Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2019).Soziale Teilhabe von Kindern mit Behinderung in der Kindertagesstätte.Frühförderung interdisziplinär,38(4),176–190.
- Müller, K.(2019).Inklusion und Schulentwicklung: Rezension.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,493–496.
- Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2019).Effects of home-based early intervention on child outcomes : A randomized controlled trial of Parents as Teachers in Switzerland.Early Childhood Research Quarterly,48(0),173–185.
- Stöcker, A., Schriber, S., & Zurbriggen, C. L. A.(2019).Perceptions of Inclusion - Selbst- und Fremdeinschätzung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Körperliche und motorische Entwicklung im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe.Zeitschrift für Heilpädagogik,70(12),623–637.
- Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S.(2019).What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of students’ self-reports and teacher ratings.Frontiers in Psychology,10(1637).
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2019).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- Audeoud, M.(2018).Alltagsbezogenes Wohlbefinden hörgeschädigter und hörender Kinder im Vergleich.Hörgeschädigtenpädagogik,(2),87–93.
- Canonica, C., Eckert, A., Ullrich, K., & Markowetz, R.(2018).Herausforderungen im Schulalltag mit Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aus Sicht von Lehrpersonen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),232–247.
- Dieglmayr, A., Grabner, R. H., Nussbaumer, D., & Saalbach, H.(2018).Gesund und kompetent: Beanspruchungserleben, gesundheitliche Beschwerden und Berufseignung - Eine Studie mit Schweizer Lehramtsstudierenden.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,36(2),262–280.
- Haug, T.(2018).Gebärdensprachtests in der Deutschschweiz.Hörgeschädigtenpädagogik,72(4),199–204.
- Lütolf, M., & Venetz, M.(2018).Familienorientierung als Kriterium von Wirksamkeit Heilpädagogischer Früherziehung. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),248–258.
- Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.(2018).Aufgabenfelder, Arbeitstätigkeiten und Qualität des Erlebens im beruflichen Alltag der Heilpädagogischen Früherziehung.Frühförderung interdisziplinär,37(2),73–83.
- Neuhauser, A.(2018).Predictors of maternal sensitivity in at-risk families.Early Child Development and Care,188(2),126–142.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2018).Mediating Role of Maternal Sensitivity: Enhancing Language Development in At-Risk Families.Infant Mental Health Journal,39(5),522–536.
- Wicki, M.(2018).Advance Care Planning for Persons with Intellectual Disabilities.GeroPsych,31(2),87–95.
Bücher und Buchbeiträge
- Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.(2022).„Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation(S. 245–258).Schulz-Kirchner Verlag.
- Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.(2022).Mathematik klick. Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 2 klick, Handbuch.Lehrmittelverlag Zürich.
- Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Langer, J., & Link, P.-C.(2022).(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 95–105).Klinkhardt.
- Albertin, E.(2021).Grundlagen gelingender Beratung.In J. Steiner (Hrsg.),Innovative Beratung in der Logopädie: Handreichung für die Praxis(S. 13–32).Schulz - Kirchner Verlag.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.(2021).Unterrichtsinteraktionen als Schlüssel zur Gestaltung integrativen Unterrichts: Die Konzeption der Interventionsstudie SURE.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Amft, S., Uehli, B., & Burkhardt, S. C. A.(2021).Einführung: Das Phänomen und Problem der Schüchternheit bei Kindern und Jugendlichen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 13–24).Kohlhammer.
- Bahne, T., & unter Mitarbeit Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs.Pustet.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).De travers.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Di traverso.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Quer.(2. Auflage).Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.(2021).Pédagogie critique de la diversité.In E. Runtz-Christian & P.-, & F. Coen (Hrsg.),Collection de concepts-clés de la formation des enseignantes et des enseignants(S. 188–200).Lausanne: Editions Loisirs et pédagogie.
- Bräuninger, I., & Reips, U. D.(2021).The significance of dance in dance movement therapy: An International Online Survey with DMT Novices.In H. Wengrower, & S. Chaiklin (Hrsg.),Dance and creativity within dance movement therapy: International Perspectives(1. Auflage, S. 61–83).Routledge.
- Bräuninger, I., Samaritter, R., & Curtis, S.(2021).Das unsichtbare Kind: Nonverbaler Ansatz zur Identifizierung von schüchternen und sozial ängstlichen Kindern.In S. C.A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 139–152).Kohlhammer.
- Braun, W. G.(2021).Ideografische Herangehensweise bei (beginnendem) Stottern.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie(1. Ausgabe, S. 103–118).Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A., Uehli, B., & Amft, S. (Hrsg.).(2021).Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten.Kohlhammer.
Weitere Publikationen
- Eckert, A.(2022).Kinder im Autismus-Spektrum.Grundschule,(2),7–9.
- Eckert, A., & Braun, W. G.(2022).Logopädie für junge Kinder im Autismus-Spektrum.heilpädagogik aktuell,(36),6.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2022).Sprachtherapie bei Autismus in der Deutschschweiz.DLV aktuell,1,18–19.
- Ernst, K., & Piller, C.(2022).Kindergarten: Eine "Schere" von 1-8?Heilpädagogik aktuell,34,6.
- Fragner, J., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Psychomotorik, Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 45(3/4).RehaDruck.
- Gasser-Haas, O., & Steiner, J.(2022).Evidenzbasierte Praxis (EbP) in der Psychomotoriktherapie ist möglich – auch wenn Studien weitgehend fehlen.Motorik,45(4),164–169.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J.(2022).Soziales Lernen und Bildung. Editorial.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,9–12.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.).(2022).ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, "Soziales Lernen und Bildung", IV.Klinkhardt.
- Gingelmaier, S., Kirsch, H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., & Schwarzer, N.-H.(2022).Mentalisierungsfähigkeit. Eine schützende und förderbare Ressource für das schulische Setting: Die Lehrpersonenperspektive.Report Psychologie,49(9),6–10.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen: Nachdruck logopädieschweiz, 1/2021.DLV Aktuell,1,6–11.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Tragende Säulen für professionelles logopädisches Handeln: Jahresbericht.zbl (Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden).
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022).Führung als kommunikatives Handeln: «Welchen Sinn hat das, was wir tun?».Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Hövel, D. C.(2022).Emotionen müssen geübt sein.Imago,2022(3),4–8.
- Hövel, D. C.(2022).Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten.Bündner Schulblatt,2022(3),4–5.
- Hövel, D. C.(2022).Sozial-emotionales Lernen als Alternative zu "Kleinklassen".Heilpädagogik aktuell,35,1–1.
Konferenzbeiträge
- Ricken, G., Wenck, S., Henriksen, C., Thoms, J., Tönnissen, L., & Hövel, D. C."Was raus kommt, wenn man Seminarideen tauscht“: Beobachten lehren und lernen in Hamburg und Zürich[Konferenzvortrag].Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),Universität Münster.
- Sticca, F., Krauss, A., Fischer, U., Schellenberg, C., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Wicki, M.Research on the effects of the regulatory frameworks for special needs education and resource allocation on quality of inclusive schools in Switzerland[Konferenzvortrag].Scientific Exchange - Evidencebased development of inclusive schools,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.How to enhance inclusive teaching?: First results of the intervention study SURE[Konferenzvortrag].Scientific Exchange: Evidence‐based development of inclusive schools (EIS),Zürich, Schweiz.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools.[Konferenzvortrag].Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools,University of Teacher Education in Special Needs, Zurich, (HfH), Switzerland .
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.PAT in Switzerland: effectiveness up to school age[Konferenzvortrag].Partents as Teachers International Conference,New Orleans, USA.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Selbstverständnisse von Sonderpädagog*innen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse[Konferenzvortrag].Referat im Rahmen der Tagung «Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen» der neu gegründeten Sektion «Allgemeine Erziehungswissenschaft» der «Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen» (ÖFEB),Pädagogische Hochschule Wien.
- Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.Tagung "Kindliches Spiel"[Konferenzvortrag].Organisation und Ausrichtung der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Critical Factors for academic and familial Development of Eritrean Refugee Children in Switzerland – A qualitative Study[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Burkhardt, S. C. A., & Ülker, A.Barriers to and enablers of the delivery and implementation of Tuning in to Kids, an emotion-focused parenting program – An international mixed method survey of lessons learned from 20 years of research and practical experience worldwide.[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapies),Antalya, Turkey.
- Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., Behringer, N., & Kirsch, H.A new mentalization-based curriculum to support teachers and those working in educational settings[Konferenzvortrag].Symposium Group-centered research and theory for improving teaching and school climate, IX World Conference on Violence in School, VIII Congresso Estatal de Convivencia Escolar, Universidad de Sevilla,Sevilla, Spain.
- Bosse, I.Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen[Konferenzvortrag].Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,Bad Langensalza, Deutschland.
- Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Mohr, L., Neuhauser, A., & Hövel, D. C.Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Neuhauser, A., Mohr, L., & Hövel, D. C.Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion - Beziehung - Bindung", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck & Pädagogischen Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Mohr, L.Selbstbestimmung im Schulalltag als "Aktive Partizipation".Bildungsplanung bei kognitiver Beeinträchtigung,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Link, P.-C.Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Brandeis, D., Hövel, D. C., Obrist, M., Walitza, S., Moser Opitz, E., & Daum, M. M.ADHS: Modediagnose, Krankheit, Verhaltensstörung?Podiumsdiskussion des DSN-ZH,Zürich, Schweiz.
- Koch, C., & Schaub, S.Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar? Kontrollierte Einzelfallstudien zum Erleben und Befinden von Eltern während den ersten Wochen der Heilpädagogischen Früherziehung.Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung,Zofingen, Schweiz.
- Schellenberg, C.Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.Autismus und Arbeit,Online Tagung.
- Link, P.-C.Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,München, Deutschland.
- Mohr, L., & Neuhauser, A.«Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.Gastvortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation,Köln, Deutschland.
- Langnickel, R., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Elbenbracht, S., Link, P.-C., & Markowetz, R.Das erkrankte Kind und sein Umfeld.Pädagogik bei Krankheit. Digitale Ringvorlesung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Mentalisierung als ein Konzept für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Einführungsvortrag.Digitale Ringvorlesung "Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik". Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Zur wissenschaftlichen Perspektive auf Pädagogik bei Krankheit. Einführung.Digitale Ringvorlesung. Pädagogik bei Krankheit - Das erkrankte Kind und sein Umfeld, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C., & Kreuzer, T. F.Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik.Digitale Ringvorlesung. Organisation, Durchführung und Moderation. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & HfH,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Pilotprojekt MentEd - Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien,HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Audeoud, M., Lütolf, M., & Schaub, S.Soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sportprogramm UNIFIED.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Hamburg, Deutschland.