Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Frei, R.
    (2014).
    Autismus: Zukunftsweisende Elternbildung.
    Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    (1),
    Artikel 2.
  • Hättich, A.
    (2014).
    Personen mit Behinderung im Scheinwerferlicht: Was zwei Filmregisseure und ein Schauspieler darüber denken.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    20
    (9),
    50–54.
  • Hättich, A., Häfeli, K., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.
    (2014).
    Bildung der Ausbildungs- und Tätigkeitsvariablen: Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung (Nr. 3).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hennemann, T., & Hövel, D. C.
    (2014).
    Effektives Classroom Management. Die zentrale Wirkvariable für die erfolgreiche Prävention.
    VBE - E[LAA]N,
    55,
    8–13.
  • Hepberger, B.
    (2014).
    Schulisches Lernen baut auf Vorläuferfertigkeiten auf.
    heilpädagogik aktuell - Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    (13),
    Artikel 2.
  • Hofer, U., & Lang, M.
    (2014).
    Die Nutzung der Brailleschrift: Ist-Stand, Herausforderungen und Entwicklungen.
    Blind-Sehbehindert,
    134
    (4),
    230–245.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2014).
    Der nächste Schritt: Chance oder Enttäuschung?
    Fritz + Fränzi,
    (4),
    44–47.
  • Hövel, D. C.
    (2014).
    Adaption und Evaluation des Präventionsprogrammes "Lubo aus dem All!" für Kinder mit hohen Risikobelastungen
    [Dissertation, Universität Oldenburg].
    Universität Oldenburg.
  • Hüttche, S.
    (2014).
    Familien in psychosozialen Risikokonstellationen.
    Heilpädagogik aktuell,
    (12),
    Artikel 2.
  • Imdorf, C., Zurbriggen, C. L. A., Knoll, A., Hanbury, H., & Hofstetter, D.
    (2014).
    Sociological Perspectives in Research on Education in Switzerland (14.-15. November 2014).
    Konferenz Pädagogische Hochschule Freiburg i. Ue.
  • Kohler, J.
    (2014).
    Redeflusskompass 3.0. Entscheidungshilfe für Eltern und Bezugspersonen.
    Test.
  • Lanfranchi, A.
    (2014).
    „Ambivalenz“ als Thema der Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung.
    Familiendynamik,
    39
    (3),
    275–276.
  • Lanfranchi, A.
    (2014).
    Frühkindliche Bildung und die Erhöhung von Bildungschancen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    20
    (6),
    38–42.

Konferenzbeiträge

  • Burkhardt, S. C. A.
    Schulische Integration – Worum geht’s?
    [Konferenzvortrag].
  • Burkhardt, S. C. A.
    Warum ZEPPELIN erforscht, was die Praxis braucht und warum die Praxis RCT-Langzeitstudien wie ZEPPELIN braucht.
    [Konferenzvortrag].
  • Burkhardt, S. C. A.
    Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wirkt tatsächlich?
    [Konferenzvortrag].
    PSY-Kongress, der jährliche gemeinsame Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Kinder- und Jungendpsychiatrie und Psychotherapie (SGKJPP),
    Bern, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Poverty and early child development in high-risk families: Results at age 3 from a RCT-Study in Switzerland (2011-2021).
    [Konferenzvortrag].
  • Canonica, C.
    Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum – eine Analyse möglicher Herausforderungen.
    [Konferenzvortrag].
  • Canonica, C., & Eckert, A.
    Aktuelle Erkenntnisse und Fragestellungen zur schulischen Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Canonica, C., & Eckert, A.
    How to improve educational practice for students with Autism Spectrum Disorder.
    [Konferenzvortrag].
  • Eberli, R., Nussbaumer, D., & Thurn, C.
    From implicit to explicit in learning STEM subjects.‘Control of variables’ strategy in physics.
    [Konferenzvortrag].
  • Eberli, R., & Schaub, S.
    Langzeiteffekte Früher Bildung in psychosozial belasteten Familien
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Kongress,
    Basel, Schweiz.
  • Eberli, R., & Schaub, S.
    Long-term effects of early intervention: Child outcomes in the randomised controlled trial ZEPPELIN at kindergarten.
    [Konferenzvortrag].
    ECDP European Conference on Developmental Psychology,
    Athen, Griechenland.
  • Eckert, A.
    Analysing challenges to improve support for students on the autism spectrum in inclusive schools.
    [Konferenzvortrag].
  • Eckert, A.
    Herausforderungen in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung – eine empirische Analyse.
    [Konferenzvortrag].
  • Eckert, A.
    Implementation von Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.
    [Konferenzvortrag].
  • Eckert, A.
    Leben mit Autismus in der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
  • Eckert, A.
    Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ASS aus evidenzbasierter Perspektive.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Junge Flüchtlinge im Schweizer Bildungssystem: Möglichkeiten und Herausforderungen.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder aus Flüchtlingsfamilien: Nicht jedes Trauma traumatisiert.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien: Möglichkeiten und Herausforderungen in Schule und Ausbildung.
    Vortrag im Sigmund-Freund-Institut,
    Frankfurt, Deutschland.
  • Lanfranchi, A.
    Kindsmisshandlung im Migrationskontext.
  • Lanfranchi, A.
    Lernort Familie 5+.
  • Lanfranchi, A.
    Migranten in der Beratung: ihre Transformationsdynamik mit Kompetenz (statt Kulturalisierung) erfassen.
  • Lanfranchi, A.
    Migrantinnen und Migranten – wie Behinderung erzeugt wird.
  • Lanfranchi, A.
    Migration und Frühbereich: Ist Chancengleichheit überhaupt möglich?
  • Lanfranchi, A.
    Migration und Kultur, Fallverstehen in der Begegnung.
  • Lanfranchi, A.
    Migration und Unfallrehabilitation – eine multikulturelle Herausforderung: Migranten und der Kulturschock der Fachpersonen: Nötig ist Kompetenz statt Kulturalisierung.
  • Lanfranchi, A.
    Migration, soziale Risiken und therapeutische Erfordernisse.
  • Lanfranchi, A.
    Migration: Transkulturelle Schulpsychologie.
  • Lanfranchi, A.
    Neue Autorität im Schulalltag (wieder)herstellen.
    Kongress 2019, Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung),
    Beatenberg, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Nötig ist Kompetenz statt Kulturalisierung.
  • Lanfranchi, A.
    PAT mit Eltern Lernen“ – Hausbesuchsprogramm zur frühkindichen Förderung: Wirksamkeit gemäss ZEPPELIN-Studie.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen