Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Schmid-Meier, C.
    From tutor to personal advisor: Exploring the inclusive potential of a chatbot beyond its intended purpose
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Critical Edtech Studies (ECCES),
    Zurich, Switzerland.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inklusive frühkindliche Bildung aus Sicht der Fachpersonen Betreuung
    [Konferenzvortrag].
    Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit 2025 «Vielfalt leben - Zukunft stärken»,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Bühler, D.
    Logopädie bei Kindern mit erschwerter Nahrungsaufnahme
    [Konferenzvortrag].
    Gedeih- und Ernährungsstörungen bei seltenen Syndromen: Erkennen und Behandeln,
    Bern, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A., Vilches, S. L., & Havighurst, S.
    Barriers and Enablers to implementing the Tuning in to Kids emotion coaching Parenting Program Across Diverse Contexts in 4 Continents
    [Konferenzabstract].
    International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,
    online.
  • Haug, T., de Jong, N., Battisti, A., Holzknecht, F., Tissi, K., Perrollaz, R., Sidler-Miserez, S., Reinhard, S., Ebling, S., & Caminada, S.
    Investigating and operationalizing the construct of fluency in Swiss German Sign Language
    [Konferenzvortrag].
    21th EALTA Annual Conference: Making an impact? Teaching, learning, and assessment,
    Salzburg, Österreich.
  • Kohler, J.
    Alles unter Kontrolle?: Der dosierte Kontrollverlust als Instrument zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbw),
    Bremen, Deutschland.
  • Sammann, K.
    „Was wirkt? Das KOMPAS-Modell: Einflussfaktoren auf die kommunikative Partizipation von (mehrsprachigen) Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen“
    [Konferenzvortrag].
    DBL Kongress 2025,
    Bremen, Deutschland.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Inklusionsorientierte Professionalität als mehrfacher Aushandlungsprozess – Ethnografische Beobachtungen (heil- und sonder)pädagogischer Praxis
    [Konferenzvortrag].
    Referat im Rahmen der zweiten Vernetzungstagung der Arbeitsgruppe «Bildung in gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen» (BgMU) der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) zum Thema «Wissensproduktion zu/in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen – Perspektiven der bildungswissenschaftlichen Forschung» ,
    FHNW Muttenz.
  • Kart, A.
    Translanguaging und Selbtreguliertes Lernen: Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance für den Bildungserfolg
    [Konferenzvortrag].
    Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext – 10. Tagung des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance»,
    Davos, Schweiz.
  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Kommunikative Partizipation bei mehrsprachigen Kindern im Kindergarten: ein Sprachgruppenvergleich
    [Konferenzvortrag].
    Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext – 10. Tagung des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance»,
    Davos, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Gashaj, V., Grossmann, G., Müller, X., & Sticca, F.
    Wirksamkeit schulbasierter Interventionen zur Reduktion von Mobbing: Eine Subgruppenanalyse der BRAVE-Metaanalyse
    [Konferenzvortrag].
    AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • Nideröst, M., Jurkic, A., Röösli, P., Hennes, A.-K., Schmidt, B. M., Schabmann, A., Bäker, N., Link, P.-C., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Implementation eines Konzepts zur Früherkennung und universeller Prävention von Verhaltensauffälligkeiten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Hindernisse aus Sicht der schulischen Praxis
    [Poster].
    AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • Klaver, P., & Koval, D.
    Can we measure how schoolchildren are tuned in during the classes? A feasibility study with mobile EEG hyperscanning at school
    [Poster].
    mbt Conference 3.0 Methods in mobile EEG,
    Belgrade, Serbia.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C.
    Funkenflug statt Flächenbrand. Vom glühenden Eisen zum kühlen Kopf – Wie Selbstreflexion Konflikten vorbeugt und Eskalation entschärft.
    Kongress «Wenn das Eisen heiss ist... Deeskalation und Selbstregulation im Fokus», sina - systemisches institut für neue autorität, Eventfabrik,
    Bern, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Wie kann Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen von allen Schülerinnen und Schülern unterstützen?
    ilz Symposium 2025: «Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?»,
    Aarau, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Forschungsmethodische Zugänge zum Mentalisieren als Gegenstand der Bildungswissenschaften.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    Mentalisieren in den Frühen Hilfen: Ein interdisziplinäres Umbrella-Konzept.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Masterstudiengang "Kinder und Familienzentrierte Soziale Arbeit", Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C., & Koch, C.
    Heilpädagogische Früherziehung: Ein Einblick in Praxis & Ausbildung in der Schweiz.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    Mentalisieren als Thema im vierfachen Leistungsauftrag einer Schweizer Hochschule.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Link, P.-C.
    Psychomotoriktherapie in der Schweiz und Österreich: Brücken bauen zwischen Zürich und Wien.
    Vortrag im Rahmen von Swiss European Mobility Programme, Staff Mobility for Training (Movetia), Department Soziales, FH Campus Wien,
    Wien, Österreich.
  • Neuhauser, A., & Link, P.-C.
    Verhaltensauffälligkeiten verstehen und meistern: Perspektive der Individualpsychologie.
    Schulinterne Lehrer-Fortbildung (SchiLF), Schule,
    Altendorf, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Beziehungsarbeit der Lehrperson bei herausforderndem Verhalten im Schulunterricht.
    Treffen der Schulhaus-Vertretungen von Bildung Aargau, Berufsschule,
    Aarau, Schweiz.
  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Project SURE - Enhancing classroom-interaction quality in inclusive classrooms.
    Methods Workshop for Classroom Observation Data.,
    Kopenhagen, Dänemark..
  • Link, P.-C., & Beeler, N.
    10 Minuten für die Reduktion von Verhaltensproblemen. Das «Good Behaviour Game».
    Weiterbildungskurs an der Pädagogischen Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Organisation und Steuerung heil- und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.
    Regionalkonferenz für Schulleitende «Schulen für alle» – Wandel kompetenzorientiert gestalten mit Fokus «Herausforderndes Verhalten»,
    Luzern, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    «Das Opfer ist die Weihe durch Verlust» (Georges Bataille). Verwundbarkeit als feu sacré: Den Funken der Zuversicht entfachen.
    Fastenvortrag. Eröffnung der Fastenvorträge 2025. Alt-Katholisches Seminar, Universität Bonn, in Kooperation mit der Fachstelle Bildung der Christkatholischen Kirche der Schweiz,
    Bonn, Deutschland und Luzern, Schweiz.
  • Winter, F.
    Duale Schriftnutzung im Internat und in der heilpädagogischen Tagesstätte.
    Weiterbildungstag am SBZ Unterschleissheim,
    München, Deutschland.
  • Winter, F.
    Duale Schriftnutzung: Brailleschrift und Schwarzschrift: Erkenntnisse für die Praxis der Leseförderung.
    Weiterbildungstag am SBZ Unterschleissheim,
    München, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen