Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Lage, D., & Ling, K. (Hrsg.).(2017).UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprache und Teilhabe.Loeper.
- Lang, M., Hofer, U., & Beyer, F.(2017).Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen.(2. überarbeitete Auflage).Kohlhammer.
- Lang, M., & Hofer, U.(2017).Brailleschrift unter Druck?In DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.) (Hrsg.),Weitersehen 2018: Jahrbuch des DBSV: Lesen – mit Augen, Ohren und Händen(S. 24–27).DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.).
- Lienhard, P.(2017).Sozialindexiertes Grundangebot und individuumsbezogene Ressourcen.In E. Feyerer, W. Prammer, & R. Wimberger (Hrsg.),Flexible und bedarfsgerechte Ressourcenzuteilung für inklusive Schulen: Inklusion Dokumentation Band 3(S. 16–21).Bundeszentrum inklusive Bildung & Sonderpädagogik.
- Adler, J., & Wicki, M.(2016).Sehbehinderung und Blindheit im Alter: Heilpädagogische Unterstützung und Rehabilitation.In F. Heussler, J. Wildi, & M. Seibl (Hrsg.),Menschen mit Sehbehinderungen in Alterseinrichtungen. Gerontagogik und gerontagogische Pflege – Empfehlungen zur Inklusion(S. 175–185).Seismo.
- Adler, J.(2016).Eine selbstbestimmte Zukunft planen.In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016(S. 22–23).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Adler, J.(2016).Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung. Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf der Familien.In T. Sturm, A. Köpfer, & B. Wagener (Hrsg.),Bildungs- und Erziehungsorganisation im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung(S. 400–409).Julius Klinkhardt Verlag.
- Audeoud, M.(2016).Wie fühlen sich Hörbehinderte?In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016(S. 10–11).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Calabrese, S.(2016).Herausfordernde Verhaltensweisen - Herausfordernde Situationen: Ein Perspektivenwechsel.Julius Klinkhardt.
- De Clerck, G. A. M., Hermann-Shores, P., Jokinen, M., Lutalo-Kiingi, S., Moores, D. F., Pabsch, A., Paul, P. V., & Young, A.(2016).A dialogue on the multiple facets of sustainability.In G. A. M. De Clerck, & P. V. Paul (Hrsg.),Sign language, sustainable development, and equal opportunities. Envisioning the future for deaf students(S. 13–31).Gallaudet University Press.
- Eckert, A., & Canonica, C.(2016).Wege zu einer „autismusfreundlichen“ Schule.In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016(S. 12–13).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Eckert, A., & Gruber, K.(2016).Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext schulischer Inklusion.In T. Sturm, A. Köpfer, & B. Wagener (Hrsg.),Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung(S. 221–244).Julius Klinkhardt Verlag.
- Enns, C., Haug, T., Herman, R., Hoffmeister, R. J., Mann, W., & McQuarrie, L.(2016).Exploring signed language assessment tools in Europe and North America.In M. Marschark, V. Lampropoulou, & E. K. Skordilis (Hrsg.),Diversity in deaf education(1st edition, S. 171–218).Oxford University Press.
- Haug, T.(2016).New directions in signed language assessment.In M. Marschark, & S. Spencer (Hrsg.),The Oxford handbook of deaf studies in language: Research, policy, and practice(1st edition, S. 299–310).Oxford University Press.
- Hermann-Shores, P.(2016).Enabling pedagogy and andragogy for 21st-century sign language users and learners.In G. A. M. De Clerck, & P. V. Paul (Hrsg.),Sign language, sustainable development, and equal opportunities. Envisioning the future for deaf students(S. 91–104).Gallaudet University Press.
Weitere Publikationen
- Hofer, U., & Lang, M.(2020).Zusammenfassung des Forschungsprojekts «Zukunft der Brailleschrift» (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern – Wirksamkeit pädagogischer Angebote (2015-2018).blind-sehbehindert,140,Artikel 1.
- Hofmann, C., Häfeli, K., Duc, B., & Lamamra, N.(2020).Zweijährige Grundbildung (EBA) und Praktische Ausbildung (PrA): Einige Hoffnungen erfüllt, aber Schwachsstellen bleiben.Panorama,34(5),14–15.
- Hofmann, C., Häfeli, K., Krauss, A., Müller, X., Duc, B., & Lamamra, N.(2020).Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik & IFFP.
- Hofmann, C., Häfeli, K., Krauss, A., Müller, X., Duc, B., & Lamamra, N.(2020).Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Kurzbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik & IFFP.
- Hofstetter, D.(2020).Professionalitätstheoretische Begründung des Kompetenzprofils und der Studienbereiche Master Sonderpädagogik 2020.HfH.
- Hofstetter, D., & Gardin-Baumann, B.(2020).Schule integriert… starke multiprofessionelle Teams.Tagungsrückblick (4. Dezember 2020).
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2020).Ziele, strategische Schwerpunkte und Innovationen im Themenfeld Professionalsierung.
In. A. Lanfranchi & Fachteams (2020), Entwicklungsplan 2020 bis 2025 des Instituts für Professionalisierung. .HfH. - Hollenweger Haskell, J., & Bühler, A.(2020).Kompetenzorientierte Lehrpläne als gemeinsame Grundlage für inklusive Bildung.Lernen Konkret,39(3),34–37.
- Jucker, D.(2020).BEKOM: Bewegung, Kommunikation und Mobilität. Ein psychomotorisch-logopädisches Präventionskonzept für Kinder zwischen drei und sechs Jahren.SZH,(3 2020),38–43.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2020).Beginnendes Stottern.Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(08/20),539–546.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2020).Beginnendes Stottern.Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(08/20),539–546.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2020).Der Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass in der Pädiatrie.Kinder und Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(09/20),618–622.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2020).Der Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass in der Pädiatrie.Kinder & Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(09/20),618–622.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2020).Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass.Frühe Kindheit,20(4),63–69.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2020).Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass.Frühe Kindheit,(04/20),63–69.
Konferenzbeiträge
- Kohler, J.Einführung experimentelle Einzelfallstudien[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Krauss, A., Maier, L., Widmer, I., & Hövel, D. C.Bewegungsbasiertes Präventionsprogramm zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen (BESK)[Poster].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Krauss, A., Röösli, P., & Schellenberg, C.Empower Peers 4 Careers. Positive peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Zürich, Schweiz.
- Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C., Greusing, T., & Greusing-Neyer, C.Heilpädagogische Professionalisierung in Bezug auf sozio-emotionale Entwicklungsförderung in der operativen Gruppenkonzeption[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Muheim, V., Krauss, A., Link, P.-C., Röösli, P., & Hövel, D. C.Schulinseln in der Schweiz[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.inklusiver 3D-Druck[Konferenzvortrag].Schule und Lernen in der digitalen Welt - Clustertagung Ostschweiz,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität. Ethnografische Einsichten in (sonder-) pädagogische Praktiken zwischen Tradierung und Transformation[Konferenzvortrag].Präsentation im Panel ‘Neue Blicke auf Praxis?’. 7. erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz Flensburg.,Universtität Flensburg .
- Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.Umgang mit Emotionen bei Erwachsenen in der Aphasietherapie[Konferenzvortrag].Emotionsregulation in der Logopädie,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Virtual Reality for Children with Special Needs[Konferenzvortrag].Technology for Inclusion and Participation - Kolloquium,Dortmund, Deutschland.
- Link, P.-C., & Hövel, D. C.Gastreferat II: Bewegung im Verhalten, Verhalten bewegt – Potentiale und Grenzen psychomotorischer Förderung[Konferenzvortrag]."Bewegt die Welt entdecken" - 3. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit 2022, Universität Konstanz, Deutschland & Pädagogische Hochschule Thurgau,Schweiz.
- Sammann, K., & Sodogé, A.Kommunikative Partizipation im Kindergarten: Ein Sprachgruppenvergleich von Kindern mit deutsch als Zweitsprache, Kindern mit SES und einsprachig deutsch sprechenden Kindern in Bezug auf die kommunikative Partizipation[Konferenzvortrag].DBL Kongress 2022, 50. Jahre DBL,Koblenz, Deutschland.
- Sodogé, A., & Eckert, A.Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (QUASS)[Konferenzvortrag].50. dbl-Jahreskongress,Koblenz, Deutschland.
- Bräuninger, I.Psychomotoriktherapie zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Reduzierung herausfordernden Verhaltens: Aktueller Stand[Konferenzvortrag].Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Link, P.-C.Modell sozialer Interaktion und die Anwendung in der Psychomotoriktherapie[Konferenzvortrag].Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft. Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Hofmann, C., & Sempert, W.Heterogenität bei EBA- und PrA Lernenden: Eine Herausforderung für Lehrpersonen in Berufsfachschulen und Ausbildungsinstitutionen.HfH-Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Workshop,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Workshop,Zürich, Schweiz.
- Hofmann, C., Krauss, A., Müller, X., & Häfeli, K.Erfolgreicher Berufsabschluss und dann? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LUNA.HfH-Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Fäh, B.Mangel Schulische Heilpädagoginnen - Beitrag HfH.Generalversammlung Verband Zürcher Schulpräsiden,online.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität: Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung.HFH-Tagung: Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität: Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Achtung Selektionsmechanismen.Input an der Chagall Netzwerktagung ,Begabte jugendliche Migrant*innen wirksam fördern' ,Institut Unterstrass, Zürich.
- Altmeyer, S., Schweizer, M., & Barth, D.Berufslaufbahnen von HfH-Absolvierenden der Schulischen Heilpädagogik (BerAb).HfH-Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Audeoud, M., & Bangerter, T.ProToM.Präsentation am Netzwerktreffen DSGS,digital.
- Wicki, M.Der Diskurs der Heilpädagogik.Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Einblick in die Black Box schulischer Selektion und für eine Kritische Pädagogik der Vielfalt in der Lehrer*innenbildung.Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Immigrant Voices, Institut Fachdidaktik Sprachen,Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
- Hofstetter, D.Soziale Prozesse schulischer Selektion und Handlungsansätze.Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Limmatthal,Zürich.
- Hofmann, C.Heterogenität bei PrA- und EBA-Lernenden – Eine Herausforderung für die Berufsbildung: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «LUNA».INSOS-Fachtagung,Solothurn, Schweiz.
- Hofstetter, D.Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen.Plenarvortrag vor dem Kollegium der Primarschule Dübendorf, Schule Dorf,Dübendorf.
- Hofstetter, D.Die Rolle der Heilpädagogik in einer sich verändernden Gesellschaft: Professionalisierungsstrategien für die Zukunft.Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,HfH Zürich.