Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Schwab, S., Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.(2020).Agreement among student, parent and teacher ratings of school inclusion: A multitrait-multimethod analysis.Journal of School Psychology,82,1–16.
- Sticca, F., Brauchli, V., & Lannen, P.(2020).Aktuell: Ist es ok, wenn mein Kleinkind YouTube-Videos schaut? Eine Gegenüberstellung verschiedener Empfehlungen zur Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit.Frühförderung Interdisziplinär,39(4),225–227.
- Tandler, N., Krauss, A., & Proyer, R. T.(2020).Authentic Happiness at Work: Self- and Peer-Rated Orientations to Happiness, Work Satisfaction, and Stress Coping.Frontiers in Psychology,11,Artikel Article 1931.
- Wicki, M.(2020).Medical End-of-Life Decisions for People with Intellectual Disabilities in Switzerland: Third Survey.Journal of Policy and Practice of Intellectual Disability,17(3),232–238.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2020).Unterstützende Technologien in integrativen Kindergärten und Primarklassen. Ein Einblick in dreizehn Kantone.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- Widmer, I., & Bräuninger, I.(2020).Bestandsaufnahme der Psychomotoriktherapie zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulkindern - Ergebnisse einer schweizweiten Online-Umfrage.Motorik,43(3),134–143.
- Aunio, P., Korhonen, J., Ragpot, L., Törmänen, M., Mononen, R., & Henning, E.(2019).Multi-factorial approach to early numeracy—The effects of cognitive skills, language factors and kindergarten attendance on early numeracy performance of South African first graders.International Journal of Educational Research,97,65–76.
- Baier, D., Hirzel, I., & Hättich, A.(2019).Das Loverboy-Phänomen in der Schweiz.Kriminalistik,73(11),689–696.
- Barth, D.(2019).Sigfried Bernfelds politische Schul- und Erziehungstheorie.Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSP,17(1),40–62.
- Boran, E., Fedele, T., Klaver, P., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., & Sarnthein, J.(2019).Persistent hippocampal neural firing and hippocampal-cortical coupling predict verbal working memory load.Science Advances,5,Artikel eaav3687.
- Hättich, A., & Lanfranchi, A.(2019).Der Cinderella-Effekt: Die schulische Allokation von Flüchtlingskindern aus Eritrea und anderen Krisenregionen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,88,128–145.
- Haug, T., & Ebling, S.(2019).Using open-source software for sign language learning and assessment: The case of a web-delivered Yes/No vocabulary test for Swiss German Sign Language.International Journal of Emerging Technologies in Learning,14(19),188–196.
- Haug, T., Ebling, S., Boyes Bream, P., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.(2019).Sign language learning and assessment in German Switzerland: Exploring the potential of vocabulary size tests for Swiss German sign language.Language Education & Assessment,2(1),20–40.
- Jiménez, J., Bräuninger, I., & Meekums, B.(2019).Dance movement therapy with older people with a psychiatric condition: A systematic review.The Arts in Psychotherapy,63,118–127.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2019).Einsatz von RedeflussKompass 3.0 zur Früherkennung und StotterKompass zur Ersterfassung/Erstberatung.Forschung Sprache,3,3–24.
Bücher und Buchbeiträge
- Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2022).Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion: Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 197–204).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 100–107).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).Machtanalytische Perspektiven auf (sonder)pädagogische Erziehungsverhältnisse - Zur fragilen Verantwortung einer machtvollen Disziplin: Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.In R. Thümmler, & S. Leitner (Hrsg.),Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik.(S. 81–97).Beltz.
- Link, P.-C.(2022).„verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 173–184).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).«die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.Klett-Cotta.
- Macqueen, S., & Haug, T.(2022).Discussion of Issues Related to Assessment Constructs in Spoken and Signed Language.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 261–270).Oxford University Press.
- Mann, W., Haug, T., & Knoch, U.(2022).Epilogue: Finding Common Ground in Language Assessment of Signed and Spoken Language: So Far and Yet So Close.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 437–446).Oxford University Press.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2022).Reflexionen zu Teilhabe – Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht.In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker, & S. Miller (Hrsg.),Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis(S. 289–294).Verlag Julius Klinkhardt.
- Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.(2022).Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.In J. Brunson (Hrsg.),Legal interpreting: Teaching, research, and practice(S. 154–190).Gallaudet University Press.
- Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Vermeerbergen, M., Salaets, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.(2022).Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.In J. L. Brunson (Hrsg.),Legal interpreting: Teaching, research, and practice(S. 154–190).Gallaudet University Press.
- Pfrang, A., & Müller, K.(2022).Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung in der Unterrichtsgestaltung.In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),Teilhabe in allen Lebensbereichen?: Ein Blick zurück und nach vorn(S. 149–153).Verlag Julius Klinkhardt.
- Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2022).Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken und zusammen denken - eine Hinführung zum Lesen des Sammelbandes.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 1–4).Schneider Verlag.
- Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hrsg.).(2022).Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken: Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.Schneider Verlag.
- Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.(2022).SPRINT: Bewegungsorientierte Sprachförderung.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.(2022).Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen von mehrsprachigen Kindergartenkindern am Beispiel des Förderkonzepts SPRINT.In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation(S. 285–293).Schulz-Kirchner Verlag.
Weitere Publikationen
- Barth, D.(2022).Die Schule als Dampfkochtopf.Schulblatt Thurgau,2022(1),21–23.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2022).Psychoanalytische Pädagogik – eine Annäherung.In M. R. Textor, & A. Bostelmann (Hrsg.),Das Kita-HandbuchOnlinepublikation.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Petersen, L., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Erfahrungen - in diesen Zeiten", Jg. 36, Heft 2.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Zumutungen", 36. Jg., Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Bosse, I.(2022).Einführung- Soziale Medien und Behinderung.Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),3–11.
- Bosse, I., Maurer, B., & Schluchter, J.-R.(2022).Inklusives Making in der Schule: Chancen für Empowerment und Partizipation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,(11),34–41.
- Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.(2022).Digitalität und digitales Empowerment von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation.Unterstützte Kommunikation,(4),38–44.
- Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.(2022).Internet, soziale Medien und Unterstützte Kommunikation: Eine Studie zu Nutzungsweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK).Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),24–35.
- Braun, W. G.(2022).Gelebte Interprofessionalität im Frühbereich: Ein besonderer Lernort ermöglicht Studierenden der Logopädie die Entwicklung einer interprofessionellen Haltung.heilpädagogik aktuell,(34),3.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle Studien mit TanzbewegungstherapeutInnen und zu Tanzbewegungstherapie während Covid-19.körper – tanz – bewegung,10(2),80–83.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle Studien mit unterschiedlichen Designs (qualitativ, quantitativ) zur Förderung motorischer, sozialer oder emotionaler Kompetenz von Kindern.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,10(4),169–171.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle systematische Studien zu Tanzbewegungstherapie und psychischer Gesundheit.körper – tanz – bewegung,10(1),36–38.
- Eckert, A.(2022).Kinder im Autismus-Spektrum.Grundschule,(2),7–9.
- Eckert, A., & Braun, W. G.(2022).Logopädie für junge Kinder im Autismus-Spektrum.heilpädagogik aktuell,(36),6.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2022).Sprachtherapie bei Autismus in der Deutschschweiz.DLV aktuell,1,18–19.
Konferenzbeiträge
- Sticca, F., Krauss, A., Fischer, U., Schellenberg, C., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Wicki, M.Research on the effects of the regulatory frameworks for special needs education and resource allocation on quality of inclusive schools in Switzerland[Konferenzvortrag].Scientific Exchange - Evidencebased development of inclusive schools,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.How to enhance inclusive teaching?: First results of the intervention study SURE[Konferenzvortrag].Scientific Exchange: Evidence‐based development of inclusive schools (EIS),Zürich, Schweiz.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools.[Konferenzvortrag].Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools,University of Teacher Education in Special Needs, Zurich, (HfH), Switzerland .
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.PAT in Switzerland: effectiveness up to school age[Konferenzvortrag].Partents as Teachers International Conference,New Orleans, USA.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Selbstverständnisse von Sonderpädagog*innen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse[Konferenzvortrag].Referat im Rahmen der Tagung «Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen» der neu gegründeten Sektion «Allgemeine Erziehungswissenschaft» der «Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen» (ÖFEB),Pädagogische Hochschule Wien.
- Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.Tagung "Kindliches Spiel"[Konferenzvortrag].Organisation und Ausrichtung der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Critical Factors for academic and familial Development of Eritrean Refugee Children in Switzerland – A qualitative Study[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),Antalya, Turkey.
- Burkhardt, S. C. A., & Ülker, A.Barriers to and enablers of the delivery and implementation of Tuning in to Kids, an emotion-focused parenting program – An international mixed method survey of lessons learned from 20 years of research and practical experience worldwide.[Konferenzvortrag].EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapies),Antalya, Turkey.
- Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., Behringer, N., & Kirsch, H.A new mentalization-based curriculum to support teachers and those working in educational settings[Konferenzvortrag].Symposium Group-centered research and theory for improving teaching and school climate, IX World Conference on Violence in School, VIII Congresso Estatal de Convivencia Escolar, Universidad de Sevilla,Sevilla, Spain.
- Bosse, I.Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen[Konferenzvortrag].Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,Bad Langensalza, Deutschland.
- Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Mohr, L., Neuhauser, A., & Hövel, D. C.Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Neuhauser, A., Mohr, L., & Hövel, D. C.Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion - Beziehung - Bindung", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck & Pädagogischen Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.Validity of the Classroom Assessment Scoring System for Swiss Inclusive Classrooms[Konferenzvortrag].7th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,Stavanger, Norway.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Lanfranchi, A.Tragfähige Schulen entwickeln.Kantonale Tagung für Schulleitungen des Kantons Aargau: Alle gleich, alle verschieden – Schulen im Spannungsfeld,Brugg, Schweiz.
- Solenthaler, A., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Psychomotoriktherapie wirkt! Effekte psychomotorischer Interventionen im Kontext von Bewegung und sozial-emotionalem Lernen.Online-Veranstaltung,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C."Having Teachers & Children in Mind" - Mentalisieren und Schule: Mentalisierungsbasierte Kollegiale Fallberatung.Vortrag, Weiterbildung Schulpsychologischer Dienst,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.CYBATHLON @school: Sensibilisierung für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und Förderung der Integration.Barcamp "Projekte zur digitalen Teilhabe",Bonn, Deutschland.
- Link, P.-C."Having Social Workers in Mind" - Mentalisierung als Professionalisierungsstrategie Sozialer Arbeit.Vortrag, Online-Ringvorlesung "Gesellschaftliche Entwicklungen", Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),Villingen-Schwenningen, Deutschland.
- Tönnissen, L., & Link, P.-C.Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulischen Standortgespräch (SSG). Theorie, Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen.Schulhausinterne Fortbildung,Sprachheilschule Steinen-Freienbach, Steinen, Schweiz.
- Lanfranchi, A.L'unione fa la forza, se disponiamo di misure efficaci per la risoluzione dei problemi correnti, come nel caso di allievi con problemi comportamentali.Aggiornamento professionale 2023 PHGR/ASP GR (alle Lehrpersonen des italienischen Graubündens),Vicosoprano, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.Elternforum, Schule Manegg / Kreis Uto,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Casale, G.World Café I - Diagnostik.15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., Pool Maag, S., Rottermann, B., & Brandenberg, K.Symposium: Jugendliche mit besonderen Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf: Welche Massnahmen helfen?Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel, SGBF-Kongress,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I., & Schmid-Meier, C.Zum Zusammenhang von Digitalisierung / KI-Technologien und Inklusion.HfH Tag,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., Müller, X., & Röösli, P.Tuning in to Kids – Sozioemotionale Entwicklungsförderung durch Emotionscoaching.Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A., Kalkusch, I., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Klaver, P.Effects of early intervention in high-risk families at school age: Results from the longitudinal study ZEPPELIN.Second BRISE Conference on Early Childhood Development,Berlin.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Sticca, F., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,Zürich, Schweiz.
- Mohr, L.Selbstbestimmung im Schulalltag als "Aktive Partizipation".Bildungsplanung bei kognitiver Beeinträchtigung,Zürich, Schweiz.