Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Langnickel, R., Elbracht, E., Willke, M., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.
    Innovative Technologien zur Förderung der Bildungsteilhabe: Der Einsatz von Telepräsenz-Avataren zur Unterstützung von Schüler:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation - Transformation durch inklusive Bildung, Universität zu Köln,
    Köln, Deutschland.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inclusion in early childhood education and care (ECEC) from the perspective of pre-service educators
    [Poster].
    Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    Basel.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Bolliger, L., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Promoting Behavioral Self-Regulation in Psychosocially Stressed Families: Results from the ZEPPELIN Study
    [Konferenzvortrag].
    6th Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Basel, Schweiz.
  • Cory, O., Mercanoglu Sincan, Ö., Vowels, M., Battisti, A., Holzknecht, F., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Haug, T., Ebling, S., & Bowden, R.
    (2024).
    Modelling the Distribution of Human Motion for Sign Language Assessment.
    In ECCV 2024 (Hrsg.),
    Twelfth International Workshop on Assistive Computer Vision and Robotics at ECCV 2024,
  • Sarrazin, E., Kalkusch, I., Klaver, P., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Schunk, D.
    (2024).
    Elterntraining: Eine effiziente Präventionsmaßnahme für eine gesunde Kindesentwicklung? Interventionsstudie ZEPPELIN.
    In B. Frenz, & H. K. Kroemer (Hrsg.),
    Qualität und Effizienz ein Widerspruch? Der Zukunft exzellenter medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten,
    100,
    110–117.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., Lanfranchi, A., & Gasser, L.
    MyTeachingPartnerTM-Coaching steigert die Interaktionsqualität im inklusiven Unterricht
    [Poster].
    HfH Hochschultag,
    Zürich, Schweiz.
  • Stucki, E., & Eckert, A.
    Perspektivübernahme zwischen Studierenden und Dozierenden wechselseitig gestalten
    [Konferenzvortrag].
    «Studieren mit Autismus» - «Autisme et hautes études»,
    Fribourg, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Lernen ab Geburt als Entlastung der Schule mit dem Hausbesuchsprogramm PAT: 3. SCHWEIZERISCHER SCHULPSYCHOLOGIE-KONGRESS
    [Konferenzvortrag].
    Lernen im Universum immer neuer Möglichkeiten - Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP,
    Biel.
  • Greusing, T., von Salis, J., Bianchera, L., von Salis, T., von Salis, E., Lötscher, K., Bühler, I., Labhart, D., Montecchi, L., & Link, P.-C.
    Der Gruppenprozess. Von der Psychoanalyse zur Sozialpsychologie Enrique Pichon-Rivière
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Elbracht, S., Thiele, A., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Empirische Ergebnisse aus der wissenssoziologischen Diskursanalyse im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,
    München, Deutschland.
  • Langnickel, R., Elbracht, S., Sommer, N., Hoanzl, M., Turner, A., Höglinger, K., Link, P.-C., & Gingelmaier, S.
    Diskurs zur Professionalisierung der Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS). Theoretische Hinführung zum Projekt
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,
    München, Deutschland.
  • Langnickel, R., Willke, M., Elbracht, S., Jurkic, A., Hövel, D. C., Walther, K., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Höglinger, K., Sommer, N., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.
    Symposium Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,
    München, Deutschland.
  • Willke, M., Jurkic, A., Walther, K., Sommer, N., Hövel, D. C., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Gingelmaier, S., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Ergebnisse einer Online-Befragung und Expert:innen-Interviews zu Ressourcen und Bedürfnissen von Lehrpersonen im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,
    München, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C.
    Mentalisieren als Thema im vierfachen Leistungsauftrag einer Schweizer Hochschule.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    Psychomotoriktherapie in der Schweiz und Österreich: Brücken bauen zwischen Zürich und Wien.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Neuhauser, A., & Link, P.-C.
    Verhaltensauffälligkeiten verstehen und meistern: Perspektive der Individualpsychologie.
    Schulinterne Lehrer-Fortbildung (SchiLF), Schule,
    Altendorf, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Beziehungsarbeit der Lehrperson bei herausforderndem Verhalten im Schulunterricht.
    Treffen der Schulhaus-Vertretungen von Bildung Aargau, Berufsschule,
    Aarau, Schweiz.
  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Project SURE - Enhancing classroom-interaction quality in inclusive classrooms.
    Methods Workshop for Classroom Observation Data.,
    Kopenhagen, Dänemark..
  • Link, P.-C., & Beeler, N.
    10 Minuten für die Reduktion von Verhaltensproblemen. Das «Good Behaviour Game».
    Weiterbildungskurs an der Pädagogischen Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Organisation und Steuerung heil- und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.
    Regionalkonferenz für Schulleitende «Schulen für alle» – Wandel kompetenzorientiert gestalten mit Fokus «Herausforderndes Verhalten»,
    Luzern, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    «Das Opfer ist die Weihe durch Verlust» (Georges Bataille). Verwundbarkeit als feu sacré: Den Funken der Zuversicht entfachen.
    Fastenvortrag. Eröffnung der Fastenvorträge 2025. Alt-Katholisches Seminar, Universität Bonn, in Kooperation mit der Fachstelle Bildung der Christkatholischen Kirche der Schweiz,
    Bonn, Deutschland und Luzern, Schweiz.
  • Winter, F.
    Duale Schriftnutzung im Internat und in der heilpädagogischen Tagesstätte.
    Weiterbildungstag am SBZ Unterschleissheim,
    München, Deutschland.
  • Winter, F.
    Duale Schriftnutzung: Brailleschrift und Schwarzschrift: Erkenntnisse für die Praxis der Leseförderung.
    Weiterbildungstag am SBZ Unterschleissheim,
    München, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Bildung gemeinsam gestalten.
    Forum Sonderpädagogik,
    Pfäffikon SZ, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    «Wer versteht, kann (manchmal) zaubern». Herausforderndes Verhalten im Licht von Psychodynamik und Interaktion.
    Inhouse-Weiterbildung, Schule Laufen-Uhwiesen, Primarschule,
    Uhwiesen, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "MentEd.ch" Mentalisation-based Education in der Schweiz.
    Online-Forschungskolloquium, Zentrum Forschung und Wissenstransfer (ZFWT), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Künstliche Intelligenz in der Unterstützten Kommunikation.
    Master Unterstützte Kommunikation,
    Köln, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Organisation und Steuerung heil-und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.
    Schulen für alle – Wandel gemeinsam gestalten. Informationsmarkt für Bildungskommissionen, Dienststelle für Volksschulbildung Kanton Luzern,
    Luzern, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen