Medien und Informatik in der Schulischen Heilpädagogik
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Microcredential
- Zielgruppe
-
Betreuende/Schulassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
Schule und Lernen in einer digitalisierten Welt erfordern von Schüler*innen Medien- und Anwendungs-kompetenz. Dabei bieten sich in einem digitalen Unterricht Chancen für adaptive Lernsettings, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration. Das praxisnahe Modul vermittelt Theorie und digitale Einsatzszenarien im heilpädagogischen Kontext mit Bezug zum Lehrplan 21-Modul «Medien und Informatik». Die Studie-renden sollen Lernende in multimedialen Lernumgebungen fördern, Barrieren antizipieren und Alltags-technologien an die spezifischen Beeinträchtigungen anpassen können. Zudem kennen sie Nutzen und Gefährdungen durch Social Media und Internet wie auch (medien)rechtliche Grundlagen. Sie werden in Programmierung befähigt, um Schulinformatik nach EIS-Prinzip zu differenzieren und überfachliche Fä-higkeiten zu fördern.
Die Inhalte grenzen sich ab von fachspezifischen Diagnostik- und Fördertools sowie assistiven Hightech- und Medizinprodukten (wie Spezialtastaturen und -mäuse, Braillezeilen, komplexe Kommunikationshilfen o. ä.) welche in den Fachdidaktiken bzw. -bereichen thematisiert werden.
Lernergebnisse
-
kennen die didaktischen, pädagogischen und spezifisch heilpädagogischen Aspekte von Medienbildung und Informatik im Kontext Schulunterricht. Sie kennen die zu Grunde liegenden Theorien und Modelle (Information Literacy, Medienkompetenzmodelle, Barrierefreiheit, Universal Design, Assistive Technologien, Universal Design for Learning, Dagstuhl-Modell…) und Zugänge sowie schulspezifische Rahmenbedingungen (LP21).
-
haben ein grundlegendes Verständnis für künstliche Intelligenz (KI) und kennen die Potenziale sowie Herausforderungen von KI-basierten Anwendungen, die für die Bedürfnisse von Lernenden mit erhöhtem Förderbedarf sowie für Schulische Heilpädagoginnen und Lehrpersonen geeignet sind, erhalten.
-
kennen didaktische Zugänge zu informatischem Denken und Programmieren. Sie können informatisches Denken fächerübergreifend identifizieren und anwenden (Algorithmen bilden, Kybernetik anwenden) und sind in der Lage informatische Mittel zur Lernunterstützung einzusetzen.
-
kennen Schlüsselbegriffe (z.B. Algorithmen, Schleifen, Bedingungen und Funktionen) und einfache Regeln der Programmierung. Sie sind in der Lage einfache Programmcodes (Scratch) zu erstellen und Schüler*innen beim Programmieren zu begleiten.
-
kennen grundlegende Formen der aktiven inklusiven Filmarbeit (Einstellungsgrössen, Kameraperspektiven, dramaturgische Elemente wie Heldenreise, Videolegetechnik), grundlegende technische Anforderungen (Art der Kamera, Ton, Stativ und Schnittprogramm) zum Erstellen von (Erklär-)Videos und sind in der Lage eigene Videos mit verfügbaren Geräten für den Schulunterricht her- und zur Verfügung zu stellen.
-
kennen für die Volksschule relevante Grundlagen des Medienrechts, zentrale Elemente und Forderungen des Datenschutzes, aktuelle Problemlagen wie z.B. Cybermobbing und sind in der Lage Fragen zur Privatsphäre im Kontext Schule differenziert einzuschätzen und zu berücksichtigen. Sie lernen Konzepte zur präventiven Medienarbeit in der Schule kennen.
-
kennen statistisch signifikantes Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen und können Chancen und Gefahren des Internets sowie von Social Media einschätzen und in problematischen Situationen die richtigen Ansprechstellen hinzuziehen.
-
kennen Perspektiven und Elemente adaptiven Unterrichts, können diese gezielt in Ihrem (Förder-)Unterricht einsetzen, diese skalieren und Kolleg:innen zur Umsetzung vermitteln.
-
haben ein eigenes Schulprojekt nach adaptiven Kriterien, mit digitalen Mitteln im eigenen Unterrichtssetting umgesetzt.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Ingo Bosse, Prof. Dr.
Co-Leiter a.i. Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen / Professor für ICT for Inclusion
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Medien und Informatik in der Schulischen Heilpädagogik
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 24.02.2026 – 19.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Dienstagabende, 17.30-21.00 Uhr
24.2, 3./10./17./31.3, 14./21.4, 5./12./19.5.2026- Leitung
-
Ingo Bosse, Prof. Dr.
- Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 35
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP3_04.DiAb.SHP.SJ2526_FS