Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Hermann-Shores, P., Martens-Wagner, J., & Kollien, S.(2013).Zwei Veranstaltungen im Rahmen des PRO-Sign-Projektes in Graz, Österreich.Das Zeichen,94,330–333.
- Hofmann, C., & Häfeli, K.(2013).Zweijährige Grundbildung mit Berufsattest: eine Chance für Jugendliche aus Sonderschulen oder -klassen?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(11-12),26–33.
- Hofmann, C., Schaub, S., & Häfeli, K.(2013).Berufliche Integration durch Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt und Gelingensbedingungen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hunziker, E., & Kolonko, B.(2013).Therapieentscheidungen bei Aphasie.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),19(5),11–17.
- Hunziker, E., & Kolonko, B.(2013).Therapieindikatoren Aphasie TInA - Eine ICF orientierte Entscheidungshilfe für die Aphasietherapie.Materialien zur Therapie.
- Kammermann, M., Balzer, L., & Hättich, A.(2013).Attest macht zufriedene Berufsleute.Panorama,27(6),Artikel 18.
- Kammermann, M., Balzer, L., & Hättich, A.(2013).Des professionnels satisfaits de leur AFP.Panorama,27(6),Artikel 16.
- Lanfranchi, A.(2013).„Passung“ zwischen Migrationsfamilien und Schule.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(2),5–10.
- Lanfranchi, A.(2013).Ausführliche Rezension.[Besprechung des Buches Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume, von Bühler-Niederberger, D.].Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,35(1),206–210.
- Lanfranchi, A.(2013).Drei Fragen an… Thema selektive Prävention.Psychoscope,34(10),33–34.
- Lanfranchi, A.(2013).Frühförderung als Allheilmittel für die Krankheiten der Schule?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(4),19–24.
- Lanfranchi, A.(2013).Transkulturelle Psychiatrie: Die Präventionsarbeit wird vernachlässigt.Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie,13(4),16–18.
- Lanfranchi, A., & Sindbert, R.(2013).Das Förderprogramm "PAT -Mit Eltern Lernen" (Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht).Frühförderung interdisziplinär,32(2),108–112.
- Lanfranchi, A., & Templer, F.(2013).PAT – Mit Eltern Lernen.Kurzbeschrieb.
- Liesen, C.(2013).Datenanalyse zur jüngeren Entwicklung der Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich (1995–2010).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Konferenzbeiträge
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.[Konferenzvortrag].11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),digital.
- Kohler, J.Einzelfallforschung im Überblick.[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Einzelfallstudien für eine Evidenzbasierung in der Sprachtherapie der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),digital.
- Kolonko, B., & Hunziker, E.Teilhabe trotz Sprachverlust.[Konferenzvortrag].
- Krauss, A.Relationship skills and educational aspirations predict occupational status across the life span over and above family background, intelligence, and personality traits.[Konferenzvortrag].
- Krauss, A., Häfeli, K., Hättich, A., & Schellenberg, C.Career Patterns over 30 years: Influences of Family of origin, personality and life Situation.[Konferenzvortrag].
- Krauss, A., & Hättich, A.Is education in youth related to health in middle adulthood? An examination on the basis of the Zurich Longitudinal Study ‘From School to Middle Adulthood’.[Konferenzvortrag].
- Krauss, A., & Schellenberg, C.Risiken und Ressourcen in Kindheit und Jugend und ihre Auswirkungen auf das Erwachsenenalter. Ergebnisse einer Längsschnittstudie.[Konferenzvortrag].
- Krauss, A., & Schellenberg, C.Socioeconomic status, adverse life events and other childhood factors and their effect on later outcomes. Findings from a longitudinal study.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.“Hochrisikofamilien“ und die Auswirkungen auf Stress und Entwicklung ihrer Kinder. Effekte der ZEPPELIN-Studie mit dem Förderprogramm „PAT –Mit Eltern Lernen“.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Am Wickeltisch ansetzen, nicht an der Werkbank: Gewalt vorbeugen mit dem Projekt "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt".[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Bildungsgleichheit und Gerechtigkeit: Frühkindliche Bildung und die Erhöhung von Bildungschancen.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Bildungsprozesse ab Geburt am Beispiel der Studie ZEPPELIN 0-3: Effekte des vorschulischen Lernens im Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Early prevention of developmental risk and learning disabilities with family-supporting programs in Europe.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Effective early support for families in psychosocial risk constellations: ZEPPELIN 0-3 with the program Parents as Teachers.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Frühe Bildungsqualität am Beispiel der Studie ZEPPELIN mit dem Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“: (Wie) kann die Kompetenz der Fachpersonen gemessen werden?[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Liesen, C.Hilfen für die Schule evaluiert.
- Liesen, C.Indikationsstellung an der Schnittstelle von schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik.
- Liesen, C.Kostenvergleich sonderpädagogischer Angebote.
- Liesen, C.Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten.
- Liesen, C.Zusammenarbeit zwischen Schulischer Heilpädagogik und Schulsozialarbeit.
- Liesen, C., & Sodogé, A.Gleiche Aufgaben, ungleiche Profile. Deutsch als Zweitsprache bei Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagog/innen im Vergleich.
- Liesen, C., & Wyder, A.Kosten und Nutzen der Sonderschulung.
- Liesen, C., & Wyder, A.Mass halten: Sonderschulkosten im Vergleich.
- Ling, K.„ICT for Inclusion“ – oder: Wie barrierefrei sind iPad & Co.?SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Ling, K.Emotionen unterstützen – oder wie wichtig sind Emotionen für Kommunikations- und Identitäts-Entwicklung?
- Ling, K.Mehrsprachigkeit und Kommunikationsentwicklung bei geistiger Behinderung und ASS.Schulinterner Weiterbildungstag HPS Basel-Land,Liestal, Schweiz.
- Ling, K.Mehrsprachigkeit und UK.Modul 9 BUK (Bildung für Unterstützte Kommunikation),Zug, Schweiz.
- Lütolf, M.Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung in Theorie und Praxis.
- Meier, S.Selbstbestimmung und Teilhabe im Wohnheim.
- Meyer, S.Mathematikkurztest und adaptive Diagnostik (MKT1–9).