Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Schriber, S., Knecht, B., & Meyer-Heim, A.(2017).Robotik für Menschen mit Körperbehinderungen. Die Zukunft ist Gegenwart: Gesellschaftlich-ethische Fragen.Blind-Sehbehindert,137(4),166–174.
- Steiner, J.(2017).Mehrsprachigkeit bei Aphasie. Stand der Dinge aus der Sicht der Praxis.SAL-Bulletin,(164),19–28.
- Studer, M., & Schaub, S.(2017).Externe Evaluation des Projektes „Entwicklung eines Lehrmittels für den allgemein bildenden Unterricht von Jugendlichen mit Behinderung“: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Weber, B.(2017).Wie Integration in der Regelschule funktionieren kann. Durch Ressourcenplanung und Kooperation zu wirksamer Schulischer Heilpädagogik.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(5-6),25–31.
- Wicki, M.(2017).Selbstbestimmung bis zum Lebensende, auch mit kognitiven Beeinträchtigungen.NovaCura : das Fachmagazin für Pflege und Betreuung,48(5),22–24.
- Adler, J.(2016).Personenzentrierte Zukunftsplanung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. „Ich will vom Alter noch etwas haben“.Curaviva,87(9),50–53.
- Adler, J.(2016).Zukunftsplanung für Menschen mit Behinderung Erwachsene mit intellektueller Behinderung und ihre Familien planen in einem Kurs die Zukunft und entwickeln Ziele für ein selbstbestimmtes Leben.Heilpädagogik aktuell,(17),Artikel 6.
- Adler, J., Blaser, R., & Wicki, M.(2016).Pflege und Betreuung von Personen mit Seh- oder Hörsehbeeinträchtigungen und einer Demenzerkrankung. Die Erarbeitung von Leitsätzen für eine Good practice: Schlussbericht.Zuhanden des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen.
- Adler, J., Blaser, R., & Wicki, M.(2016).Sehbeeinträchtigung und Demenzerkrankung – Leitsätze für eine gute Praxis in Pflege und Betreuung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(9),22–29.
- Altmeyer, S., Burkhardt, S. C. A., & Hättich, A.(2016).Studie zur Wirksamkeit integrativer Regelklassen (WiRk).Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(2),35–41.
- Audeoud, M.(2016).Politische Forderungen für eine bilinguale Praxis.Visuell plus,16(30),Artikel 28.
- Blaser, R., Adler, J., & Wicki, M.(2016).Demenzerkrankungen und Seh- oder Hörsehbeeinträchtigungen.NovaCura: das Fachmagazin für Pflege und Betreuung,47(7),45–47.
- Blaser, R., Adler, J., & Wicki, M.(2016).Leitsätze für die Pflege von seh- oder hörsehbeeinträchtigten Menschen mit einer Demenzerkrankung.Impuls,(3),42–43.
- Boyes Bream, P., Bucher, B., & Haug, T.(2016).Gebärdensprachdolmetschen vor Gericht und Polizei – Justisigns.Seismograph,39,14–16.
- Burgener Woeffray, A., Lanfranchi, A., & Koch, C.(2016).Wirksamkeit an Evidenzen messen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(3),6–12.
Konferenzbeiträge
- Koch, C., & Lütolf, M.Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung[Konferenzvortrag].Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Eritreische Kinder in der Schweiz – schulische und soziale Aspekte: Hauptvortrag[Konferenzvortrag].Tagung „Schulalltag mit Flüchtlingskindern - Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen“ der Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern Luzern,Luzern, Schweiz.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Wirkungsmessungen früher Förderung mittels Randomized Control Trial-Design im Projekt ZEPPELIN[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL),Basel, Schweiz.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Stability and change in behavioral problems after transition to lower secondary school – A latent transition analysis.[Konferenzvortrag].Biennial Meeting of EARLI SIG 15,Leuven, Belgien.
- Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.The big-fish-little-pond effect on academic self-concept: Are students trapped into the negative social comparison effect?[Konferenzvortrag].Biennial Meeting of EARLI SIG 15,Leuven, Belgien.
- Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Effects of early support of high-risk-families on toddlers’ development: Results of a three-year randomized controlled intervention.[Konferenzvortrag].EARLI special interest group (SIG) 15 «Special Educational Needs»,Leuven, Belgium.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Medium-term effects of Inclusion on Students’ Well-being in Everyday life and when relating to peers.[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER),Dublin, Irland.
- Hofer, U., & Lang, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Ein Forschungsprojekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ergebnisse der Onlinebefragung hochgradig sehbehinderter und blinder Personen zur Nutzung von Braille, Computer und anderen Technologien[Konferenzvortrag].VBS - Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Graz, Österreich.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Venetz, M., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Effects of the ZEPPELIN 0-3 study: The mediating effects of maternal sensitivity on child development[Konferenzvortrag].EARLI SIG 5 Conference 2016. Symposium on "Early interventions in disadvantaged families: Effects and underlying mechanisms in Dutch and Swiss trials",Porto, Portugal.
- Hofer, U.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote[Konferenzvortrag].Sight City Forum,Frankfurt, Deutschland.
- Lang, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Erste Projektergebnisse[Konferenzvortrag].VBS AK Leitung,Ilvesheim, Deutschland.
- Zurbriggen, C. L. A., Gommans, R., & Venetz, M.The big-fish-little-pond effect on academic self-concept: A comparison of GAPIM and a latent-manifest-contextual model.[Konferenzvortrag].Society for Research on Adolescence (SRA) Biennial Meeting,Baltimore, MA, USA.
- Hofer, U.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse der Online / Offline-Befragung[Konferenzvortrag].Fachtagung der AG Braille des VBS,Halle, Deutschland.
- Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse der Online / Offline-Befragung[Konferenzvortrag].Medibraille-Tagung,Paderborn, Deutschland.
- Wicki, M.End-of-life decisions in residential homes for people with disabilities in Switzerland.[Konferenzvortrag].Nationale Palliative Care Tage. Wie kommt Palliative Care an?,Bern.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Haug, T.Methodische Herausforderungen bei der Entwicklung und Evaluation von Tests zur Deutschschweizerischen Gebärdensprache.
- Haug, T.Methodological challenges developing tests of sign language proficiency.EALTA Webinar,online.
- Haug, T.ProSign: Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in der Gebärdensprachlehre.
- Haug, T.Wie nehmen gehörlose Kunden Situationen wahr, die in Lautsprache gedolmetscht werden? Ein internationaler Vergleich aus sieben Ländern.
- Haug, T., Ebling, S., & Tissi, K.Modalitätsspezifische Aspekte des Gebärdensprachlernens und -testens.Ringvorlesung, Institut für Mehrsprachigkeit, Universität und PH Fribourg,Fribourg, Schweiz.
- Haug, T., Gerber, A., & Perrollaz, R.SignFirst: Das Unterrichten von Gebärdensprachen als Erstsprache.
- Haug, T., & Notter, C.Sentence Repetition Test für die Deutschschweizerische Gebärdensprache.
- Haug, T., & van den Bogaerde, B.Rater training and scoring issues.
- Haug, T., & van den Bogaerde, B.Testing and assessment in classroom environment, from the first experiences to CEFR: Introduction.
- Henrich, C., & Studer, M.Zusammenarbeit im integrativen Setting – Unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit zwischen heilpädagogischen Lehrpersonen und Regellehrpersonen.
- Hermann-Shores, P."Deaf Gain Konzept" und "Metamorphose innerhalb der Gemeinschaft der Gebärdensprachbenutzer".Weiterbildung , Abteilung Frauen unter Landesverband der Gehörlosen, Baden-Württembuerg,Stuttgart, Deutschland.
- Hermann-Shores, P.Deaf Gain Konzept.Inputreferat und Podium Diskussion , IGGH Forum,Bern, Schweiz.
- Hermann-Shores, P.Europäisches Sprachenportfolio (ESP).
- Hermann-Shores, P.Grundrechte, Menschenrechte und Übereinkommen über die Rechte von Menschen von Menschen mit Behinderungen ( UNO-BRK).Weiterbildung. Kulturverein Liechtstein GKVL,Vaduz, Liechtstein.
- Hermann-Shores, P.Interkulturelle Reflexion, Interkulturelles Denken und Handeln innerhalb der GS Gemeinschaft.Weiterbildung für dipl. Gebärdensprachdolmetscher*in Norddeutschland e. V.,Hamburg, Deutschland.