Evidenzbasierte Praxis im Bereich Verhalten
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Der Umgang mit herausforderndem Verhalten ist komplex und kann zu einer grossen Belastung führen. Um mit dieser Situation umzugehen, bietet die evidenzbasierte Praxis einen vielversprechenden Ansatz. Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der evidenzbasierten Praxis und vermittelt ihnen die Fähigkeiten, um diese in ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Wir führen die Teilnehmenden anhand von konkreten Beispielen durch die verschiedenen Schritte der evidenzbasierten Praxis von der Generierung einer Fragestellung bis hin zur Reflexion des Ergebnisses einer Massnahme. Buchen Sie diese Weiterbildung für ihr Team, damit diese lernen, wie sie verschiedene Formen von Evidenz zusammenführen können, um passende Massnahmen zu ermitteln und wie sie die Ergebnisse nutzen können, um weitere Evidenz zu generieren.
Fakten
-
Kursnummer
2024-95.17
-
Dauer
Nach Absprache ganzer Tag
Interessierte melden sich an abrufkurse@hfh.ch -
Maximale Anzahl Teilnehmende
30
-
Ort
Nach Absprache
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse [at] hfh.ch
Ziele
- Das Leitziel besteht darin, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis davon zu vermitteln, was evidenzbasierte Praxis bedeutet und wie sie erfolgreich eingesetzt werden kann, um auf herausforderndes Verhalten angemessen zu reagieren.
- Das Grundprinzip der evidenzbasierten Praxis kennenlernen.
- Den Kreislauf der evidenzbasierten Praxis verstehen.
- Die Elemente des Kreislaufs evidenzbasierter Praxis vertiefen.
- Eine Anwendung im Bereich auffälliges Verhalten vertiefen.
- Einblick in weitere Aspekte evidenzbasierter Praxis erhalten.
Arbeitsweise
Der Kurs ist darauf ausgerichtet, herausforderndes Verhalten durch den Einsatz evidenzbasierter Praktiken anzusprechen und zu bewältigen. Neben der Vermittlung von Informationen durch umfangreiches Material, Referate und Diskussionen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, ihr erworbenes Wissen in Übungen und Diskussionen anzuwenden und zu vertiefen. Der Kurs dient somit als reflektierendes Lernfeld für den Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Zielgruppen
Lehrpersonen Regelklassen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen
Kosten / Kontakt
Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse [at] hfh.ch