – 18 Uhr (online)
- Montag, 15. Mai 2023, 17 – 18 Uhr (online)
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung mit folgenden Angaben:
Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum an: weiterbildung [at] hfh.ch Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme.Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier