CAS Wirksam fördern

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildung [at] hfh.ch

Leitung

Esther
Albertin
Titel
MA

Funktion

Senior Lecturer

Iris
Müller
Titel
Dipl. Heilpädagogin

Funktion

Senior Consultant

Überblick

Unbestritten ist, dass Kinder mit besonderem Förderbedarf im Schulunterricht zusätzlich unterstützt werden sollen. Schnell ist man sich auch einig, wie dies gelingen soll: mit einer differenzierten Förderdiagnostik, einer passenden Förderplanung und der kompetenten Umsetzung mit spezifisch ausgebildeten Fachpersonen. In der Praxis des täglichen Unterrichts stehen jedoch auch erfahrene Fachpersonen immer wieder vor ähnlichen Problemen: Was heisst Förderung im inklusiven Setting? Wie wird sie wirksam im Unterricht umgesetzt? Welches sind evidenzbasierte Förderinstrumente? Wie wird der Förderprozess evaluiert und dokumentiert? Wie sollen alle Beteiligten zusammenarbeiten? Und wie beeinflussen die Bedingungen vor Ort den Erfolg der Förderung? Der CAS Wirksam fördern setzt zur Bearbeitung dieser Fragen auf drei Ebenen an: Der Onlineteil bietet eine kompakte Übersicht über zentrale und aktuelle Themen eines Förderprozesses und enthält Anregungen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. An Präsenztagen werden die Themen durch Referate von Fachexperten erweitert. Diese stehen auch für Ihre konkreten Fragen zur Verfügung. Die regelmässigen Fachsupervisionen unterstützen Sie, die gewonnenen Erkenntnisse in der täglichen Arbeit zu nutzen.

Fakten

  • Kursnummer
    2023-05
  • Datum
  • Dauer
    Start 6. September 2023
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    24
  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 6900 plus Zertifikatsgebühr CHF 300; Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule tätig sind: Kanton Aargau: CHF 4600 (inkl. Zertifikatsgebühr), Kanton Solothurn: CHF 4000 (inkl. Zertifikatsgebühr).

Module

Start- und Schlussveranstaltung

  • Auftakt: Wirkfaktoren der Förderung: Mittwoch, 6. September 2023, 15.30–18.30 Uhr
  • Abschluss: Stärkenorientierung als Grundlage von Förderung / Zertifikat: Mittwoch, 18. September 2024, 15.30–18.30 Uhr

Module

  • Modul 1: Von der Erfassung des Entwicklungsstandes zu wirksamen Förderplänen für die Lernenden, Freitag, 22. September 2023 und Samstag, 23. September 2023
  • Modul 2: Die Umsetzung von Förderplänen im Unterrichtsalltag, Freitag, 27. Oktober 2023 und Samstag, 28. Oktober 2023
  • Modul 3: Wirksame Förderung im Bereich Mathematik, Freitag, 12. Januar 2024 und Samstag, 13. Januar 2024
  • Modul 4: Wirksame Förderung im Bereich herausforderndes Verhalten, Freitag, 8. März 2024 und Samstag, 9. März 2024
  • Modul 5: Wirksame Förderung im Bereich Sprache, Freitag,17. Mai 2024 und Samstag, 18. Mai 2024
  • Modul 6: Wirksame Förderung im Bereich der kombinierten Schulleistungsstörungen, Freitag, 23. August 2024 und Samstag, 24. August 2024

Kurszeiten: Freitag, 09.15 bis 16.30 Uhr und Samstag, 08.30 bis 13.00 Uhr.

Stimmen von Teilnehmenden

  • Meine Begeisterung seit der Infoveranstaltung und dem ersten Modul hat sich bis zum Schluss durchgezogen! Nun darf sich alles weiterhin setzen bzw. bei Bedarf werde ich wieder auf die Inhalte des CAS zurückgreifen und mich vertiefend mit den Dingen beschäftigen können.
  • Die Themen, die Module, die Inhalte, die Referenten, der Aufwand, die Art (Online und Präsenz) , die Diskussionen, der Austausch waren für mich sehr passend. Ich habe sehr viel profitiert und nehme sehr viel für meinen beruflichen Alltag mit.
  • Es war die beste Weiterbildung, die ich je gemacht habe. Ich habe so viele hilfreiche Inputs bekommen, die ich bereits in der Praxis umsetzen kann.
  • Die Mischung aus online und Präsenz hat mir sehr gut gefallen. Die Referate vor Ort waren aber klar mein Highlight. Der Kontakt zu anderen LPs in ähnlichen Arbeitssituationen und Interessen fand ich sehr wertvoll.
  • Die Kombination von eigenständigem Lesen und Erarbeiten der Modulinhalte mit den Referaten an den Präsenztagen fand ich sehr gut. Zudem hat es mir gefallen, dass der Schwerpunkt auf der Wirksamkeit der Förderung gelegen ist.
  • Relevante Themen und neuste Erkenntnisse von hervorragenden Dozenten präsentiert.
  • Durchgängig hohe Qualität der Referenten; Inhalte wie «versprochen» in der Ausschreibung; gute Mischung aus Theorie- und Praxisinput.
  • Ich fand den CAS einfach perfekt so, wie er war. Mir persönlich hat die Form des blended learning sehr entsprochen. Auch die Referenten fand ich vielseitig und ihre Vorträge äusserst wertvoll.

Broschüre/Detailprogramm

Kursort

HfH, Zürich

Ziele

  • Sie kennen aktuelle Instrumente Instrumente für die Erfassung von Förderbedarf, für die spezifische Förderung und die Förderplanung
  • Sie optimieren ihr berufliches Handeln durch direkten Austausch mit Fachexperten und der Lerngruppe

Arbeitsweise

Der CAS Wirksam fördern verbindet als Blended Learning die Vorteile von E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Die Grundlagen erarbeiten sich die Teilnehmenden eigenständig über den Onlinekurs und entwickeln individuelle Praxisumsetzungen. Diese werden in den Präsenzveranstaltungen durch Expertenreferate vertieft und in Intervisionen evaluiert.

Zielgruppen

Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten, Schulleitungen und Personen, die als Schulische Heilpädagog:innen ohne entsprechende Ausbildung tätig sind.

Informationsveranstaltung

  • Mittwoch, 22. Februar 2023, 14 – 15 Uhr, online
  • Mittwoch, 8. März 2023 16.30 – 17.30 Uhr, online
  • Mittwoch, 10. Mai 2023 14 – 15 Uhr, HfH

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung mit folgenden Angaben:

Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum an: weiterbildung [at] hfh.ch

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier