CAS Sprachförderung: Diagnostik und spezifische Intervention
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 10 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 7500
- Abschluss
-
Zertifikat
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, weitere Interessierte
- Verantwortlich
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 24 Teilnehmende
Lehrpersonen stehen täglich vor der Aufgabe, Kinder zu unterrichten, deren Sprache nicht altersgemäss entwickelt ist. Diese Kinder haben Mühe, sich verständlich auszudrücken und Sprache im Unterricht zu verstehen – was das Lernen in allen Fächern erschwert. Viele entwickeln zudem Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS).
Etwa 10 % aller Kinder benötigen gezielte Unterstützung im Bereich Sprache und Kommunikation – betroffen sind oft Wortschatz, Grammatik oder Sprachverständnis. Die individuell unterstützende Begleitung dieser Kinder gehört zu den besonders anspruchsvollen Aufgaben im schulischen Alltag – sei es im inklusiven Unterricht der Regelklasse, in Kleingruppen oder in spezifischen Sprachförderangeboten.
Möchten Sie Ihre Kompetenzen erweitern, um Kinder mit sprachlichem Förderbedarf frühzeitig zu erkennen, diagnostisch einzuordnen und wirksam zu fördern?
Im CAS vertiefen Sie Ihre Expertise und erwerben praxistaugliche Instrumente, um diese Kinder in verschiedenen pädagogischen Settings gezielt zu unterstützen.
Ziele und Nutzen
Zielsetzung des Zertifikatslehrgangs ist die Qualifizierung von Lehrpersonen für die inklusive Sprachförderung in der Schulsprache Deutsch.
Die Teilnehmenden
- vertiefen ihre Kenntnisse zum Spracherwerb von (mehrsprachigen) Kindern und können sprachliche Auffälligkeiten erkennen und klassifizieren
- erwerben umfassende fachliche und fachdidaktische Kompetenzen für die spezifische Förderung in allen Sprachbereichen
- erweitern ihr methodisches Repertoire für die gezielte und effektive Sprachförderung in verschiedenen Kontexten
- setzen sich mit aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnissen auseinander
- aktualisieren und vertiefen ihre Kompetenzen bezüglich Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) und lernen Methoden sowie Programme zu Prävention und Intervention im ersten Zyklus kennen.
Module
Der CAS ist neben der Start- und Abschlussveranstaltung in 7 Module gegliedert:
- Einführungsveranstaltung
- Modul 1: Sprachförderung nach dem Konzept von Barbara Zollinger; Kinderspiel und Sprache
- Modul 2: Sprachauffälligkeiten – (Früh-) Erkennung und Förderung
- Modul 3: Handlungsorientierte Sprachförderung: Zaubern als Didaktik einer lustvollen Sprachförderung; Bewegungsorientierte Sprachförderung mit SPRINT
- Modul 4: Kinder mit Sprach-, Sprach- und Kommunikationsauffälligkeiten im Unterricht fördern
- Modul 5: Leseunterricht in der Sprachheilschule; Lesediagnostik für Unterricht und Förderung
- Modul 6: Wirksame Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Modul 7: Schreibkompetenzen aufbauen im ersten Zyklus und exekutive Funktionen stärken
- Abschlussveranstaltung
Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung
Abschluss
Leistungsnachweise
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Brigitte Hepberger, Mag. rer. nat., Mag. phil.
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?