Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Audeoud, M.
    Do DHH and hearing peers develop differently in their emotional wellbeing from childhood to adolescence?
    [Konferenzvortrag].
  • Audeoud, M.
    Emotional Wellbeing in Everyday Life of Deaf and Hard of Hearing Children, Teenagers and Adults
    [Konferenzvortrag].
    Emotions 2019; 7th international conference on emotions, well-being, and health,
    Tilburg, Niederlande.
  • Audeoud, M., & Lienhard, P.
    Wenn sich beim Befinden verändert... – Veränderung der Befindensqualität Hörgeschädigter vom Kindes- zum Jugendalter.
    [Konferenzvortrag].
  • Barth, D.
    Referat zur Studie "Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern"
    [Konferenzvortrag].
    Netzwerktreffen Heilpädagogik & Logopädie 2019: Tragfähigkeit – Handlungsspielraum erkennen und nutzen,
    Aarau, Schweiz.
  • Barth, D., Altmeyer, S., & Schweizer, M.
    Die Bedeutung aufgabenbezogener Qualifikationen in heilpädagogischen Berufsfeldern (BerAb)
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.
    Differenzierung und Klassenführung – die Sicht der Schülerinnen und Schüler im integrativen Setting.
    [Konferenzvortrag].
  • Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.
    Unterrichtsbezogene Kooperation zwischen Regellehrperson und SHP.
    [Konferenzvortrag].
  • Becker, C., & Audeoud, M.
    Current state of Bimodal Bilingual Education in Inclusive Schools in Europe.
    [Konferenzvortrag].
  • Bräuninger, I.
    Dance Movement Assessment (DMA) - A creative movement based Assessment for treatment, outcome evaluation and research projects
    [Konferenzvortrag].
    10th Anniversary of School of Arts Therapy at Haifa University: Combining creative arts therapies. A decade to the school of creative arts therapies,
    Haifa, Israel.
  • Bräuninger, I.
    Dance movement therapy research findings and perspectives in Germany, Switzerland and Egypt.
    [Konferenzvortrag].
  • Bräuninger, I., Panhofer, H., & Zelaskowski, P.
    Dance movement therapy training: The challenges of interculturality & cross-cultural communication within a diverse student group-analytic large group
    [Konferenzvortrag].
  • Burkhardt, S. C. A.
    Effective early childhood education with home-visiting programs: Successful approaches for promoting child development in high-risk-families.
    [Konferenzvortrag].
  • Burkhardt, S. C. A.
    Effects of early support of high-risk-families on toddler’s development: Results of a randomized controlled intervention.
    [Konferenzvortrag].
  • Burkhardt, S. C. A.
    Gesundheit und Entwicklung von Kindern von 0-5 in besonders belasteten Familien – Ergebnisse der ZEPPELIN-Studie.
    [Konferenzvortrag].
  • Burkhardt, S. C. A.
    Kinder aus Eritrea in der Schweiz – schulische und soziale Aspekte.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Frühe Förderung bei (schwer erreichbaren?) Migrantenfamilien: Welche besondere Anstrengungen bringen Erfolg?
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien – eine Querschnittaufgabe mit hohem Qualitätsanspruch: Ergebnisse aus der ZEPPELIN-Studie.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Gesundheitsförderung bei (schwer erreichbaren?) Migrantenfamilien.
    Jahrestagung Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter,
    Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Integrationsförderung dank Projekten selektiver Prävention.
  • Lanfranchi, A.
    Frühe präventive Förderung psychosozial belasteter Familien mit Kleinkindern – Konzeption, Umsetzung und Befunde der beiden Projekte ZEPPELIN und ERSTE SCHRITTE.
    Vortrag im Sigmund-Freund-Institut,
    Frankfurt, Deutschland.
  • Lanfranchi, A.
    Früherkennung von Entwicklungsgefährdungen und die Gefahren einer Logik des Verdachts.
  • Lanfranchi, A.
    Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund anhand ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A.
    Gefährdungslagen ab Geburt erkennen und intervenieren.
  • Lanfranchi, A.
    Gewaltausbrüche und aufkeimende Liebe.
  • Lanfranchi, A.
    Gewinngarantie: Was braucht es, damit sich Investitionen in Frühe Hilfen für alle auszahlen?
  • Lanfranchi, A.
    Guter Start für Risikofamilien mit Förderprogramm PAT: positive Effekte aus der ZEPPELIN-Studie.
    Fachtagung „Familiengründung als vulnerable Phase“,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Immigrants and the dynamics of transition.
  • Lanfranchi, A.
    Inserire la prevenzione della violenza in una strategia cantonale: esempi dalla prassi., Terza Conferenza nazionale giovani e violenza: Quale futuro per la prevenzione della violenza in Svizzera?
  • Lanfranchi, A.
    Integration von Kleinklassen in Regelschulen – positive Chancen der Heterogenität?
  • Lanfranchi, A.
    Integrationsförderung im Frühbereich: Warum ist sie nötig, wie kann man sie realisieren?

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen