Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Lanfranchi, A.
    (2014).
    Frühkindliche selektive Prävention bei Kindern aus Familien in Risikosituationen - Stigmatisierungsgefahren und Entwicklungschancen.
    Familiendynamik,
    39
    (3),
    2–13.
  • Lanfranchi, A.
    (2014).
    Rezension.
    [Besprechung des Buches Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung, von Sarimski, K., Hintermair, M., & Lang, M.].
    Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
    (4),
    364–364.
  • Lanfranchi, A., Bejic, V., Hubmann, P., & Schunk, D.
    (2014).
    ZEPPELIN 0-3: Kooperationen und Substudien.
    Folien.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Templer, F., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    (2014).
    ZEPPELIN - Zusammenfassung der Zwischenergebnisse.
    Bericht.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    (2014).
    Scientific Report SNF: Schlussbericht der ersten Phase von ZEPPELIN 0-3 (2011-2014).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Leeson, L., Haug, T., Rathmann, C., van den Bogaerde, B., & Sheneham, N.
    (2014).
    Implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for Sign Languages.
    Kommentar.
  • Meyer, S., & Wyder, A.
    (2014).
    MKT 1–9 – Mathematik-Kurztests im Kurzportrait.
    Psychologie & Erziehung,
    40
    (1),
    33–34.
  • Münz, J., Münz, K., Boenisch, J., & Willke, M.
    (2014).
    Lese- und Schreibkompetenzen unterstützt kommunizierender Schüler im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung.
    uk & Forschung,
    11–18.
  • Neuhauser, A.
    (2014).
    Beziehungsqualität einschätzen und fördern.
    clic (Fachzeitschrift des Schweizerischen Verbands der Mütterberaterinnen),
    84
    (4),
    13–16.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    (2014).
    ZEPPELIN 0-3: Design und Ergebnis der Rekrutierungsphase.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C.
    (2014).
    Zwischen Traumberuf und realen beruflichen Möglichkeiten.
    Fritz + Fränzi,
    (5),
    44–47.
  • Sheneham, N., & Rathmann, C.
    (2014).
    Implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for Signed Language in Higher Education.
    Deaf Studies Digital Journal,
    (4)

Konferenzbeiträge

  • Eckert, A.
    Wege zu einer „autismusfreundlichen“ Schule – Implementation von Gelingensfaktoren.
    [Konferenzvortrag].
  • Eckert, A., & Canonica, C.
    How to improve educational practice for students with Autism Spectrum Disorder in school
    [Konferenzvortrag].
    The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, UK.
  • Eckert, A., & Roberts, J.
    Building whole school capacity with a focus on school culture change and staff professional development can help to deliver better educational outcomes for students with autism.
    [Konferenzvortrag].
    Autism Europe Congress,
    Nice, Frankreich.
  • Eckert, A., & Störch Mehring, S.
    Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.
    [Konferenzvortrag].
  • Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.
    Gaze as a resource for grammar and interaction.
    [Konferenzvortrag].
  • Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.
    Making sense through partly-lexical-signs: Depicting signs in Swiss German Sign Language.
    [Konferenzvortrag].
  • Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.
    Untersuchung von produktiven Gebärden in Interaktionen mit früh- und spätlernenden Gebärdensprachbenutzern: Die Rolle der Blickrichtung.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K.
    Pädagogisch-psychologische Ansätze: Umgang mit Risiko-/Schutzfaktoren, Belastungen und Ressourcen.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., & Hofmann, C.
    Berufliche Grundbildung mit Berufsattest – eine Chance auch für schwächere Jugendliche?
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., & Schellenberg, C.
    Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Langfristige Auswirkungen von sozialer Herkunft, Persönlichkeit und Geschlecht auf Bildungs- und Berufslaufbahnen: Entwicklungen vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., & Schmaeh, N.
    Long term effects of social background, gender and personality on career development and social status: Development from adolescence to middle adulthood.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Grob, A.
    Gender Differences in Vocational Training and Career Development from Adolescence to Middle Adulthood.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., Schellenberg, C., & Krauss, A.
    Stability and Change in Occupational Career Patterns over 36 Years.
    [Konferenzvortrag].
  • Häfeli, K., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.
    Kontinuität und Wandel: Einflussfaktoren aus der Jugendzeit auf den beruflichen Status im jungen und mittleren Erwachsenenalter.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    Der Umgang mit digitalen Medien in Kinder- und Jugendheimen
    [Konferenzvortrag].
    4. Nationales Fachforum Jugend und Medien 2019,
    Bern, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Qualität in der frühkindlichen Bildung braucht einen Rahmen. Der Stand der Dinge.
  • Lanfranchi, A.
    Raus aus der Problemtrance: Was die heterogene Schule tun kann. Aber auch: Was sie nicht kann.
    Bildungstag 2019, Bildungs- und Kulturdepartement,
    Sarnen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Schule und Pädiatrie im transkulturellen Spannungsfeld.
  • Lanfranchi, A.
    Sicherheit durch Präsenz – Neue Autorität und Gewaltprävention.
  • Lanfranchi, A.
    Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung.
  • Lanfranchi, A.
    Sostegno precoce a partire dalla nascita: ZEPPELIN 0-3 con il programma „Parents as Teachers“ (PAT).
  • Lanfranchi, A.
    Sostegno precoce a partire dalla nascita: ZEPPELIN 0-3 con il programma „Parents as Teachers“ (PAT).
  • Lanfranchi, A.
    Sozial belastete Familien spielen sich ins Leben – Langzeiteffekte der ZEPPELIN-Studie mit dem Programm «PAT».
    Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Spielen ist lernen! Aber wie geht das?,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Stärke statt Macht für Eltern und Lehrpersonen im Umgang mit aggressiven Kindern.
  • Lanfranchi, A.
    Stärke statt Macht: Neue Autorität und pädagogische Präsenz im Umgang mit verhaltensschwierigen Kindern.
  • Lanfranchi, A.
    Studie ZEPPELIN 0-3: Förderung ab Geburt mit „PAT–Mit Eltern Lernen.
  • Lanfranchi, A.
    Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien in der Beratung erfassen.
  • Lanfranchi, A.
    Transkulturelle Kompetenz in der Psychotherapie Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien erkennen.
  • Lanfranchi, A.
    Umgang mit verhaltensschwierigen Jungs mit patriarchalischem Gedankengut: Kompetenz statt Kulturalisierung.
    Lehrerkonvent St. Gallen Sarganserland,
    Grabs, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Update interkulturelle Arbeit: Therapie mit Migrantenfamilien.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen