Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Barth, D.(2013).Die Schule als Dampfkochtopf. Wirkungen Schulischer Heilpädagogik als Beitrag zur Reduktion der Gesamtspannung im Schulsystem.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),(9),41–48.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.(2013).Unterrichtsbezogene Kooperation zwischen Regellehrpersonen und heilpädagogischen Lehrpersonen und Klassenführung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(10),45–52.
- Braun, W. G., & Steiner, J.(2013).Im Gespräch mit Anja Mannhard.KiTa aktuell Baden Württemberg,(2),47–50.
- Braun, W. G., & Steiner, J.(2013).Partnerin im interprofessionellen Team: Die Logopädie im Prozess der Gestaltung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),5,5–10.
- Brunner, E., & Gyseler, D.(2013).Heilpädagogische Förderung auch für hochbegabte Schülerinnen und Schüler?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(6),36–41.
- Bürki, M., Kempe Preti, S., Kohler, J., & Steiner, J.(2013).Wirksamkeitsstudien für die logopädische Praxis und für die Gesellschaft.mitSprache,(2),59–67.
- Eckert, A., & Sempert, W.(2013).Checkliste zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).Autismus,(2),27–30.
- Eckert, A., Sempert, W., & Störch Mehring, S.(2013).Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen: Grundlagen, Praxis und Forschung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(3),5–12.
- Eckert, A., & Störch Mehring, S.(2013).Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(3),24–32.
- Florin, M., Lütolf Belet, A., & Wyder, A.(2013).Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen erfolgreich in die Schule integrieren.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(6),5–11.
- Haid, A., & Steiner, J.(2013).ICF in der Umsetzung im stationären Alltag – Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen im Drei-Länder-Vergleich (Schweiz, Österreich und Deutschland) – Ausschnitt Deutschschweiz.SAL-Bulletin,149,24–32.
- Hättich, A.(2013).Entgrenzte Enge, begrenzte Nähe. Autisten und der Raum. Cineastische Betrachtungen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(3),46–50.
- Hättich, A.(2013).Starrer Körper, mobiler Geist. Hervorragende filmische Beispiele in der Dar-stellung von Schwer- und Mehrfachbehinderung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(1),5–10.
- Hättich, A.(2013).Von draussen, nach draussen: zur Separierung ausländischer Schülerinnen und Schüler.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(2),28–34.
- Haug, T., & Audeoud, M.(2013).„Directionality Effect“ beim Gebärdensprachdolmetschen – Welche Dolmetschrichtung präferieren Gebärdensprachdolmetscher in der Schweiz? Teil 2.Das Zeichen,94,306–316.
Konferenzbeiträge
- Haug, T., & Mann, W.Is online testing the future of signed language assessment?[Konferenzvortrag].New Directions 2020 Conference,online.
- Haug, T., Notter, C., Girard-Groeber, S., & Audeoud, M.Constructing tests for small deaf communities – The case of the Sentence Repetition Test for Swiss German Sign Language.[Konferenzvortrag].
- Haug, T., Notter, C., Girard-Groeber, S., & Audeoud, M.Development and evaluation of a Sentence Repetition Test for Swiss German Sign Language.[Konferenzvortrag].
- Haug, T., & van den Bogaerde, B.CEFR-based assessment.[Konferenzvortrag].
- Henrich, C., & Baumann, B.Zusammenarbeit im integrativen Setting.[Konferenzvortrag].
- Hermann-Shores, P.Enabling pedagogy and andragogy for the 21st Century sign language users and learners.[Konferenzvortrag].
- Hofmann, C.EBA-Lernende und ihre beruflichen Wege nach der Grundbildung.[Konferenzvortrag].
- Hofmann, C.Junge Berufsleute beim Einstieg in den Arbeitsmarkt: Die Rolle von „supported education“ im ersten Arbeitsmarkt.[Konferenzvortrag].
- Hofmann, C., & Häfeli, K.Arbeitssituation und berufliche Perspektiven nach einer zweijährigen Grundausbildung mit eidgenössischem Berufsattest.[Konferenzvortrag].
- Hofmann, C., & Häfeli, K.Attestausbildung für schwächere Jugendliche eine gelungene Berufsbildungsreform?[Konferenzvortrag].
- Hofmann, C., & Müller, X.Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich LUNA: Berufswahl und Einstieg in die Ausbildung.[Konferenzvortrag].
- Hunziker, E., & Degen, U.Was haben Bewegung und Stimme mit Wohlbefinden zu tun? ein Projekt von Logopädie und Psychomotorik mit Parkinsonbetroffenen[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Kammermann, M., Balzer, L., & Hättich, A.Longterm employability of young professionals with Swiss Federal VET Certificate.[Konferenzvortrag].
- Koch, C., & Lütolf, M.Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung mit Blick auf den zeitlichen Aufwand und die Bedeutung der Familienorientierung in der Praxis.[Konferenzvortrag].
- Koch, C., Lütolf, M., & Venetz, M.Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Leeson, L., van den Bogaerde, B., Haug, T., & Rathmann, C.Survey Report from the ECML Project
ProSign: Sign Languages for Professional Purposes (2012-2015): The Implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for Sign Languages in Higher Education: Results of an International Survey. - Lienhard, P.Auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln. Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht.
- Lienhard, P.Das Standardisierte Abklärungsverfahren (SAV) – Konzeption sowie Chancen und Fallstricke bei dessen Anwendung.
- Lienhard, P.Fachinputs: Schwellensetzung bei der Einschätzung von Förderbedarf; Zuständigkeiten bei ILZ- und ISR-Kindern; Umgang mit Nachteilsausgleich.
- Lienhard, P.Nachteilsausgleich – Grundlagen, Richtlinien, Abgrenzungen, Beispiele.
- Lienhard, P.Reflexion des Schulischen Standortgesprächs – Optimierungshinweise, hilfreiche zusätzliche Materialien.
- Lienhard, P.Sicherung individueller Förderbedürfnisse im inklusiven Setting – eine gemeinsame Aufgabe.
- Lienhard, P.Worin zeigt sich das Potenzial des Churermodells in der Inklusiven Bildung?
- Lienhard, P., & Audeoud, M.Nur Krampf und Kampf? Befindensqualität hörgeschädigter Jugendlicher in Schule und Alltag.
- Liesen, C.Chancengerechtigkeit in der integrativen Volksschule.
- Liesen, C.Cost-efficacy in Special Education.
- Liesen, C.Die UN-Behindertenrechtskonvention.
- Liesen, C.Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
- Liesen, C.Empfangskomitee im Haus der deutschen Sprache: Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Kanton Zürich.
- Liesen, C.Gut investiert? Ausgaben zum Wohle Kinder und Jugendlicher im Kanton Zürich.