Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Backhausen, L. L., Fröhner, J. H., Lemaître, H., Artiges, E., Palillère Martinot, M.-L., Herting, M. M., Sticca, F., Banaschewski, T., Barker, G. J., Bokde, A. L. W., Desrivières, S., Flor, H., Grigis, A., Garavan, H., Gowland, P., Heinz, A., Brühl, R., Nees, F., Papadopoulos-Orfanos, D., Poustka, L., Hohmann, S., Robinson, L., Walter, H., Winterer, J., Whelan, R., Schumann, G., Martinot, J.-L., Smolka, M. N., & Vetter, N. C.(2024).Adolescent to young adult longitudinal development of subcortical volumes in two European sites with four waves.Human Brain Mapping,45(3),Artikel e26574.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2024).Biografiearbeit in der Gruppe als Zugang reflexiver Professionalisierung angehender sonder- und sozial-pädagogischer Fachpersonen an der Hochschule: Ergebnisse eines empirisch-qualitativen Lehrforschungsprojekts.Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung,13(2),25–50.
- Bosse, I., Mauer, B., & Schluchter, J.-R.(2024).Inklusive und nachhaltige Maker Education an Schulen: Ein Scoping Review.MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung,56,155–194.
- Bosse, I., Nussbaumer, D., & Hövel, D. C.(2024).The role of ICT as LT in shaping inclusive and special education – a systematic review for 2012–2023.Journal of Enabling Technologies,ahead-of-print(ahead-of-print).
- Brauchli, V., Edelsbrunner, P., Paz Castro, R., Barr, R., von Wyl, A., Lannen, P., & Sticca, F.(2024).Screen time vs. scream time: Developmental interrelations between young children's screen time, negative affect, and effortful control.Computers in Human Behavior,Artikel 108138.
- Brauchli, V., Sticca, F., Edelsbrunner, P., von Wyl, A., & Lannen, P.(2024).Are screen media the new pacifiers? The role of parenting stress and parental attitudes for children's screen time in early childhood.Computers in Human Behavior,152,Artikel 108057.
- Bräuninger, I., Röösli, P., & Maier, L.(2024).Psychomotorik-Interventionen zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten.motorik,47(1),26–36.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.(2024).The Tuning in to Kids parenting program delivered online improves emotion socialization and child behavior in a first randomized controlled trial.Scientific Reports,14(4979),1–15.
- Garrote, A., Diener, M., Hepberger, B., Kuratli Geeler, S., Nesme, C., & Moser Opitz, E.(2024).Social behavior, academic achievement, language skills, and peer rejection in elementary school classes: the moderating role of teacher feedback.Educational Psychology,44(5),1–19.
- Gashaj, V., Moeller, K., & Trninic, D.(2024).How Our Bodily Experiences Shape Our Thinking.Frontiers for Young Minds,12.
- Haug, T., de Jong, N., Holzknecht, F., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Battisti, A., Perrollaz, R., Ebling, S., Reinhard, S., & Caminada, S.(2024).Development and validation of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language.Frontiers in Education.
- Haug, T., Holzknecht, F., & Mann, W.(2024).The Impact of COVID-19 on Sign Language Assessment.Language Education & Assessment,7(1),1–18.
- Hennes, A.-K., Philippek, J., Dortants, L., Abel, M., Baysel, K., Dworschak, W., Fabel, L., Hövel, D. C., Jonas, K., Nideröst, M., Röösli, P., Schabmann, A., Stenneken, P., Wächter, J., & Schmidt, B. M.(2024).Sonderpädagogische Diagnostik im Feststellungsprozess: Eine Ist-Stand-Analyse und der Blick nach vorn.Zeitschrift für Heilpädagogik,75,288–302.
- Holzknecht, F., Tornay, S., Battisti, A., Batty, A. O., Tissi, K., Haug, T., & Ebling, S.(2024).Automated Sign Language Vocabulary Assessment: Comparing Human and Machine Ratings and Studying Learner Perceptions.Language Assessment Quarterly.
- Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., & Solenthaler, A.(2024).Evaluation pädagogisch-therapeutischer Massnahmen in der Praxis-Einblick in das SCAP-Projekt.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,6(6),134–149.
Bücher und Buchbeiträge
- Link, P.-C., & Müller, K.(2025).Kasuistische Professionalisierung.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 1202–1206).Beltz Juventa.
- Link, P.-C., Nolte, T., Fonagy, P., Campbell, C., Langnickel, R., Schwarzer, N.-H., & Gingelmaier, S.(2025).Mentalisieren und epistemisches Vertrauen in der frühen Kindheit: Ein interdisziplinäres psychodynamisches Konzept für soziales Lernen.In W. Smidt, B. Benoist-Kosler, E.-M. Embacher, & H. Lorenzin (Hrsg.),Interaktionen, Beziehungen und Bindungen in der frühen Kindheit: Kindergarten und Familie im Fokus(S. 143–163).Waxmann (peer-review).
- Link, P.-C., Zimmermann, D., & Langnickel, R.(2025).Psychoanalyse.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 680–683).Beltz Juventa.
- Link, P.-C.(2025).„Ich bin der ungebetene Gast – zersplittert und verstummt“. Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusionstheoretisch reflektierte Diakoniewissenschaft.In A. C. Albert, & U. Witten (Hrsg.),Diakonie zwischen Inklusion und Exklusion. Fremd- und Selbstbilder wahrnehmen, reflektieren, gestalten.(S. 77–93).transcript.
- Link, P.-C.(2025).Schule als paradoxer Inklusionsraum. Umrisse einer konstellativen Bildungspraxis.In D. W. Yacek, & J. Lipkina (Hrsg.),Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung: Lehr- und Lernansätze für mehr Bildung.(S. 52–72).Kohlhammer.
- Link, P.-C.(2025).Inklusive Bildung als ethisches Projekt. Verwundbarkeit als Anlass ethischer Diskurse.In R. Markowetz (Hrsg.),Inklusion und Teilhabe – ein Studienbuch.Beltz.
- Nussbaumer, D., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2025).Emotional‐soziale Entwicklung und deren Interdependenzen zu anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 439–443).Beltz Juventa.
- Schellenberg, C.(2025).Heil- und Sonderpädagogische Perspektiven.In R. Stein, & H.-W. Kranert (Hrsg.),Aus der Schule in den Beruf und Arbeit. Teilhabeperspektiven bei sonderpädagogischem Förderbedarf(S. 74–82).Kohlhammer.
- Schreier, P., Müller, T., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2025).Ethik.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 282–286).Beltz Juventa.
- Schwarzer, N.-H., Gingelmaier, S., Link, P.-C., & Henter, M.(2025).Mentalisieren als Professionalisierungsstrategie.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 1198–1202).Beltz Juventa.
- Törmänen, M., & Wicki, M.(2025).Multiprofessional collaboration in inclusive school.In T. Monika Wicki & Minna, & R. K. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 142–154).Klinkhardt.
- Törmänen, M.(2025).Students’ academic achievements and developmental outcomes in inclusive education.In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for All: Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 203–218).Klinkhardt.
- Urban, M., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2025).Ben & Lee: Förderprogramm sozial-emotionaler Kompetenzen in der 3. und 4. Klasse in Verbindung mit fachlichen Zielen des Deutsch- und Sachunterrichts.(2).Hogrefe.
- Wahl, V., Rohse, D., Bosse, I., & Schäfer, C.(2025).Designing Inclusion and Inclusive Education with Virtual Reality—Perspectives from German-Speaking Countries.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human-Computer Interaction. HCII 2025(Lecture Notes in Computer Science, Vol. 15781, S. 100–113).Springer.
- Wicki, M., & Bühler, A.(2025).Evaluation befähigungsorientierter Förderplanung: Ein Baustein zur Erfassung der Effektivität des Bildungssystems.In M. T. Wicki, & M. R. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for all: Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 188–202).Klinkhardt.
Weitere Publikationen
- Lanfranchi, A., Lind, S., Walther, K., Sticca, F., Hövel, D. C., & Fischer, U.(2025).Bildungsgerechtigkeit erhöhen: Chancen der internationalen OECD-Studie IELS bei fünfjährigen Kindern.Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik,31(3),45–51.
- Lannen, P., Sticca, F., Sand, H., & Jenni, O. G.(2025).Säuglingsheimplatzierungen unter Bedingungen psychosozialer Deprivation und ihre Bedeutung über die Lebensspanne.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,31(4),40–43.
- Ling, K.(2025).Inklusive Sprachbildung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),31(2),8–13.
- Link, P.-C.(2025).„Die Stimme der Anderen brandet zurück“.[Besprechung des Buches Antwortverhältnisse. Anni N. und das Nichtzuhausesein in der Welt, von Stinkes, U.].ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),244–251.
- Link, P.-C.(2025).Rezension.[Besprechung des Buches Konflikten in Schule und Unterricht begegnen. Neue Lösungen im Umgang mit belastendem Verhalten, von Amrhein, B., Badstieber, B., & Weber, C.].ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),244–251.
- Link, P.-C.(2025).Rezension.[Besprechung des Buches Die Ethik inklusiver Bildung. Anmerkungen zu einem zentralen bildungswissenschaftlichen Begriff, von Felder, F.].Der pädagogische Blick,32(3/2024),200–202.
- Link, P.-C., Sticca, F., Hövel, D. C., Freisler-Mühlemann, D., & Hagmann-von Arx, P.(2025).Fachstelle Verhalten und Lernen (VeLer) an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Neue Entwicklungen zur Prävention von und Förderung bei schulischen Notsituationen.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),274–279.
- Link, P.-C., Ummel, H., Jeurgens, C., Wattenhofer, J., & Felkendorff, K.(2025).Wenn alle Straßen mit Gold gepflastert sind, liegt darunter immer noch kein Strand. Die Unabhängigkeit des Professionellen vom Kind als Leugnung von Macht. Kritische Anmerkungen zum Konzept der „Wachsamen Sorge“ in der „Neuen Autorität“.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),176–185.
- Lütolf, M., Zumwald, B., Staiger-Iffländer, R., & Vogt, F.(2025).Struktur- und Prozessmerkmale für die Inklusion in der Kita: Leitfaden zur Erfassung des Mehrbedarfs und Teilhabeplan.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich und Pädagogische Hochschule St. Gallen.
- Mohr, L., Neuhauser, A., & Schäfer, H.(2025).Exklusionsrisiken im Kontext psychischer Gesundheit begegnen – Prävention und Intervention für Schule und Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung.Gemeinsam leben,33(2),88–96.
- Sammann, K., Schäli, S., & Sodogé, A.(2025).Erfassung der kommunikativen Partizipation von Kindern durch multilingualen Einsatz des FOCUS©-G-34: Eine Strategie zur verstärkten Einbindung von Eltern.Forum Logopädie,39(3),6–10.
- Sammann, K., & Sodogé, A.(2025).Wirksame Sprachförderung im Kindergarten mit SPRINT.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,31(2/2025),31–38.
- Schäli, S., & von Allmen, D. Y.(2025).Mehrsprachige Kinder zur Kommunkiation bewegen.heilpädagogik aktuell,43,6.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.(2025).Projekt «Empower Peers 4 Careers»: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.(2025).Empower Peers 4 Careers – ein Präventionsprojekt in der beruflichen Orientierung: So können sich Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl helfen.Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis,10(6)
Konferenzbeiträge
- Haug, T., Perrollaz, R., & Sidler-Miserez, S.Empowering schools for the deaf through participatory research and development: Symposium 8_2a: More than words in language acquisition: Good practice examples of participatory research with DHH communities from four different countries[Konferenzvortrag].International Congress on the Education of the Deaf,Rom, Italien.
- Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Turner, A., Thiele, A., & Langnickel, R.Potenzielle Auswirkungen chronischer Erkrankungen im Schulkontext: Ergebnisse eines Scoping-Reviews[Konferenzvortrag].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Jurkic, A., Willke, M., Schwarzer, N.-H., Turner, A., Thiele, A., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Ergebnisse einer länderübergreifenden Bestands- und Bedarfsanalyse[Konferenzvortrag].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Koch, J., Hagmann-von Arx, P., Zellner, J., Tönnissen, L., Link, P.-C., & Gebhardt, M.Einfluss des technischen Vorwissens auf die Bearbeitung von Simulationen: Vergleich eines GPTAvatar-Lernspiels mit einem strukturierten Klickspiel bei Expert:innen und Noviz:innen[Konferenzvortrag].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Link, P.-C., Langnickel, R., Gingelmaier, S., Turner, A., Dees, P., Kirsch, H., Fonagy, P., Kreuzer, T. F., Henter, M., Behringer, N., Maier, L., Müller, S., Nolte, T., & Schwarzer, N.-H.Wirksamkeit eines mentalisierungsbasierten Trainings für sonderpädagogische Fachpersonen – Ergebnisse einer Pilotstudie[Konferenzvortrag].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Deuss, C.Rassismussensible (Hoch-)Schule – Explizite Schritte an der HfH
[Konferenzvortrag].SGBF-SGL-Jahreskongress 2025,Luzern. - Hofstetter, D., & Koechlin, A.Professionalisierung in Richtung Inklusionsorientierung?![Konferenzvortrag].Session 01: Professionalisierung rund um Inklusion und inklusive Schule. Jahreskongress der SGBF und SGL vom 2. bis 4. Juli 2025 zum Rahmenthema «Bildung in einer diversen und komplexen Welt», ,Pädagogische Hochschule Luzern. .
- Schellenberg, C.Symposium: Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion: Diskutantin[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress: Bildung in einer diversen und komplexen Welt,
- Schellenberg, C., Hofmann, C., & Krauss, A.Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress: Bildung in einer diversen und komplexen Welt,Luzern.
- Wicki, M.Der effektive Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in Regelschulen[Konferenzvortrag].SGBF Jahreskongress 2025,Luzern, Schweiz.
- Wicki, M.Zur Diskussion gestellt: Bildung für alle stärken – ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen[Konferenzvortrag].SGBF Kongress 2025,Luzern, Schweiz.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Bildung für alle stärken - Improve Education for All: Discussion forum. Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen,[Konferenzvortrag].The 2025 Annual Congress of the Swiss Society for Research in Education (SSRE) and the Swiss Society for Teacher Education (SGL), «Education in a diverse and complex world», Lucerne University of Teacher Education, Switzerland,Luzern.
- Zellner, J., Hagmann-von Arx, P., Koch, J., Tönnissen, L., Link, P.-C., & Gebhardt, M.Simulationen zur Förderung der diagnostischen Kompetenzen in der heil- und sonderpädagogischen Hochschulbildung: Strukturiertes Klickspiel oder Einsatz GPTAvatar - ein Vergleich mit Noviz:innen und Expert:innen[Poster].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Elbracht, S., Meister, M., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit. Curriculumsentwicklung und Professionalisierung von Lehrpersonen[Konferenzvortrag].17. ESE-Tagung 2025 "Solidarität und Potentialentfaltung", Universität Hamburg,Hamburg, Deutschland.
- Elbracht, S., Sommer, N., Meister, M., Hoanzl, M., Link, P.-C., Ebinger, A., Niethammer, H., Walser, C., Jagsch-Budschedl, D., Kolb, E., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Thiele, A., Hövel, D. C., Willke, M., Schellenberg, C., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Wamsler, F., Turner, A., Nolte, T., Schwarzer, N.-H., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.Curriculumsvorstellung „Pädagogik bei Krankheit“: Professionalisierung von Lehrkräften auf Basis des CoActiv-Modells[Konferenzvortrag].17. ESE-Tagung 2025 "Solidarität und Potentialentfaltung", Universität Hamburg,Hamburg, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.101 Years of Education and Research in Special Education at the University of Teacher Education in Special Needs: History, Milestones, Visions.125th Anniversary of the Bárczi Gusztáv Faculty of Special Education at ELTE Eötvös Loránd University,Budapest, Ungarn.
- Link, P.-C.Theoriemodelle und Förderprogramme für soziale und emotionale Entwicklung.Online-Referat im Rahmen des CAS Brennpunkt Verhalten, Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Labhart, D.Wissen zu fünf gängigen Thesen zur multiprofessionellen Kooperation.Vernetzungstag Integrative Sonderschulung, Sprachheilschule Unterägeri,Unterägeri, Schweiz.
- Link, P.-C.Funkenflug statt Flächenbrand. Vom glühenden Eisen zum kühlen Kopf – Wie Selbstreflexion Konflikten vorbeugt und Eskalation entschärft.Kongress «Wenn das Eisen heiss ist... Deeskalation und Selbstregulation im Fokus», sina - systemisches institut für neue autorität, Eventfabrik,Bern, Schweiz.
- Bosse, I.Wie kann Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen von allen Schülerinnen und Schülern unterstützen?ilz Symposium 2025: «Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?»,Aarau, Schweiz.
- Link, P.-C.Forschungsmethodische Zugänge zum Mentalisieren als Gegenstand der Bildungswissenschaften.Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,Wien, Österreich.
- Link, P.-C.Mentalisieren in den Frühen Hilfen: Ein interdisziplinäres Umbrella-Konzept.Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Masterstudiengang "Kinder und Familienzentrierte Soziale Arbeit", Department Soziales, FH Campus Wien,Wien, Österreich.
- Link, P.-C., & Koch, C.Heilpädagogische Früherziehung: Ein Einblick in Praxis & Ausbildung in der Schweiz.Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus,Wien, Österreich.
- Link, P.-C.Mentalisieren als Thema im vierfachen Leistungsauftrag einer Schweizer Hochschule.Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,Wien, Österreich.
- Link, P.-C.Psychomotoriktherapie in der Schweiz und Österreich: Brücken bauen zwischen Zürich und Wien.Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,Wien, Österreich.
- Neuhauser, A., & Link, P.-C.Verhaltensauffälligkeiten verstehen und meistern: Perspektive der Individualpsychologie.Schulinterne Lehrer-Fortbildung (SchiLF), Schule,Altendorf, Schweiz.
- Link, P.-C.Beziehungsarbeit der Lehrperson bei herausforderndem Verhalten im Schulunterricht.Treffen der Schulhaus-Vertretungen von Bildung Aargau, Berufsschule,Aarau, Schweiz.
- Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.Project SURE - Enhancing classroom-interaction quality in inclusive classrooms.Methods Workshop for Classroom Observation Data.,Kopenhagen, Dänemark..
- Link, P.-C., & Beeler, N.10 Minuten für die Reduktion von Verhaltensproblemen. Das «Good Behaviour Game».Weiterbildungskurs an der Pädagogischen Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Wicki, M.Organisation und Steuerung heil- und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.Regionalkonferenz für Schulleitende «Schulen für alle» – Wandel kompetenzorientiert gestalten mit Fokus «Herausforderndes Verhalten»,Luzern, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- Fäh, B.(2024, März 5).Alle sollen ihr Potenzial entfalten können: Interview mit Barbara Fäh.Bildung Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.(2023, November 11).Rassismuskritisches Denken und Handeln: Nachbericht Diversity Lunch Talk[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH).
- Lanfranchi, A.(2023, Oktober 17).Editorial: Inklusion in der frühen Kindheit; Inclusivité et petite enfance; Inclusione nella prima infanzia.News from Science; News aus der Wissenschaft; Actualités de la recherche; News dal mondo scientifico,2023(2),
- Burkhardt, S. C. A.(2023, September 25).Emotionale Intelligenz fördern und Lehrpersonen entlasten: Das Tuning in to Kids – Emotions-Coaching[Online-Ressource].HfH Zürich.
- Suter, C.(2023, September 22).Inklusive Schule und die Demokratie: Gastkommentar.Neue Zürcher Zeitung.
- Vilenica, K., & Winter, F.(2023, August 16).Fabian Winter lehrt und forscht zu Sehbeeinträchtigungen sowie Blindheit: Ein Interview mit Prof. Dr. Fabian Winter[Online-Ressource].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Altmeyer, S., & Antognini, K.(2023, Juni 19).Auf die Stärken kommt es an: Wie können Kooperation und Unterricht wirksam gestaltet werden?Heilpädagogik Aktuell.
- Hollenweger Haskell, J., Bühler, A., & Rennhard, Y.(2023, Juni 3).Lehrplan für Alle - Lernen für Alle: Praxisgeschichten aus der integrierten Sonderschulung[Online-Ressource].HfH & PHZH.
- Burkhardt, S. C. A.(2023, März 22).Emotionale Intelligenz fördern: Tuning in to kids[Online-Ressource].HfH.
- Tönnissen, L., & Link, P.-C.(2023, März 8).Keine Panik vor dem Standortgespräch.Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, (3)2023, 64–67.
- Link, P.-C., & Sticca, F.(2023, Februar 17).Master Schulische Heilpädagogik. Studienschwerpunkt Verhalten. Digitales Infopaket[Online-Ressource].HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022, Oktober 15).Das eigene Involviertsein in die (Re-)produktion sozialer Ungleichheiten erkennen und reflektieren[Webseite].Hfab-Blog Entwickungsorientierte Bildung.
- Holzknecht, F., Haug, T., Atkinson, J., & Mann, W.(2022, Oktober 4).Sign language testing: UKALTA briefing paper 01/22[Online-Ressource].UK Association for Language Testing and Assessment (UKALTA).
- Meyer, S.(2022, September 9).Das flexible Interview.[Webseite].HfH.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022, September 4).Inklusionsorientiertes Handeln braucht eine Sensibilisierung für Differenz: Rückblick auf die Tagung «Eine Schule für alle - zum Beitrag schulischer Heilpädagogik» vom 3. September 2022[Webseite].HfH.
Anwendungen
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2021).Skelett, Muskulatur und Gelenke. Was Mimik und Haltung über unsere Gefühle aussagen.(IV.42 Der Mensch).Raabe.
- Ferreira González, L., Hövel, D. C., Hennemann, T., & Schlüter, K.(2021).Unsere Atmung. Atemübungen als Emotionsregulationsstrategie.(IV.43).Raabe.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.(2021).Datensatz und Dokumentation ZEPPELIN 0-3, Förderung ab Geburt: Zürcher Equity Präventionsprojekt Elternbeteiligung und Integration ZEPPELIN 0-3: Migration des ersten Datarelease von 2015.(10470)[Datensatz].SWISSUbase, powered by FORS, UNIL, UZH, Switch, swissuniversities.
- Braun, W. G., & Schuler, J.(2020).PolterKompass: Ersterfassungsinstrument für sprachtherapeutische Fachpersonen zur Erkennung und ersten Einschätzung von Poltern bei Kindern ab 5 Jahren.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Klaver, P., & Kefford, N.(2020).Children's learning new word-picture pairs during physical exercise in the classroom.(4395773; Version 1)[Datensatz].Zenodo.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2019).RedeflussKompass online.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2019).StotterKompass online.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2015).Stotterkompass (Beta-Version).[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Bantle, N., Braun, W. G., Kempe, S., Rüger, D., & Seitz, A.(2014).SchreiberwerbsKompass: Entscheidungshilfe für Lehrpersonen bezüglich Abklärungs- und Beratungsbedarf bei Auffälligkeiten im Schreiberwerb Mitte der ersten Klasse.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Braun, W. G., Hunziker, F., & Iten, I.(2014).SchweigeKompass: ICF-orientierte Entscheidungshilfe zur Früherkennung von selektiv mutistischen Kindern im Alter von 4;0 bis 7;6 Jahren.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Braun, W. G., Fischer, F., Sennhauser, E., & Studer, A.(2012).SprachverständnisKompass: ICF-orientierte Entscheidungshilfe für Fachpersonen im Frühbereich bezüglich Beratungs- und Abklärungsbedarf bei Auffälligkeiten des Sprachverständnisses bei Kindern im Alter von 3;0 bis 4;6 Jahren.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Braun, W. G., Caminada, A., Eggenberger, A., & Fehr, S.(2011).LautspracherwerbsKompass: ICF-orientierte Entscheidungshilfe für Kindergartenlehrpersonen bezüglich Beratungs- und Abklärungsbedarf bei lautsprachlichen Auffälligkeiten für Kinder im Alter von 4;0 bis 6;0 Jahren.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Braun, W. G., Rüegger, C., & Sinniger, S.(2011).LesekompetenzKompass: ICF-orientierte Entscheidungshilfe für Erstklassenlehrkräfte bezüglich Beratungs- und Abklärungsbedarf bei Auffälligkeiten im Leseerwerbsprozess bei Kindern in der 1. Klasse.[Testverfahren].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).