Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Hättich, A.
    Disability: anything to do with media?
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    Forschungsvorhaben zur differentiellen Erfassung des Medienkonsums und der Medienrezeption.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    From Minecraft to Read&Writecraft.
    [Konferenzvortrag].
    IAME master class 2019: Media Education, politics and society,
    Brüssel, Belgien.
  • Hättich, A.
    Occupational careers: What influences them? Midterm occupational pathways of young professionals with Swiss Federal VET Certificate.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    Predictability of career patterns: Influences of social background, personality and life circumstances.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    What kind of differences are between employed and unemployed natives and migrants. An empirical study.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    Ziemlich gleich und doch grundlegend anders: Wie nutzen Jugendliche in Sonderschulen die Medien?
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),
    Bern, Schweiz.
  • Hättich, A., Schellenberg, C., & Häfeli, K.
    The Impact of further education on Occupational Career Patterns.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A., Schellenberg, C., & Häfeli, K.
    The Impact of further education on Occupational Career Patterns. Unleashing the creative potential of VET.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T.
    ProSign 2: Promoting Excellence in Sign Language Instructions.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T.
    Web-based sign language assessment: Challenges and innovations.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., Ebling, S., Boyes Bream, P., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.
    Automatic sign language recognition for sign language assessment.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., Leeson, L., & Monikowski, C.
    Linguistics courses in sign language interpreter education programs: A survey of selected educators.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., Leeson, L., Rathmann, C., & van den Bogaerde, B.
    CEFR: Implications for sign language interpreting training in Europe.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., & Mann, W.
    Benefits and shortcomings of new technologies in sign language assessment
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Verhaltensstörungen in der Schule – Stärke statt Macht nach dem Präsenz-Ansatz von Haim Omer.
  • Lanfranchi, A.
    Vom Sinn und Unsinn früher Förderung. Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - aber es wächst langsamer, wenn man es nicht nährt.
  • Lanfranchi, A.
    Von den Mandelblüten zum Presslufthammer. Migrantenfamilien in Transformation.
  • Lanfranchi, A.
    Was benötigen Kinder, um für diese Gesellschaft FIT zu sein?
  • Lanfranchi, A.
    Was benötigen Kinder, um in dieser Gesellschaft FIT zu sein?
  • Lanfranchi, A.
    Wegfall der Kleinklassen und Integrationsunterricht – Vorteile und Nachteile für Kinder mit Besonderheiten?
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN 0-3 – “Schwierige Eltern” erreichen.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN 0-3 – Selektive Prävention nach der Geburt.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Interventionsstudie frühe Förderung.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN-Langzeitstudie: Eltern in Risikosituationen erreichen mit dem Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“.
  • Lanfranchi, A.
    Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im klinischen Alltag.
  • Lanfranchi, A.
    Zwischenergebnisse der Studie ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A., & Eberding, A.
    Verhaltensstörungen die Stirn bieten.
  • Lanfranchi, A., & Kubli, B.
    Sozial benachteiligte Familien mit Projekten frühkindlicher Bildung erreichen: warum und wenn ja wie?
  • Lanfranchi, A., & Schaub, S.
    Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen