Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Ebling, S.
    (2016).
    Automatische Erkennung der DSGS.
    Visuell plus,
    28,
    Artikel 13.
  • Eckert, A.
    (2016).
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz – Studien zur Lebenssituation und fachlichen Begleitung. Schweizer Studien zur Lebenssituation und fachlichen Begleitung.
    Pro Mente Sana aktuell,
    (1),
    20–22.
  • Eckert, A., Liesen, C., Thommen, E., & Zbinden Sapin, V.
    (2016).
    Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (1),
    41–49.
  • Häfeli, K., & Schellenberg, C.
    (2016).
    Fokus Berufswechsel. Seltener als man meint.
    Panorama,
    (1),
    4–6.
  • Haug, T., & Mann, W.
    (2016).
    Language assessment tools.
    In G. Gertz, & P. Boudreault (Hrsg.),
    The SAGE deaf studies encyclopedia
    SAGE Publications Ltd.
  • Haug, T., Notter, C., & Perrollaz, R.
    (2016).
    Gebärdensprachentwicklung "sichtbar" machen.
    Visuell plus,
    16
    (29),
    22–23.
  • Haug, T., & Perrollaz, R.
    (2016).
    Gebärdensprachtests im Test.
    Sonos,
    110
    (3),
    8–10.
  • Hepberger, B.
    (2016).
    Rechenschwäche - was Eltern tun können.
    Fritz und Fränzi. Das Schweizer Elternmagazin,
    (5),
    14–16.
  • Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.
    (2016).
    Hat die Brailleschrift im Zeitalter der Technologien eine Zukunft?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (4),
    45–51.
  • Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.
    (2016).
    Lesen und Schreiben mit Brailleschrift und assistiven Technologien: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „ZuBra – Zukunft der Brailleschrift“.
    Blind-Sehbehindert,
    136
    (2),
    100–115.
  • Hofmann, C., Häfeli, K., Duc, B., & Lamamra, N.
    (2016).
    Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich. Qualitative Vorstudie.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik und IFFP.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    Eine Förderung, die wirkt.
    Magazin der Stiftung Mercator Schweiz,
    (2),
    Artikel 71.

Konferenzbeiträge

  • Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., Schwab, S., & Hessels, M. G. P.
    Perceptions of integration questionnaire (PIQ): Dimensionen der Integration aus Schüler- und Lehrerperspektive.
    [Konferenzvortrag].
    AESF-Herbsttagung,
    Köln, Deutschland.
  • Lütolf, M., & Koch, C.
    Heilpädagogische Früherziehung wirkt mehrdimensional.
    [Konferenzvortrag].
    Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,
    St.Gallen, Schweiz.
  • Wicki, M.
    End-of-life decisions in Swiss residential homes for adults with disabilities.
    [Konferenzvortrag].
    5th International Seminar of the PRC and EAPC RN.,
    Leeds, UK.
  • Adler, J.
    Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf in der Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung.
    [Konferenzvortrag].
    50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern,
    Basel, Schweiz.
  • Liesen, C., & Wyder, A.
    Was wissen wir über Kosten und Nutzen der Sonderschulung?
    [Konferenzvortrag].
    50. Arbeitstagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik,
    Basel, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Effects of school-related beliefs on the discrepancy between students’ self-reported state and trait emotions in class.
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Educational Research (ECER),
    Budapest, Ungarn.
  • Koch, C., Lütolf, M., & Venetz, M.
    Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung.
    [Konferenzvortrag].
    9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Studer, M., & Wyder, A.
    Mein Weg von der Schule zum Beruf. Eine Studie zu Arbeitsbiografien nach einer IV-Anlehre oder Praktischen Ausbildung.
    [Konferenzvortrag].
    9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    Promoting language development in at-risk families: Links between program implementation and effectiveness.
    [Konferenzvortrag].
    EARLI Conference 2015. Symposium on " Effects, implementation, and new developments in home-based language and literacy programs" (Prof. Roel van Steensel),
    Limassol, Zypern.
  • Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Liesen, C.
    Subgroups of problematic bevavior among students of primary school from teachers perspective – A latent profile analysis.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Meeting of EARLI SIG 15,
    Zürich, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Internalizing and externalizing behavior: Subjective experiences in different classrooms situations.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Meeting of EARLI SIG 15,
    Zürich, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Teachers’ perceptions of classroom disturbances – person- and teaching-related correlates and effects on emotions.
    [Konferenzvortrag].
    16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction,
    Limassol, Zypern.
  • Wicki, M.
    Neue Wege zur Inklusion.
    [Konferenzvortrag].
    7. Symposium internationale Heil- und Sonderpädagogik.,
    Universität Zürich.
  • Schaub, S., & Lanfranchi, A.
    The effects of early support in psychosocially disadvantaged families on child development: A randomized controlled study.
    [Poster].
    14th European Congress of Psychology (ECP),
    Milan, Italy.
  • Adler, J., & Settelen, C.
    Persönliche Zukunftsplanung.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung HfH: Teilhabe und soziale Inklusion - Europäische Praxis und Forschungsperspektiven im Gespräch,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hermann-Shores, P.
    Lebenslanges Lernen: Gebärdensprache nutzen und lernen im 21. Jahrhundert.
  • Hermann-Shores, P.
    Mittels Gebärdensprache und Geschriebener Sprache die Stärken und die Potentiale deines Kindes verbessern.
  • Hermann-Shores, P.
    Nicht Hören und doch Dazugehören.
  • Hermann-Shores, P.
    Swiss experiences working with the Common European Framework of Reference (CEFR) with signed languages.
  • Hermann-Shores, P.
    Swiss Movetia Austausch und Mobilität Programm ( Gebärdensprachdolmetsch-Ausbildung und Weiterbildung Gebärdensprachlehrer Ausbildung).
    Seminar und Weiterbildung Universität zur Köln,
    Köln, Deutschland.
  • Hermann-Shores, P.
    Textkompetenz in Gebärdensprache.
  • Hermann-Shores, P.
    Trends für die Gebärdensprachtätigkeiten/-aktivitäten 2017-2027.
  • Hermann-Shores, P.
    Unsere Kultur mit Gebärdensprache-inklusiv und gleichwertig.
  • Hermann-Shores, P.
    Von der Unsichtbarkeit zur Sichtbarkeit! Die Gehörlosengemeinschaft wird sichtbar.
    Tagung der Gebärdensprache,
    Heilbronn, Deutschland.
  • Hofmann, C.
    EBA-Lernende und ihre beruflichen Wege nach der Ausbildung.
  • Hofmann, C.
    Jugendliche mit besonderem Förderbedarf auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Situation und Ausbildungsmodelle in der Schweiz und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
  • Hofmann, C.
    Support from teachers and trainers in VET: Pathways to career aspirations and further career development.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    Berufswahlvorbereitung in der Schule bei Jugendlichen mit Behinderungen.
  • Keller, J., Ni, D., Bürgin, P., Meili, S., & Hermann-Shores, P.
    Kompetenzprofile für Gebärdensprachen.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen