Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Kohler, J.
    (2015).
    Harte Worte treffen auf harte Fakten oder: Empirische Daten zum Therapiewahn.
    DLV-aktuell,
    (2),
    16–17.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2015).
    Die Früherkennung und die Früherfassung des beginnenden Stotterns.
    Forum Logopädie,
    29
    (2),
    6–12.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2015).
    Instrumente zur Früherkennung und Früherfassung des beginnenden Stotterns.
    Forum Logopädie,
    29
    (2),
    6–12.
  • Lanfranchi, A.
    (2015).
    Flüchten und ankommen.
    Heilpädagogik aktuell,
    (16),
    Artikel 1.
  • Lanfranchi, A.
    (2015).
    Ist Frühförderung sinnvoll?
    Psychoscope,
    36
    (2),
    Artikel 26.
  • Lanfranchi, A.
    (2015).
    Rezension.
    [Besprechung des Buches Erfolgreiche Migranten. Ihr Ausbildungs- und Berufserfolg im Schweizer Berufsbildungssystem, von Stamm, M., Leumann, S., & Kost, J.].
    Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,
    37
    (1),
    193–195.
  • Lanfranchi, A.
    (2015).
    Tipps für die Schule. Umgang mit Schülerinnen und Schülern aus Kriegsgebieten.
    Heilpädagogik aktuell,
    (16),
    Artikel 6.
  • Lanfranchi, A.
    (2015).
    Umgang mit Widerstand bei Migrationseltern in der Frühförderung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    21
    (5-6),
    21–27.
  • Liesen, C.
    (2015).
    Kostenvergleich sonderpädagogischer Angebote.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Liesen, C., Felder, F., & Felkendorff, K.
    (2015).
    „Worüber die Pädagogik der Vielfalt sich ausschweigt“.
    Erwägen – Wissen – Ethik,
    26
    (1),
    82–84.
  • Mann, W., & Haug, T.
    (2015).
    Facing the daunting task of assessing (deaf) bilinguals [Review of the book Issues in the assessment of bilinguals].
    American Annals of the Deaf,
    159
    (5),
    484–486.
  • Parpan-Blaser, A., Wyder, A., Calabrese, S., Lichtenauer, A., & Ulberti, P. .-A.
    (2015).
    Parcours professionnels de personnes en situation de handicap: oppurtinutés et obstacles.
    Revue suisse de pédagogie spécialisée,
    (1),
    44–50.
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    (2015).
    Integration von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Gestiegene Anforderungen, flexiblere Ausbildungsmodelle.
    Panorama,
    6,
    32–33.

Konferenzbeiträge

  • Adler, J.
    Zur Lebenslage Hörsehbehinderter und taubblinder Menschen in der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln,
    Bern, Schweiz.
  • Burgener Woeffray, A., & Meier, S.
    Entwicklungsgefährdete Kinder zwischen 3 und 6: Ihre frühe Erfassung und die Ermittlung ihres Förderbedarfs
    [Konferenzvortrag].
    7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln,
    Bern, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Verhaltensauffällige Kinder – Wie sich selbst sehen und die Schule erleben.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Ein Kursangebot zur Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen.
    [Konferenzvortrag].
  • Albertin, E.
    Tätigkeitsspielräume in der integrativen Zusammenarbeit von Lehrpersonen.
    [Konferenzvortrag].
  • Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.
    KoKa konkret: Kooperationskarten als Instrument für die Zusammenarbeit.
    [Konferenzvortrag].
  • Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.
    Kooperations-Karten für die Zusammenarbeit von Lehrkräften in integrativen Settings.
    [Konferenzvortrag].
  • Altmeyer, S.
    WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklasse.
    [Konferenzvortrag].
  • Altmeyer, S.
    WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklassen.
    [Konferenzvortrag].
  • Altmeyer, S.
    Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen: Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistung
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress,
    Basel, Schweiz.
  • Altmeyer, S., & Burkhardt, S. C. A.
    Effectiveness of Special Educational Measures in Integrated Mainstream Classes.
    [Konferenzvortrag].
  • Audeoud, M.
    "Life as it is lived". Longitudinal study of subjective wellbeing in every day life.
    [Konferenzvortrag].
    STILL CURIOUS LEARNING, DEVELOPMENT AND COOPERATION IN DEAF AND HARD OF HEARING CHILDREN; Internationales Symposium zu Ehren von Professor Dr. Manfred Hintermair,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Audeoud, M.
    „How do hard-of-hearing children and adolescents feel during everyday life?“, A longitudinal study of affective states with ESM.
    [Konferenzvortrag].
  • Audeoud, M.
    Development of emotions in everyday life of hard of hearings from childhood to adolescence. A longitudinal study with Experience Sampling Method of positive and negative activation.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Dominante Kinder und Schüler: Wie können Eltern und Lehrpersonen ihre Präsenz mit neuer Autorität (wieder)herstellen?
  • Lanfranchi, A.
    Eltern als Angelpunkt des Schulerfolgs – was tun, wenn die Türe klemmt?
    Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrerverband SG,
    Murg (SG), Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Erfolgreiche Zugangswege zu schwer erreichbaren Zielgruppen.
  • Lanfranchi, A.
    Erreichen von Migrationseltern in Risikosituationen – welche besonderen Anstrengungen bringen Erfolg?
  • Lanfranchi, A.
    Familienfolgen von Flucht und Trauma.
  • Lanfranchi, A.
    Familienfolgen von Flucht und Trauma. Plenumsvortrag.
  • Lanfranchi, A.
    First results of the Early Childhood Intervention Study “ZEPPELIN 0-3“.
  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt - ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt – Projekt ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt – Projekt ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt – Projekt ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt – Projekt ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Förderung ab Geburt – Projekt ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Bildung: Eltern in Risikosituationen für eine Erziehungspartnerschaft gewinnen.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Förderung ab Geburt - ZEPPELIN Interventionsstudie.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen