Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Bohnert-Kraus, M., Kempe Preti, S., Löffler, C., Haid, A., Reising, L., & Feil, S.(2021).Zum Zusammenhang zwischen laut- sowie meta- und schriftsprachlichen Fähigkeiten bei Erwachsenen mit Illettrismus.Lernen und Lernstörungen,10(4),217–230.
- Braun, W. G.(2021)."Beachtet endlich Poltern!" Annäherung an eine vergessene Sprachbehinderung und aktuelle Hilfen zur Erfassung und Therapie.Forum Logopädie,35(1),6–11.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2021).The longitudinal role of early family risks and early social-emotional problems for friendship quality in preadolescence – A regression model.PLoS ONE,16(7),Artikel e0253888.
- Häfeli, K., Hättich, A., Schellenberg, C., Krauss, A., & Ritschard, G.(2021).Stability and mobility in occupational career patterns over 36 years in Swiss women and men.Longitudinal and Life Course Studies,1–26.
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Transition from low-threshold vocational education and training to work in Switzerland: Factors influencing objective and subjective career success.International Journal for Research in Vocational Education and Training,8(2),136–159.
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Transition From Low-Threshold Vocational Education and Training to Work in Switzerland: Factors Influencing Objective and Subjective Career Success.International Journal for Research in Vocational Education and Training (IJRVET),8(2),136–159.
- Kohler, J., Starke, A., & Kohmäscher, A.(2021).Einzelfallorientierung in der Evidenzbasierung der Sprachtherapie.Forschung Sprache,(2),80–99.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2021).The Braille reading skills of German-speaking students and young adults with visual impairments.British Journal of Visual Impairment,39(1),6–19.
- Lindmeier, A., Seemann, S., Wullschleger, A., Meier, A., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E., & Heinze, A.(2021).Early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its relation to the quality of learning support.Zetetike,29:online,1–26.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Risiken und Nebenwirkungen einer naiv evidenzbasierten Grundschulpädagogik zu Inklusion und Partizipation.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,407–420.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Teilhabe lehren und lernen. Zur Bedeutung moralischer Kompetenz in der Lehrkräftebildung.QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte,3(1).
- Schaub, S., Eberli, R., Ramseier, E., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.(2021).Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften ,43(2),285–296.
- Vogt, F., Koechlin, A., Truniger, A., & Zumwald, B.(2021).Teaching assistants and teachers providing instructional support for pupils with SEN: results from a video study in Swiss classrooms.European Journal of Special Needs Education,36(2),215–230.
- Wicki, M.(2021).Physical and mental health of older people with disabilities in residential homes in Switzerland.SAGE Open Medicine,9(1),Artikel 1.
- Wolff, F., Sticca, F., Niepel, C., Goetz, T., Van Damme, J., & Möller, J.(2021).The reciprocal 2I/E model: An investigation of mutual relations between achievement and self-concept levels and changes in the math and verbal domain across three countries.Journal of Educational Psychology,113(8),1529–1549.
Bücher und Buchbeiträge
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2023).„Soll ich die Einbettung sonst kurz erzählen, damit ihr sie nicht lesen müsst?“ : Auftakterzählungen zu sonderpädagogischen Fallbesprechungen als Weichenstellungen für eine kritisch- performative Perspektive.In K. Te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten, & M. Veber (Hrsg.),Heterogenität und Inklusion in den schulpraktischen Studien(S. 130–152).Waxmann.
- Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.(2023).L’éducation dès la naissance pour réduire l’inégalité et la pauvreté.In Caritas (Hrsg.),Almanach social - Inégalités en Suisse(1, S. 275–288).Èd. Caritas.
- Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.(2023).Armut und Bildungsmangel mit Förderung ab Geburt bekämpfen.In F. Saner (Hrsg.),Sozialalmanach - Ungleichheit in der Schweiz: Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage - Trends, Analysen, Zahlen(S. 273–284).Caritas-Schweiz.
- Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023).Inklusive pädagogische Räume – Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis.In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.),RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.(S. 165–172).Klinkhardt. (Peer-reviewed).
- Link, P.-C., Behringer, N., Maier, L., Gingelmaier, S., Kirsch, H., Nolte, T., Turner, A., Müller, X., & Schwarzer, N.-H.(2023).»Wer mentalisiert, versteht den anderen besser« - Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie.In W. Burk, & C. Stalder (Hrsg.),Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis.(S. 49–66).Beltz.
- Link, P.-C., Langnickel, R., & Markowetz, R. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Heil-, Sonder-, Rehabilitations- und Inklusionspädagogik.Beltz.
- Link, P.-C., von Salis, E., & von Salis, T.(2023).Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von Krisen.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 123–144).Barbara Budrich.
- Link, P.-C.(2023).Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion : Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen.In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze, & S. Sallat (Hrsg.),Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs(S. 229–245).Klinkhardt (peer-review).
- Link, P.-C. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik.Beltz.
- Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.(2023).Inclusion and Special Needs Support for Immigrant Students in Finland.In N. Bahdanovich Hanssen, H. Harju-Luukkainen, & C. Sundqvist (Hrsg.),Inclusion and Special Needs Education for Immigrant Students in the Nordic CountriesRoutledge.
- Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.(2023).Mathematik klick: Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 3 klick, Handbuch.Lehrmittelverlag Zürich.
- Bosse, I., & Feichtinger, M.(2022).Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen.In E. W. Luthe, S. V. Müller, & I. Schiering (Hrsg.),Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft(S. 177–202).Springer VS.
- Bosse, I., & Haage, A.(2022).Keine politische Bildung ohne Medien.In J. Jöhnck, & S. Baumann (Hrsg.),Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung(S. 152–159).Wochenschau Verlag.
- Bosse, I.(2022).Untertitelung.In A. Leonhardt, & T. Kaul (Hrsg.),Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik: Ein Handbuch(S. 506–512).Kohlhammer.
- Bosse, I.(2022).Diagnostik und Förderplanung mit Assistiven Technologien (AT) auf Grundlage der ICF?!In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.),Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik: Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung(S. 97–110).Regensburg: Universitätsbibliothek.
Weitere Publikationen
- Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schmidt, B. M., Schabmann, A., & Hennes, A.-K.(2023).Diagnostik in den Bereichen Verhalten und Erleben: Pädagogische Standards zur Feststellung von Förderbedarf.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),8–14.
- Hövel, D. C., & Nussbaumer, D.(2023).Nutzung von ICT in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Eine Online-Befragung von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.Sonderpädagogische Förderung heute,68(1),91–98.
- Kohler, J.(2023).Sozial-emotionale Schwierigkeiten in der Logopädie: Teilergebnisse einer Online-Befragung unter Logopäd*innen.Forum Logopädie,37(5),24–30.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2023).Borderline Stottern - was ist das? Sinnhaftigkeit und Grenzen dieses Begriffs.logopädieschweiz,(1),23–34.
- Krauss, A.(2023).Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS-Symptomen und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren[Dissertation, Leibniz Universität Hannover].
- Lanfranchi, A.(2023).Förderung ab Geburt.SozialAktuell,3,10–11.
- Lanfranchi, A.(2023).Programme PAT: un soutien dès la naissance.ActualitéSociale,3,10–11.
- Lanfranchi, A., & Steinegger, B.(2023).Kinder vor Vernachlässigung schützen. Frühe Förderung für vulnerable Familien mit «PAT – Mit Eltern lernen».Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(3),18–24.
- Langnickel, R., Markowetz, R., Hövel, D. C., Link, P.-C., Falkenstörfer, S., Hoanzl, M., Elbracht, S., & Gingelmaier, S.(2023).Projektvorstellung "Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik" (Pb-KuS).Sonderpädagogische Förderung heute.,68(4),430–434.
- Langnickel, R., Munker, H., & Link, P.-C.(2023).«Brückenklassen» als inklusive Innovation. Ein schulisches Transitionskonzept für gelingende Übergänge zwischen Klinikschule und Regelschule in Baden-Württemberg.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),16–21.
- Link, P.-C.(2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Banking Time. Beziehungen stärken, herausforderndes Verhalten mindern, von Mohr, L., & Neuhauser, A.].Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(4/5),45–46.
- Link, P.-C.(2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren, von Kirsch, H., Nolte, T., & Gingelmaier, S.].ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,238–241.
- Link, P.-C.(2023).Psychologie als dünne Haut über einer ethischen Welt: Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.Signorelli | psychoanalyse & kulturtheorie,(1),60–72.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.(2023).„Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(2),19–25.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2023).Kinder mit Behinderung in der inklusiven Kita: Zugang, Unterstützung und Partizipation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(7),2–7.
Konferenzbeiträge
- Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund auf die Schulverläufe von Lernenden mit intellektuellen Beeinträchtigungen[Konferenzvortrag].Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung,Zürich.
- Tönnissen, L., Prinz, K., Seifert, S., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M."Wenn ich etwas gelesen habe, habe ich halt nichts verstanden.": Herausforderungen bei LRS aus der Perspektive von Kindern, Eltern und Fachpersonen[Konferenzvortrag].Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung FS24,Zürich.
- Törmänen, M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Support from birth - the long-term effectiveness of “Parents as Teachers” program in families under psychosocial stress.[Poster].World Congress for Infant Mental Health, WAIMH, titled: ”Looking for the best care for babies, young children, and their families”,Tampere, Finland .
- Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz[Poster].In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Sticca, F., Lind, S., Jurkic, A., & Hövel, D. C.Umgang mit herausfordernden Schulsituationen - Konzeptevaluation, Kreisschulbehörde Uto[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt
Emotionale und Soziale Entwicklung,Freie Universität Berlin. - Burkhardt, S. C. A., Ülker, A., Röösli, P., & Sticca, F.Wie die Implementationsforschung der Sonderpädagogik helfen könnte[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., & Langnickel, R.Zur Bedeutung der Disposition „Krankheit“ für die Pädagogik – Vorstellung eines Literaturreviews zu potenziellen Auswirkungen einer Krankheit auf das Lernen[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,Berlin, Deutschland.
- Hövel, D. C., Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Elbracht, S., Sommer, N., Turner, A., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,Berlin, Deutschland.
- Hövel, D. C., Markowetz, R., Gingelmaier, S., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Jurkic, A., Walther, K., Elbracht, S., Hoanzl, M., Meister, M., Höglinger, K., Jagsch-Budschedl, D., Turner, A., Link, P.-C., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Symposium am 31.05.2024, Freie Universität,Berlin, Deutschland.
- Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,Berlin, Deutschland.
- Kohler, J.Wahrnehmung und Umgang mit sozial emotionalen Schwierigkeiten von Logopädinnen in der Sprachtherapie[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Krauss, A., Schellenberg, C., & Hofmann, C.WIB – Weiterentwicklung Inklusive Berufsbildung[Poster].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" (ESE),Berlin.
- Sammann, K., & Sodogé, A.SPRINT: ein evaluiertes Förderkonzept zur Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in der frühen Kindheit[Konferenzvortrag].5. Internationsales Bodenseeforum Frühe Kindheit: «Lass uns miteinander reden – frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit»,Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie[Konferenzvortrag].III Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie,München, Deutschland.
- Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.Inclusion and special needs support for immigrant students in Finland: in symposium organized by Prof. Hanssen, N.B. “Inclusion and special needs education for immigrant students in the Nordic countries”, selected as being the NERA contribution at the AERA conference 2024.[Konferenzvortrag].AERA world conference 2024,Philidelphia, Pennsylvania, USA.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Hövel, D. C., & Link, P.-C.Sozial-emotionales Lernen als nachhaltige Antwort auf Verhaltensauffälligkeiten: Umgang mit Heterogenität - Stolperstein Verhalten.Schulinterne Weiterbildung, Primarschule Dübendorf,Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Zürcher Interventionsstudien: Die longitudinale Studie ZEPPELIN.DSN-ZH Netzwerktreffen,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Früherkennung und Frühförderung bei Kindern in Risikosituationen: Prävention von Entwicklungs-, Gesundheits- und Schulproblemen.Tagung Früherkennung im Frühbereich,Basel.
- Koch, C., & Schaub, S.Aufgabenfelder und Wirkweisen der Heilpädagogischen Früherziehung.Ringvorlesung Forschung und Praxis in der Frühen Kindheit,Pädagogische Hochschule Thurgau.
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.MyTeachingPartnerTM-Coaching for teaching teams improves interaction quality in inclusive classrooms.EHESS seminar «Education, innovation, société»
,Paris, Frankreich . - Link, P.-C.Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten "verstehend, praktisch, evidenzbasiert".Vortrag, interne Weiterbildung, Schulpsychologischer Dienst Pfäffikon,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Sonder- und Sozialpädagogik.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Röösli, P.Emotions-Coaching zur gesunden emotionalen Entwicklung: Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt „Tuning in to Kids“.Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., & Link, P.-C.Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Massie, B., & Keller, T.Sprachförderung mittels virtual reality.swissdidac,Bern.
- Haug, T., Tissi, K., Holzknecht, F., de Jong, N., & Battisti, A.Development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language.European Association for Language Testing and Assessment (EALTA) SIG for SIGN Webinar,Online.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit dem videobasierten Coaching MyTeachingPartner.Swissdidac & Worlddidac,Bern, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Kreisschule Rohrdorferberg, Oberstufenzentrum,Niederrohrdorf, Schweiz.
- Link, P.-C.Was ist der Fall? Einführung in die pädagogische Kasuistik.CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ, Wahlpflichtmodul 2, PHZH, HfH,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv.Oberseminar von Prof. Roland Stein, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.