Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Barth, D., & Kocher, M.(2012).Wie Zürcher Schulen integrieren.vpod bildungspolitik,178,20–21.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.(2012).Rahmenbedingungen der unterrichtsbezogenen Kooperation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(9),42–47.
- Boyes Bream, P., Haug, T., & Hermann-Shores, P.(2012).Gebärdenspracharbeit in der Schweiz: Rückblick und Ausblick.Das Zeichen,90,58–74.
- Braun, W. G.(2012).Früherkennung von Sprachauffälligkeiten darf kein Zufall sein.Kita aktuell spezial,11–13.
- Braun, W. G., & Steiner, J.(2012).Kooperativ früh Stärken nutzen und Risiken begegnen.Forum Logopädie,26(5),24–29.
- Burgener Woeffray, A., & Meier, S.(2012).Früherfassung entwicklungsgefährdeter Kinder von 3-6 Jahren- FegK 3-6.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Gyseler, D., & Brunner, E.(2012).Dyskalkulie: Neurowissenschaften und Fachdidaktik im Gespräch.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),6,20–26.
- Häfeli, K.(2012).Durchlässigkeit in der Berufsbildung: Chancen und Risiken.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(10),5–11.
- Häfeli, K.(2012).Erfolgreich in den Beruf.Heilpädagogik aktuell,(7),Artikel 1.
- Häfeli, K., & Audeoud, M.(2012).Lien entre la recherche et l'enseignement dans les Hautes écoles pédagogiques suisses.Formation et pratiques d'enseignement en questions,14,27–35.
- Häfeli, K., Hofmann, C., & Studer, M.(2012).Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Bildungsregion Zentralschweiz.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Grob, A.(2012).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hagen, T., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2012).Das KlasseKinderSpiel. Ein Gruppenkontingenzverfahren zur Vermehrung aktiver Lernzeit.Grundschule aktuell,120,16–19.
- Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2012).Effektives Classroom Management. Ein wirksames Konzept für erfolgreiche Prävention.Grundschule aktuell,120,11–15.
- Henrich, C., Baumann, B., & Studer, M.(2012).Ausgestaltung der unterrichtsbezogenen Kooperation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(9),35–41.
Konferenzbeiträge
- Lienhard, P.Schule für alle – ein Wagnis?[Konferenzvortrag].Pro Infirmis Zürich, Fachtagung,Uster, Schweiz.
- Lienhard, P.Was die Entwicklung der integrativen Schule fördert – und was sie hemmt[Konferenzvortrag].Dienststelle Volksschulbildung Luzern, Fachtagung,Luzern, Schweiz.
- Lienhard, P., & Dietiker, P.Nachteilsausgleich – warum, für wen, wie?[Konferenzvortrag].Zürcher Arbeitsgemeinschaft für die Weiterbildung der Lehrpersonen, Weiterbildungsveranstaltung,Zürich, Schweiz.
- Lienhard, P., & Dietiker, P.Schule für alle – ein Wagnis?[Konferenzvortrag].Verband der Elterngremien im Kanton Zürich, Fachtagung,Zürich, Schweiz.
- Liesen, C.Wenn eine Ethikkommission grünes Licht für Sozialforschung geben muss: Erfahrungen aus dem BSV-Projekt „Frühkindlicher Autismus“.[Konferenzvortrag].
- Ling, K.„Emotionen unterstützen - oder: wie wichtig ist die Unterstützung der Emotionsentwicklung für die UK?“[Konferenzvortrag].GesUK-Kongress,Leipzig, Deutschland.
- Lütolf Belet, A., Florin, M., & Wyder, A.Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen.[Konferenzvortrag].
- Meier, S.Selbstbestimmungsmöglichkeiten und -hindernisse für Erwachsene mit geistiger Behinderung in der Beziehung zu ihren Betreuungspersonen.[Konferenzvortrag].
- Mohr, L.«Haltung – Kompetenz – Technik» im Kontext Basaler Stimulation.[Konferenzvortrag].
- Mohr, L., & Kostka, V.Geistige Behinderung und psychische Störung – thematische Orientierung.[Konferenzvortrag].
- Nussbaumer, D.Training in the Interest of Participation of Deaf and Hard of Hearing People since Birth and during School.[Konferenzvortrag].
- Nussbaumer, D., Thurn, C., & Stern, E.The influence of physics prior knowledge in proportional reasoning achievement.[Konferenzvortrag].
- Parpan-Blaser, A., & Studer, M.Arbeitsbiografien nach einer IV-Anlehre/PrA.[Konferenzvortrag].
- Piller, C.Darstellung einer Zusatzausbildung und ihrer Evaluation zu «Lernen am gemeinsamen Gegenstand auf unterschiedlichen Niveaus».[Konferenzvortrag].
- Schaub, S., & Lanfranchi, A.Effects of early support on toddler’s language development: A randomized controlled intervention.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Schriber, S.Kuscheln mit Robotern: Soziale Robotik als Möglichkeit für Menschen mit Beeinträchtigung?!Strategie 2019 plus, Inputreferate,Bern, Schweiz.
- Schriber, S.Sich selber bleiben, aber wie? Menschen mit Behinderungen im Spannungsfeld zwischen Forderung, Unter- und Überforderung.
- Sodogé, A.Was wissen und können DaZ-Lehrpersonen im Kanton Zürich?
- Sodogé, A., & Eckert, A.Zusammenarbeit von Fachpersonen mit Eltern in der Schule.
- Steiner, J.Demenz - Welches Angebot hält die Logopädie bereit?
- Steiner, J.Im Gespräch bleiben trotz Demenz.
- Steiner, J.Ja zum Leben trotz Demenz.
- Steiner, J.Logopädie, Alter und Demenz.
- Studer, M., & Häfeli, K.Arbeitsbiographien nach einer IV-Anlehre. Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt.
- Tarnutzer, R.Beratung bei Motivationsproblemen.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation.
- Venetz, M.Der Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ) – Ein ökonomisches und zuverlässiges Instrument zur Erfassung zentraler Dimensionen schulischer Integration.
- Venetz, M.Die Tragfähigkeit der Regelschule stärken – Handlungsansätze, empirische Befunde, Schwierigkeiten.
- Venetz, M.Handle ich wirksam? Die Wirksamkeit der eigenen beruflichen Praxis messen.
- Venetz, M.Integriert während der Primarschule – und dann?