Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Haug, T., Perrollaz, R., & Sidler-Miserez, S.
    Empowering schools for the deaf through participatory research and development: Symposium 8_2a: More than words in language acquisition: Good practice examples of participatory research with DHH communities from four different countries
    [Konferenzvortrag].
    International Congress on the Education of the Deaf,
    Rom, Italien.
  • Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Turner, A., Thiele, A., & Langnickel, R.
    Potenzielle Auswirkungen chronischer Erkrankungen im Schulkontext: Ergebnisse eines Scoping-Reviews
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Link, P.-C., Jurkic, A., Willke, M., Schwarzer, N.-H., Turner, A., Thiele, A., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Ergebnisse einer länderübergreifenden Bestands- und Bedarfsanalyse
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Koch, J., Hagmann-von Arx, P., Zellner, J., Tönnissen, L., Link, P.-C., & Gebhardt, M.
    Einfluss des technischen Vorwissens auf die Bearbeitung von Simulationen: Vergleich eines GPTAvatar-Lernspiels mit einem strukturierten Klickspiel bei Expert:innen und Noviz:innen
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Link, P.-C., Langnickel, R., Gingelmaier, S., Turner, A., Dees, P., Kirsch, H., Fonagy, P., Kreuzer, T. F., Henter, M., Behringer, N., Maier, L., Müller, S., Nolte, T., & Schwarzer, N.-H.
    Wirksamkeit eines mentalisierungsbasierten Trainings für sonderpädagogische Fachpersonen – Ergebnisse einer Pilotstudie
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A., & Deuss, C.
    Rassismussensible (Hoch-)Schule – Explizite Schritte an der HfH
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-SGL-Jahreskongress 2025,
    Luzern.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Professionalisierung in Richtung Inklusionsorientierung?!
    [Konferenzvortrag].
    Session 01: Professionalisierung rund um Inklusion und inklusive Schule. Jahreskongress der SGBF und SGL vom 2. bis 4. Juli 2025 zum Rahmenthema «Bildung in einer diversen und komplexen Welt», ,
    Pädagogische Hochschule Luzern. .
  • Schellenberg, C.
    Symposium: Übergänge als Herausforderung für Diversität und Inklusion: Diskutantin
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress: Bildung in einer diversen und komplexen Welt,
  • Schellenberg, C., Hofmann, C., & Krauss, A.
    Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress: Bildung in einer diversen und komplexen Welt,
    Luzern.
  • Wicki, M.
    Der effektive Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in Regelschulen
    [Konferenzvortrag].
    SGBF Jahreskongress 2025,
    Luzern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Zur Diskussion gestellt: Bildung für alle stärken – ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen
    [Konferenzvortrag].
    SGBF Kongress 2025,
    Luzern, Schweiz.
  • Wicki, M., & Törmänen, M.
    Bildung für alle stärken - Improve Education for All: Discussion forum. Ein Handbuch zur evidenzbasierten Entwicklung inklusiver Schulen,
    [Konferenzvortrag].
    The 2025 Annual Congress of the Swiss Society for Research in Education (SSRE) and the Swiss Society for Teacher Education (SGL), «Education in a diverse and complex world», Lucerne University of Teacher Education, Switzerland,
    Luzern.
  • Zellner, J., Hagmann-von Arx, P., Koch, J., Tönnissen, L., Link, P.-C., & Gebhardt, M.
    Simulationen zur Förderung der diagnostischen Kompetenzen in der heil- und sonderpädagogischen Hochschulbildung: Strukturiertes Klickspiel oder Einsatz GPTAvatar - ein Vergleich mit Noviz:innen und Expert:innen
    [Poster].
    Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Elbracht, S., Meister, M., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit. Curriculumsentwicklung und Professionalisierung von Lehrpersonen
    [Konferenzvortrag].
    17. ESE-Tagung 2025 "Solidarität und Potentialentfaltung", Universität Hamburg,
    Hamburg, Deutschland.
  • Elbracht, S., Sommer, N., Meister, M., Hoanzl, M., Link, P.-C., Ebinger, A., Niethammer, H., Walser, C., Jagsch-Budschedl, D., Kolb, E., Falkenstörfer, S., Höglinger, K., Thiele, A., Hövel, D. C., Willke, M., Schellenberg, C., Markowetz, R., Dos Santos Gomes, L. A., Wamsler, F., Turner, A., Nolte, T., Schwarzer, N.-H., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.
    Curriculumsvorstellung „Pädagogik bei Krankheit“: Professionalisierung von Lehrkräften auf Basis des CoActiv-Modells
    [Konferenzvortrag].
    17. ESE-Tagung 2025 "Solidarität und Potentialentfaltung", Universität Hamburg,
    Hamburg, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C.
    101 Years of Education and Research in Special Education at the University of Teacher Education in Special Needs: History, Milestones, Visions.
    125th Anniversary of the Bárczi Gusztáv Faculty of Special Education at ELTE Eötvös Loránd University,
    Budapest, Ungarn.
  • Link, P.-C.
    Theoriemodelle und Förderprogramme für soziale und emotionale Entwicklung.
    Online-Referat im Rahmen des CAS Brennpunkt Verhalten, Pädagogische Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Labhart, D.
    Wissen zu fünf gängigen Thesen zur multiprofessionellen Kooperation.
    Vernetzungstag Integrative Sonderschulung, Sprachheilschule Unterägeri,
    Unterägeri, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Funkenflug statt Flächenbrand. Vom glühenden Eisen zum kühlen Kopf – Wie Selbstreflexion Konflikten vorbeugt und Eskalation entschärft.
    Kongress «Wenn das Eisen heiss ist... Deeskalation und Selbstregulation im Fokus», sina - systemisches institut für neue autorität, Eventfabrik,
    Bern, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Wie kann Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen von allen Schülerinnen und Schülern unterstützen?
    ilz Symposium 2025: «Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?»,
    Aarau, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Forschungsmethodische Zugänge zum Mentalisieren als Gegenstand der Bildungswissenschaften.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    Mentalisieren in den Frühen Hilfen: Ein interdisziplinäres Umbrella-Konzept.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Masterstudiengang "Kinder und Familienzentrierte Soziale Arbeit", Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C., & Koch, C.
    Heilpädagogische Früherziehung: Ein Einblick in Praxis & Ausbildung in der Schweiz.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    Mentalisieren als Thema im vierfachen Leistungsauftrag einer Schweizer Hochschule.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    Psychomotoriktherapie in der Schweiz und Österreich: Brücken bauen zwischen Zürich und Wien.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Neuhauser, A., & Link, P.-C.
    Verhaltensauffälligkeiten verstehen und meistern: Perspektive der Individualpsychologie.
    Schulinterne Lehrer-Fortbildung (SchiLF), Schule,
    Altendorf, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Beziehungsarbeit der Lehrperson bei herausforderndem Verhalten im Schulunterricht.
    Treffen der Schulhaus-Vertretungen von Bildung Aargau, Berufsschule,
    Aarau, Schweiz.
  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Project SURE - Enhancing classroom-interaction quality in inclusive classrooms.
    Methods Workshop for Classroom Observation Data.,
    Kopenhagen, Dänemark..
  • Link, P.-C., & Beeler, N.
    10 Minuten für die Reduktion von Verhaltensproblemen. Das «Good Behaviour Game».
    Weiterbildungskurs an der Pädagogischen Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Organisation und Steuerung heil- und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.
    Regionalkonferenz für Schulleitende «Schulen für alle» – Wandel kompetenzorientiert gestalten mit Fokus «Herausforderndes Verhalten»,
    Luzern, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen