Themenfinder

Themenfinder

Die HfH bearbeitet eine grosse Auswahl von Themen und bietet eine Vielzahl von Ressourcen rund um die Heilpädagogik. Im Themenfinder können Sie Ihre Interessen eingeben und erhalten passende Vorschläge. ​​​​​​​

Filtern nach
64 Treffer
  • IN_USE – Nutzung von ICT in der Sonderpädagogik Kategorie Projekt 01.04.2021 31.01.2026

    IN_USE steht für Informationstechnologie und Special Education und untersucht die Nutzung von ICT in der schulischen Heilpädagogik. Die Studie bestimmt schulische und ausserschulische Einflussfaktoren auf die entwicklungsförderliche Nutzung von ICT. Neben der internationalen Befundlage werden hierzu Daten von Lehrpersonen, Eltern und Kindern aus dem Zyklus 2 gesammelt. Ziel ist es mit den Ergebnissen, den digitalen Wandel auch im Bereich der Heilpädagogik bestmöglich zu unterstützen.

  • Klasse2000 Kategorie Projekt 01.02.2021 31.12.2025

    Bei «Klasse2000» handelt es sich um einen Piloten zum Forschungsprojekt «TEACH-WELL; Team-Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being», welches die vor allem in den USA, Belgien und den Niederlanden nachgewiesenen Effekte des Good Behavior Game (GBG; Barrish, Saunders & Wolf, 1969) im deutschsprachigen Raum replizieren möchte.

  • Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität Tagungsrückblick

    Für Jugendliche mit Behinderungen ist der Einstieg ins Erwerbsleben ein besonders schwieriger Schritt. Wo genau die Probleme liegen und welche neuen Ansätze es in der Berufswahlvorbereitung gibt, zeigte die HfH-Online-Tagung vom 7. November 2020.

  • Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten Tagungsrückblick

    «Mathe interessiert mich eh nicht» – Das sind sogenannte «Killersätze», mit denen Kinder mit Lernproblemen ihre Beziehung zum Schulstoff im Grunde genommen abbrechen. Für die heilpädagogischen Fachpersonen stellt sich in solchen Fällen unter anderem die grundsätzliche Frage: Kann es nicht oder will es nicht?

  • Ergänzung zum Sek-Mathebuch Reportage

    Das Lehrmittel in Mathematik spricht die Schülerinnen und Schüler teilweise nicht an. Das stellen jene Zürcher Sekundarlehrpersonen fest, welche das Mathebuch auf seine Praxistauglichkeit hin begutachtet haben. Als Folge davon hat die Bildungsdirektion den Auftrag erteilt, ergänzende Materialien zum Lehrmittel zu erarbeiten.

  • Lehrplan 21 und Sonderpädagogik Kategorie Institutsthema

    Die HfH möchte Ihnen möglichst aktuelle Antworten zu Fragen geben, die Sie als heilpädagogische Fachperson in der Umsetzung des neuen Lehrplans beschäftigen könnten.

  • Begabten- und Begabungsförderung in den Volksschulen des Kantons Zürich Kategorie Projekt 01.05.2019 31.07.2020

    Die Begabungs- und Begabtenförderung ist ein Grundauftrag der Regelschule (vgl. www.vsa.zh.ch -> Handreichung Begabungs- und Begabtenförderung). Im Rahmen der Begabtenförderung werden begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler grösstenteils im Regelunterricht oder allenfalls in der Integrativen Förderung (IF) gefördert. Gemäss § 5 der Verordnung über Sonderpädagogische Massnahmen können die Gemeinden für Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägter Begabung auf eigene Kosten zusätzliche Angebote zur Verfügung stellen. Die Begabungsförderung betrifft als Grundauftrag alle Schülerinnen und Schüler und erfolgt ebenfalls meist im Regelunterricht. Begabungen können in verschiedenen Bereichen vorhanden sein und der Begriff sagt nichts über die Stärke ihrer Ausprägung aus.

    Um einen allfälligen weiteren Handlungsbedarf in diesen beiden Bereichen einschätzen zu können, fehlen dem Volksschulamt (VSA) systematische Daten über Art, Umfang und Durchführung der Angebote. Ziel des Projekts im Auftrag des Volksschulamts Zürich ist deshalb eine Bestandesaufnahme der Situation in den Schulen des Kantons.