Der Atem als Türöffner
Kategorie Weiterbildung
Leitung
Regula
Burger
Atemtherapeutin SBAM, Psychomotoriktherapeutin ASTP
Roger
Stutz
Atemtherapeut SBAM, Körperpsychotherapeut EABP
- Workload
- 14 Stunden
- Kosten
CHF 240
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Heilpädagogische Früherzieher:innen, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 20 Teilnehmende
Der Kurs ist eine Einführung in die ressourcenorientierte Atemarbeit nach Prof. Ilse Middendorf: Die Grundlage für körperliche, seelische und geistige Entwicklung ist ein freier Fluss des Atems. Gelingt es, das Atemgeschehen in die heilpädagogischen/pädagogischen/therapeutischen Interventionen miteinzubeziehen, können bisher ungenutzte Ressourcen beim Kind freigesetzt werden. Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen einer körperorientierten Interventionsmethode. Sie erfahren die Wechselwirkung von Atemgeschehen und körperlich/psychischem Befinden mit Hilfe von einfachen Atem-, Körper- und Wahrnehmungsübungen.
Ziele und Nutzen
- Die Teilnehmenden können das Atemgeschehen des Kindes bewusst wahrnehmen und in ihre heilpädagogischen/pädagogischen/therapeutischen Massnahmen miteinbeziehen.
- Sie kennen verschiedene Atemmuster und Atemfehlformen und deren Auswirkungen auf das Kind.
- Sie kennen Hilfestellungen (Übungen) für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten (Unruhe, Angst, Konzentrationsschwierigkeiten etc.).
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Regula Burger
Atemtherapeutin SBAM, Psychomotoriktherapeutin ASTP
Roger Stutz
Atemtherapeut SBAM, Körperpsychotherapeut EABP
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Der Atem als Türöffner
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 05.09.2026 – 19.09.2026
- Termine
Samstag, 5. September 2026, 9.30–17.30 Uhr
Samstag, 19. September 2026, 9.30–17.30 Uhr- Leitung
-
Regula Burger
Roger Stutz - Kosten
CHF 240
- Max. Teilnehmende
- 20
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-94 WBK