Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Costache, O., Edelsbrunner, P., Becker, E. S., Sticca, F., Staub, F., & Goetz, T.(2022).Wachstumsverläufe der intrinsischen Wertüberzeugungen in Mathematik und Französisch: Zusammenhänge mit Berufsorientierungen. Growth trajectories of intrinsic value beliefs in mathematics and French: Relations with career orientations.Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ,25(4),269–291.
- Florin, M., Stebler, R., Pauli, C., & Reusser, K.(2022).Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung einer personalisierten Lehr-Lernkultur.Zeitschrift für Bildungsforschung.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2022).Erziehungsbezogene elterliche Depressivität und Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern: Die Rolle von Freundschaftsqualität.Psychologie in Erziehung und Unterricht,69(e-only).
- Haug, T., Ebling, S., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., & Boyes Bream, P.(2022).Development of a Technology-Assisted Assessment for Sign Language Learning.International Journal of Emerging Technologies in Learning (IJET),17(6),39–56.
- Holzknecht, F.(2022).Epilogue to the special issue on the nature and measurement of second language listening.International Journal of Listening,36(2),171–173.
- Holzknecht, F., Guggenbichler, E., Zehentner, M., Yoder, M., Konrad, E., & Kremmel, B.(2022).Comparing EMI university reading materials with students’ reading proficiency: Implications for admission testing.Journal of English-Medium Instruction,1(2),180–203.
- Jehle, S., & Steiner, J.(2022).Eckpunkte für eine gelingende Interprofessionelle Behandlungspraxis (IPZ) der Akutphase der Aphasiebehandlung.Aphasie und verwandte Gebiete,1,12–19.
- Kaba, M., Wolfisberg, C., Blatter, V., & Schriber, S.(2022).La formation des jeunes en institution spécialisée favorise-t-elle « l’intégration sociale » et l’autonomie ? Eclairage historique à partir d’expériences vécues de personnes ayant des déficiences physiques ou multiples en Suisse romande (années 1960 – 2000).Aequitas,28(2),102–122.
- Klaver, P., & Rohlfing, K.(2022).Challenges in Developmental Psychology, a focus on Sustainable Development.Frontiers in Psychology,13,Artikel 1086458.
- Krauss, A.(2022).ADHS-Symptome und emotionales Wohlbefinden im Jugendalter und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren.Psychologie in Erziehung und Unterricht,69(1),1–14.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2022).ADHD Symptoms and Health-Related Quality of Life of Adolescents and Young Adults.European Journal of Health Psychology,1–10.
- Kürsteiner, B., & Hermann, N.(2022).Entwicklungen der internationalisierten Lehrpersonenbildung in der Schweiz: Von der «Ausländerpädagogik» zu Internationalisierungstopologien.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,(3),450–466.
- Langnickel, R., Ambass, D., & Link, P.-C.(2022).Père-version – mère-version: Überlegungen zur Vater- und Mutterfunktion bei getrennten Paaren im Kontext von Elternberatung.KJP - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie,196(4),443–460.
- Lannen, P., Bombach, C., Sticca, F., Simoni, H., & Jenni, O. G.(2022).The LifeStories project: Empowering voices and avoiding harm—Ethics protocol of a long-term follow-up study of individuals placed in infant care institutions in Switzerland.Frontiers in Psychology,13,Artikel 1032388.
- Link, P.-C.(2022).„Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,96–106.
Bücher und Buchbeiträge
- Link, P.-C.(2024).Beziehung.In D. Labhart, & M. Hirtz (Hrsg.),Tragfähige Integration: Hinweise zur mittel- und langfristigen integrationsorientierten SchulentwicklungHfH.
- Link, P.-C.(2024).Verhalten.In D. Labhart, & M. Hirtz (Hrsg.),Tragfähige Integration: Hinweise zur mittel- und langfristigen integrationsorientierten SchulentwicklungHfH.
- Link, P.-C.(2024).Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschließlich inklusiver Bildung: zu disziplinären und professionsbezogenen Grundsatzfragen.In R. Stein, & T. Müller (Hrsg.),Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung(3. überarbeitete Auflage, S. 229–251).Kohlhammer.
- Lütolf Belet, A., Burkhardt, S. C. A., & Hövel, D. C.(2024).Lerntheoretische und kognitionspsychologische Ansätze in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 221–231).Edition SZH/CSPS 41.
- Maier, L., Langnickel, R., Kreuzer, T. F., & Link, P.-C.(2024).Von Prinzessinnen und Drachen: Wie Bewegung und Spiel die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern fördern.In T. F. Kreuzer, R. Langnickel, N. Behringer, & P.-C. Link (Hrsg.),Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18.(S. 141–157).Barbara Budrich.
- Müller, X., Bär, C., Schläfli Bieri, M., & Jany, M.(2024).Fallvignette 2: Louis.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
(S. 31–38).Edition SZH/CSPS 41. - Neuhauser, A., Röösli, P., Muheim, V., Bräuninger, I., & Link, P.-C.(2024).Psychodynamische Handlungsansätze: Bindung und Mentalisierung.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
(S. 233–244).Edition SZH/CSPS 41. - Nideröst, M., Solenthaler, A., Bär, C., & Müller, X.(2024).Diagnostik als multiprofessionelle Zusammenarbeit.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 207–217).Edition SZH/CSPS 41.
- Nussbaumer, D., & Deuss, C.(2024).ICT Usage at the Family-School Interface: A Systematic Review on the Situation of Children with Special Educational Needs.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human-Computer Interaction: 18th International Conference, UAHCI 2024, Held as Part of the 26th HCI International Conference, HCII 2024, Washington, DC, USA, June 29 – July 4, 2024, Proceedings, Part III(S. 144–158).Springer.
- Schäfer, H., Loscher &, T., & Mohr, L. (Hrsg.).(2024).Unterricht bei komplexer Behinderung: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung.Kohlhammer.
- Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.(2024).Umgang mit Emotionen in der Intensivtherapie bei Aphasie.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 333–354).Beltz.
- Schellenberg, C., Florin, M., Maier, L., Widmer, I., Lustig, T., & Bräuninger, I.(2024).Personenzentrierte, körperorientierte und systemische Ansätze.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 245–256).Edition SZH/CSPS 41.
- Schellenberg, C., Gasser-Haas, O., Hövel, D. C., & Link, P.-C.(2024).Fazit einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 257–262).Edition SZH/CSPS 41.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.(2024).Transition – inklusive Bildung beim Übergang Schule–Beruf.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 147–158).Edition SZH/CSPS 41.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.(2024).Transition – inklusive Bildung beim Übergang Schule–Beruf.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P.-C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 148–155).szh.
Weitere Publikationen
- Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A.(2024).Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz. Editorial.Empirische Pädagogik,38(3),293–296.
- Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A. (Hrsg.).(2024).Empirische Pädagogik. Gastherausgabe Themenheft: Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz.Verlag Empirische Pädagogik.
- Sticca, F., & Hövel, D. C.(2024).Weniger Burnout durch sozial-emotionales Lernen? .Heilpädagogik aktuell,40,1–1.
- Sticca, F., Röösli, P., Link, P.-C., & Hövel, D. C.(2024).Am Anfang steht die Diagnostik.Heilpädagogik aktuell,40,6–6.
- Stucki, E., & Eckert, A.(2024).Lernende im Autismus-Spektrum auf der Sekundarstufe II: Ergebnisse einer Befragung von Schulleitungen in der Deutschschweiz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(6),31–37.
- Suter, C.(2024).10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz – gibt es da etwas zu feiern?Menschen,6/2024,4–5.
- Tönnissen, L., Steiner, M., Link, P.-C., Ziehbrunner, C., & Fäh, B.(2024).Fallbasiertes Lernen im Studiengang Logopädie: Kasuistische Lernangebote und Netzwerke Praxiskooperationen unterstützen die Theorie-Praxis-Verzahnung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),30(5),35–41.
- Törmänen, M.(2024).A Scientific Expert and reviewer for nomination of associate professor .A Scientific Expert and reviewer for nomination of associate professor at the Faculty of Education and Psychology, The University of Oulu, Finland, June 2024.
- Törmänen, M.(2024).A Scientific Expert and reviewer for nomination of associate professor at the Philosophical Faculty, the University of Eastern Finland, Finland, November 2024.A Scientific Expert and reviewer for nomination of associate professor (University of Eastern Finland)
. - Wahl, V., & Bosse, I.(2024).Zehn Jahre BRK in der Schweiz: Standortbestimmung zu Digitalisierung und Inklusion.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(09/2024),13–18.
- Wicki, M.(2024).Analysen von Daten zu Fragen der Sonderpädagogik der Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.(2024).Literaturreview zum Postulat 43.20.04: Antworten auf die Fragen im Postulat 43.20.04 «Wirksamkeit und Kostenwahrheit von Integration und Separation in der Volksschule».Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Winter, F., Willke, M., & Elmer, F.(2024).Taktile Fokuswörter zur Unterstützten Kommunikation.tactuel,(4),14–16.
- Barth, D.(2023).Alles nur Fake? "Pseudokooperation" im Kontext Schule.Behindertenpädagogik,62(1),44–52.
- Beckmann, E., Bilat, L., Duchêne, A., Meier, S., Steiner, M., Svaton, C., Schweizer, T., & Hofstetter, D.(2023).Les inégalités sociales en éducation: Des chantiers à embrasser.Revue suisse de pédagogie spécialisée, Edition SZH/CSPS,Numéro 2(Équité tout au long de la vie),22–30.
Konferenzbeiträge
- Massie, B.Dynamisches Testen in der Logopädie[Konferenzvortrag].Trinationaler Studierendencampus Logopädie,Innsbruck.
- Deuss, C., & Müller Bösch, C.Netzwerk Inklusive Bildung an der Hochschule - stark hoch 3: Öffnung von Hochschulen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung[Poster].Abschlusstagung des Programms P-7 von swissuniversities,Bern, Schweiz.
- Greusing, T., von Salis, J., Bianchera, L., von Salis, T., von Salis, E., Lötscher, K., Bühler, I., Labhart, D., Montecchi, L., & Link, P.-C.Der Gruppenprozess. Von der Psychoanalyse zur Sozialpsychologie Enrique Pichon-Rivière[Konferenzvortrag].Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Elbracht, S., Thiele, A., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Link, P.-C., & Langnickel, R.Empirische Ergebnisse aus der wissenssoziologischen Diskursanalyse im Feld einer Pädagogik bei Krankheit[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,München, Deutschland.
- Langnickel, R., Elbracht, S., Sommer, N., Hoanzl, M., Turner, A., Höglinger, K., Link, P.-C., & Gingelmaier, S.Diskurs zur Professionalisierung der Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS). Theoretische Hinführung zum Projekt[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,München, Deutschland.
- Langnickel, R., Willke, M., Elbracht, S., Jurkic, A., Hövel, D. C., Walther, K., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Höglinger, K., Sommer, N., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.Symposium Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,München, Deutschland.
- Willke, M., Jurkic, A., Walther, K., Sommer, N., Hövel, D. C., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Gingelmaier, S., Link, P.-C., & Langnickel, R.Ergebnisse einer Online-Befragung und Expert:innen-Interviews zu Ressourcen und Bedürfnissen von Lehrpersonen im Feld einer Pädagogik bei Krankheit[Konferenzvortrag].Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,München, Deutschland.
- Langnickel, R., Jurkic, A., Walther, K., Willke, M., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Turner, A., Link, P.-C., Hövel, D. C., Elbracht, S., & Sommer, N.Projektvorstellung und erste Ergebnisse einer empirischen Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld einer Pädagogik bei Krankheit im D-A-CH-Raum[Konferenzvortrag].Vortrag, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,Wien, Österreich.
- Langnickel, R., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Hövel, D. C.Pädagogik bei Krankheit diskursiv - Zur Professionalisierung einer Pädagogik bei Krankheit angesichts der Heterogenität kranker Kinder und Jugendlicher. Ergebnisse transnationaler Forschungsprojekte im Feld einer Pädagogik bei Krankheit[Konferenzvortrag].Symposium, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,Wien, Österreich.
- Langnickel, R., Link, P.-C., Hoanzl, M., Elbracht, S., Weiss, G., & Sommer, N.Diskurse inklusiver Bildung – Zur potenzierten Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen im Feld einer Pädagogik bei Krankheit[Konferenzvortrag].Vortrag, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,Wien, Österreich.
- Sammann, K., & Schäli, S.Kongress 2024 Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik: Mit Sprache Brücken bauen in Kita- Schule- Beruf[Konferenzvortrag].SPRINT: ein evaluiertes Konzept zur Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen ,Heidelberg, Deutschland.
- Kreuzer, T. F., Langnickel, R., & Link, P.-C.Chimäre Pädagogik bei Verhaltensstörungen – intra-, inter- und transdisziplinär. Eine Disziplin im Schnittbereich[Konferenzvortrag].Einzelbeitrag, 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Technische Universität,Dortmund, Deutschland.
- Dinzinger, A., Priewasser, B., Wusatiuk, C., Turner, A., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Link, P.-C., Nolte, T., Gingelmaier, S., & Kirsch, H.Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse[Konferenzvortrag].Classic Symposium, 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,Universität Wien, Österreich.
- Kirsch, H., Turner, A., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Link, P.-C., Nolte, T., & Gingelmaier, S.Ist Mentalisieren lehrbar?[Konferenzvortrag].Classic Symposium "Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse", 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,Universität Wien, Österreich.
- Turner, A., Kirsch, H., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Gingelmaier, S., & Link, P.-C.Das Mathemonster mentalisieren – Über den Einsatz von Lehrfilmen im Mentalisierungstraining mit Pädagog:innen[Konferenzvortrag].Classic Symposium "Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse", 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,Universität Wien, Österreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Hövel, D. C.Stress und berufliches Selbstwirksamkeitserleben.2. SCHULEkonkret FORUM «Stress im Schulalltag gekonnt kontern» swch.ch24 Sommercampus,Solothurn.
- Link, P.-C.Ethik und New Work.Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Digitalität in der Behindertenhilfe: (Keynote).Fachtagung Digitalität: Chancen für alle,Hannover, Deutschland.
- Link, P.-C.MentEd.ch - Bringing mentalisation-based education to Switzerland. Mentalising as an innovative approach to emotional and behavioural problems.Special Needs and Inclusive Education in Switzerland and the Global Context; Internationale Summer School der Pädagogischen Hochschule Zürich (Leitung Judith Hollenweger & Kai Felkendorff),Zürich, Schweiz.
- Hoffmann, T., & Link, P.-C.Colloquium.Co.-Leitung Colloquium für Qualifikationsarbeiten, Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,Berlin, Deutschland.
- Link, P.-C.Schulentwicklung und Inklusion in der Schweiz.Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Schulentwicklung und Unterrichtsforschung" (Prof. Dr. Thomas Hoffmann), Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur‐, Sozial‐ und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,Berlin, Deutschland.
- Fäh, B.Kooperation und Konkurrenz - Überlegungen zur Bewirtschaftung von Grenzen zwischen Hochschulen.Grenzbewirtschaftung, 27. Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung,Tagungszentrum Schloss Au.
- Weber, A.Generationenwechsel in sozialen Organisationen.AVUSA Frühlingsveranstaltung. Arbeitgeberattraktivität,Olsberg, Schweiz.
- Klaver, P.ZEPPELIN - Education from birth for children from disadvantaged families: Effects after the transition to primary school.Jacobs Center Seminar Series,Zurich, Switzerland.
- Wicki, M.Inklusive Bildung in der Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen.ZEIF Kolloquium,Potsdam, Deutschland.
- Link, P.-C.Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,Zürich, Schweiz.
- Tönnissen, L.Kluge Fragen: Der Weg zur richtigen Abklärung, Förderung & Zusammenarbeit.Workshops Herausfordernde Schulsituationen, Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Uto, Fachbereich Schulentwicklung,Zürich.
- Burkhardt, S. C. A.Emotionsregulation durch Emotions-Coaching.Halbtägige Weiterbildung im CAS "Entwicklungsorientierter Unterricht", Akademie für das Kind, Giedion Risch,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Die Rolle von Forschung bei der Entwicklung praktischer Inklusionsstrategien.Referat an der Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zum Thema «Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis».,Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH).
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung IV: «Der Erwachsene, der uns beaufsichtigte, tat so, als hätte er es nicht gehört» – Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .