CAS Wirksam fördern
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Unbestritten ist, dass Kinder mit besonderem Förderbedarf im Schulunterricht zusätzlich unterstützt werden sollen. Schnell ist man sich auch einig, wie dies gelingen soll: mit einer differenzierten Förderdiagnostik, einer passenden Förderplanung und der kompetenten Umsetzung mit spezifisch ausgebildeten Fachpersonen. In der Praxis des täglichen Unterrichts stehen jedoch auch erfahrene Fachpersonen immer wieder vor ähnlichen Problemen: Was heisst Förderung im inklusiven Setting? Wie wird sie wirksam im Unterricht umgesetzt? Welches sind evidenzbasierte Förderinstrumente? Wie wird der Förderprozess evaluiert und dokumentiert? Wie sollen alle Beteiligten zusammenarbeiten? Und wie beeinflussen die Bedingungen vor Ort den Erfolg der Förderung? Der CAS Wirksam fördern setzt zur Bearbeitung dieser Fragen auf drei Ebenen an: Der Onlineteil bietet eine kompakte Übersicht über zentrale und aktuelle Themen eines Förderprozesses und enthält Anregungen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. An Präsenztagen werden die Themen durch Referate von Fachexperten erweitert. Diese stehen auch für Ihre konkreten Fragen zur Verfügung. Die regelmässigen Fachsupervisionen unterstützen Sie, die gewonnenen Erkenntnisse in der täglichen Arbeit zu nutzen.
Fakten
-
Kursnummer
2023-05
-
Datum
-
Dauer
Start 6. September 2023
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 6900 plus Zertifikatsgebühr CHF 300; Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule tätig sind: Kanton Aargau: CHF 4600 (inkl. Zertifikatsgebühr), Kanton Solothurn: CHF 4000 (inkl. Zertifikatsgebühr).
Kursort
HfH, Zürich
Ziele
- Sie kennen aktuelle Instrumente Instrumente für die Erfassung von Förderbedarf, für die spezifische Förderung und die Förderplanung
- Sie optimieren ihr berufliches Handeln durch direkten Austausch mit Fachexperten und der Lerngruppe
Arbeitsweise
Der CAS Wirksam fördern verbindet als Blended Learning die Vorteile von E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Die Grundlagen erarbeiten sich die Teilnehmenden eigenständig über den Onlinekurs und entwickeln individuelle Praxisumsetzungen. Diese werden in den Präsenzveranstaltungen durch Expertenreferate vertieft und in Intervisionen evaluiert.
Zielgruppen
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten, Schulleitungen und Personen, die als Schulische Heilpädagog:innen ohne entsprechende Ausbildung tätig sind.
Informationsveranstaltung
- Mittwoch, 22. Februar 2023, 14 – 15 Uhr, online
- Mittwoch, 8. März 2023 16.30 – 17.30 Uhr, online
- Mittwoch, 10. Mai 2023 14 – 15 Uhr, HfH
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung mit folgenden Angaben:
Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum an: weiterbildung [at] hfh.chTeilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier