Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Link, P.-C.
    (2023).
    Psychologie als dünne Haut über einer ethischen Welt: Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.
    Signorelli | psychoanalyse & kulturtheorie,
    (1),
    60–72.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    (2023).
    „Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.
    Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,
    (2),
    19–25.
  • Müller, K., Franz, E., & Ziehbrunner, C. (Hrsg.).
    (2023).
    Lernen unter erschwerten Bedingungen: „Wenns mal wieder nicht für Urlaub reicht“.
    Neckar-Verlag (Lehren&Lernen).
  • Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A.
    (2023).
    Call for Abstracts: Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz.
    Empirische Pädagogik,
    37
    (2),
    211–213.
  • Siggelkow, B., & Müller, K.
    (2023).
    Mit Menschen in Menschen investieren: Die Arbeit der Arche im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland.
    Lehren&Lernen,
    (8/9),
    13–17.
  • Strauss, S., & Steudler, A.
    (2023).
    Die Selbstwirksamkeit Heilpädagogischer Früherzieher:innen beim Berufsstart.
    BVF Forum,
    110
    (3),
    8–14.
  • Törmänen, M.
    (2023).
    Difficulties in reading and writing of the candidates of the Matriculation Examination. Difficulties in reading, writing and foreign languages as described in dyslexia diagnostic assessment reports of candidates.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (1st of June 2022). Defendant: MA Liisa Vesterinen, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
  • Törmänen, M.
    (2023).
    Lessons Learned from Horses. Three Pedagogical Interventions Promoting Well-being of Students with Special Educational Needs.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (27th of January 2023). Defendant: MA Ritva Mickelsson, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.

Konferenzbeiträge

  • Nideröst, M., Fabel, L., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B., & Hennes, A.-K.
    Schwierigkeiten und Wünsche im Prozess der sonderpädagogischen Begutachtung aus Sicht der Diagnostiker:innen: Eine empirische Analyse von Interviews mit Diagnostiker:innen aus den Förderschwerpunkten ESE und Lernen
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,
    Zürich.
  • Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund auf die Schulverläufe von Lernenden mit intellektuellen Beeinträchtigungen
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Zürich.
  • Tönnissen, L., Prinz, K., Seifert, S., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.
    "Wenn ich etwas gelesen habe, habe ich halt nichts verstanden.": Herausforderungen bei LRS aus der Perspektive von Kindern, Eltern und Fachpersonen
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung FS24,
    Zürich.
  • Törmänen, M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Support from birth - the long-term effectiveness of “Parents as Teachers” program in families under psychosocial stress.
    [Poster].
    World Congress for Infant Mental Health, WAIMH, titled: ”Looking for the best care for babies, young children, and their families”,
    Tampere, Finland .
  • Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz
    [Poster].
    In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A., Ülker, A., Röösli, P., & Sticca, F.
    Wie die Implementationsforschung der Sonderpädagogik helfen könnte
    [Konferenzvortrag].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., & Langnickel, R.
    Zur Bedeutung der Disposition „Krankheit“ für die Pädagogik – Vorstellung eines Literaturreviews zu potenziellen Auswirkungen einer Krankheit auf das Lernen
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Elbracht, S., Sommer, N., Turner, A., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Markowetz, R., Gingelmaier, S., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Jurkic, A., Walther, K., Elbracht, S., Hoanzl, M., Meister, M., Höglinger, K., Jagsch-Budschedl, D., Turner, A., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Symposium am 31.05.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Wahrnehmung und Umgang mit sozial emotionalen Schwierigkeiten von Logopädinnen in der Sprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    WIB – Weiterentwicklung Inklusive Berufsbildung
    [Poster].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" (ESE),
    Berlin.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    III Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie,
    München, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C.
    Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv.
    Oberseminar von Prof. Roland Stein, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg,
    Würzburg, Deutschland.
  • Schellenberg, C.
    Lernen an der Berufsfachschule – Was stärkt die sozialen und emotionalen Kompetenzen? .
    SGAB-Tagung Psychische Gesundheit von Lernenden in Betrieb und Berufsfachschule, Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeiten.,
    Interkantonale Hochschue für Heilpädagogik in Zürich.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Regosschulhaus,
    Gipf-Oberfrick, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Oberstufe Junkholz,
    Wohlen, Schweiz.
  • Neuhauser, A.
    Beobachtung und Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index: Chancen und Risiken für die kindliche Entwicklung.
    CAS in Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Müller, X.
    «Huch, die Angst ist da!» - Angst und Verweigerung im Schulalltag begegnen.
    Weiterbildung,
    Schule im Grund, Sonderpädagogische Tagesschule Wetzikon, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder aus vulnerablen Familien vor Vernachlässigung schützen: Frühförderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern lernen» und der longitudinalen Studie ZEPPELIN.
    Gastvorlesung bei Frau Prof. Tina Hascher, Universität Bern,
    Bern, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Schulhaus Risiacher,
    Buchs, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Chancen digitaler Medien für heterogene Lerngruppen.
    10. Essener Bildungskonferenz: Leben und Lernen in einer digitalen Welt,
    Essen, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Unterricht und Zusammenarbeit mit MyTeachingPartnerTM - Coaching wirksam entwickeln.
    CAS Wirksam Fördern, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Solenthaler, A.
    Bewegt Erleben und Verhalten verändern: Potentiale und Grenzen bewegungsorientierter Massnahmen.
    Alumni HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Wicki, M.
    Integrative Förderung – Eine Herausforderung für die Volksschule.
    Mitgliederversammlung der SP60+,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "Having Teachers in Mind". Mentalisieren und psychische Gesundheit.
    Stressmanagement und Resilienzförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., Schellenberg, C., & Müller, X.
    Stressmanagement und Resilienzförderung.
    Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen