Mittwochsclub – Kurzinputs für Logopäd:innen ab 2026
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 1 Stunde pro Webinar
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen,
Schulische Heilpädagog:innen - Verantwortlich
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 50 Teilnehmende
Gesellschaftlicher Wandel, technologischer Fortschritt und Fachkräftemangel erfordern von Logopädinnen und Logopäden, ihr Fachwissen kontinuierlich zu erweitern. Doch der Arbeitsalltag lässt oft wenig Zeit, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und in die Praxis zu übertragen.
Unsere einstündigen Webinare schaffen eine Brücke zwischen Hochschule und Praxis. Sie bieten praxisorientierte, evidenzbasierte Inhalte zu aktuellen Themen und spezifischen Herausforderungen des logopädischen Berufsalltags – kompakt, relevant und anwendungsorientiert.
Programmaufbau
Der Mittwochsclub besteht aus neun Webinaren, die verteilt auf das Jahr jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 17.00–18.00 stattfinden. Es können einzelne oder mehrere Webinare besucht werden.
- 1 - Künstliche Intelligenz in der Logopädie – Erste Einblicke und Anwendungsideen (4. Februar 2026)
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Eingang in Bildungs- und Gesundheitsberufe – auch in die logopädische Praxis. In diesem Webinar erhalten Logopäd:innen einen Einblick in grundlegende Konzepte von KI und deren mögliche Anwendungsfelder in der logopädischen Arbeit. Am Beispiel von ChatGPT werden erste Einsatzmöglichkeiten vorgestellt: etwa zur Erstellung und Anpassung von Therapiematerialien, abgestimmt auf Alter, Interessen und sprachliche Fähigkeiten von Klient:innen. Ergänzend werfen wir einen kritischen Blick auf Chancen, Grenzen und ethische Aspekte beim Einsatz von KI-Tools in der Logopädie.
- 2 - Miteinander sprechen, voneinander lernen: Gruppenarbeit bei Dysarthrie (4. März 2026)
Dysarthrien erfordern ein regelmässiges und intensives Üben. Eine Gruppentherapie stellt eine wertvolle Ergänzung zum Einzelsetting dar. Erlernte Strategien zur Verbesserung der Verständlichkeit können angewendet und damit der Transfer in den Alltag erleichtert werden. Die Arbeit in der Gruppe ermöglicht das Üben in einer sozialen Interaktion, den gegenseitigen Austausch und unterstützt den Umgang mit der Kommunikationsstörung und fördert soziale Kontakte. Im Rahmen des Webinars wird auf Ziele, Inhalte und Vorgehensweisen der Gruppentherapie eingegangen.
- 3 - Frühe Logopädie bei Autismus (1. April 2026)
Der Aufbau sprachlich-kommunikativer Grundfähigkeiten ist ein wichtiges Ziel der logopädischen Arbeit mit kleinen Kindern im Autismus-Spektrum mit verzögertem Spracherwerb. In diesem Webinar erhalten Logopäd:innen eine Einführung in die «Orientierungshilfe zur Kommunikationsförderung bei Kindern im Autismus-Spektrum» (ORKA). ORKA unterstützt Fachpersonen bei der Einschätzung der kindlichen Kompetenzen und bei der Planung nächster Therapieschritte. Die ergänzende Ideensammlung gibt praxisnahe Impulse für die Therapie.
- 4 - Alles unter Kontrolle in der Logopädie? (6. Mai 2026)
Der dosierte Kontrollverlust ist eine Intervention, die aus der Theorie der kognizierten Kontrolle (Frey & Jonas, 2002) abgeleitet ist. Er besteht aus einem absichtlich initiierten Unvermögen, bestimmte (sprachliche) Leistungen zu erbringen. Anhand von Videobeispielen wird gezeigt, wie dieses Vorgehen bei der Bezugspersonenarbeit zu einem besseren Verständnis für die Sprachproblematik führen kann und die Tragfähigkeit der Beziehung zwischen Sprachtherapeut:in und Klient:in verstärken kann.
- 5 - Mehr als nur Heiserkeit – kindliche Stimmstörungen im Fokus (1. Juli 2026)
Funktionelle Dysphonien bei Kindern entstehen durch übermässiges Schreien, zu lautes Sprechen oder psychische Faktoren. Die Heiserkeit ist für die betroffenen Kinder belastend. Sie sind oft ängstlich, traurig und schämen sich wegen ihrer Stimme und können Sprechängste entwickeln. Das Erkennen einer Dysphonie, Kenntnisse zu den Ursachen und Folgen sowie zum therapeutischen Vorgehen sind wichtige Voraussetzungen für eine Therapie von kindlichen Stimmstörungen. Im Webinar wird das Thema aus aktueller Sicht beleuchtet.
- 6 - Diagnostik bei LRS: Förderdiagnostische Verfahren in der multiprofessionellen Zusammenarbeit (2. September 2026)
Die Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bildet nur einen ersten Schritt im pädagogisch-therapeutischen Prozess. Für wirksame Massnahmen ist eine kontinuierliche, förderorientierte Diagnostik entscheidend. Das Webinar gibt einen aktuellen Überblick über aktuelle Ansätze der LRS-Diagnostik mit besonderem Fokus auf förderdiagnostische Verfahren. Im Zentrum stehen Möglichkeiten der multiprofessionellen Herangehensweise, um individuelle Lernprozesse nachhaltig zu begleiten. Dabei werden praxistaugliche Instrumente und Kooperationsmodelle vorgestellt und diskutiert.
- 7 - Spracherwerb und Diagnostik im Schweizerdeutschen – genau gleich wie im Standarddeutschen? (7. Oktober 2026)
Viele Kinder in der Schweiz wachsen mit Schweizerdeutsch auf – doch wie verläuft der Spracherwerb im Dialekt genau? Bisher gibt es dazu nur wenige wissenschaftliche Daten. Hier setzt das aktuell laufende Forschungsprojekt LAVA (Language Acquisition across Varieties in the Alemannic area) an. Das Webinar bietet Einblicke in erste Ergebnisse der Studie und thematisiert vertieft, welche Auswirkungen alltägliche logopädische Routinen – wie der Einsatz von standarddeutschen Testverfahren – auf die Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten im Dialektraum haben können.
- 8 - Erste Einblicke in die deutsche Normierung und Validierung eines Screenings zur Sprachdiagnostik bei Demenz (4. November 2026)
Sprachliche Veränderungen gehören zu den ersten Hinweisen auf demenzielle Erkrankungen. Ihre rechtzeitige Erkennung ermöglicht gezielte Unterstützung für Betroffene. In diesem Webinar geben wir eine Einführung in das Thema Demenz und präsentieren den aktuellen Stand der Studie zur deutschsprachigen Version des «Detection Test for Language Impairments in Adults and Aged» (DTLA-DE), einem Screening zur Sprachdiagnostik ab 50 Jahren.
- 9 - UK @ CH: Bedarf und Einsatz von Unterstützter Kommunikation in der Deutschschweiz (2. Dezember 2026)
Unterstützte Kommunikation (UK) ist für Kinder und Jugendliche mit eingeschränkter Lautsprache eine wichtige Brücke zur Teilhabe im Alltag und Unterricht. Für den deutschsprachigen Raum gibt es bisher wenige vergleichbare Daten zu Bedarf und Einsatz von UK im Früh- und Schulbereich. Das Webinar gibt einen Überblick über bestehende Studien und stellt ein aktuelles Forschungsprojekt zur Situation in der Deutschschweiz vor.
Ziele und Nutzen
In den Webinaren soll den Logopädinnen und Logopäden praxisnahes, aktuelles Wissen vermittelt werden, das direkt im Berufsalltag anwendbar ist.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Hannah Sand, Dr. phil
Advanced Lecturer
Sonja Schäli, MA
Advanced Lecturer / Leiterin Bachelor Logopädie
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Mittwochsclub: Künstliche Intelligenz in der Logopädie – Erste Einblicke und Anwendungsideen
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 04. Februar 2026
- Termine
Mittwoch, 4. Februar 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Sonja Schäli, MA
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Eingang in Bildungs- und Gesundheitsberufe – auch in die logopädische Praxis. In diesem Webinar erhalten Logopäd:innen einen Einblick in grundlegende Konzepte von KI und deren mögliche Anwendungsfelder in der logopädischen Arbeit. Am Beispiel von ChatGPT werden erste Einsatzmöglichkeiten vorgestellt: etwa zur Erstellung und Anpassung von Therapiematerialien, abgestimmt auf Alter, Interessen und sprachliche Fähigkeiten von Klient:innen. Ergänzend werfen wir einen kritischen Blick auf Chancen, Grenzen und ethische Aspekte beim Einsatz von KI-Tools in der Logopädie.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.1 WBW
Mittwochsclub: Miteinander sprechen, voneinander lernen: Gruppenarbeit bei Dysarthrie
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 04. März 2026
- Termine
Mittwoch, 4. März 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Erika Hunziker, Dr. phil.
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Dysarthrien erfordern ein regelmässiges und intensives Üben. Eine Gruppentherapie stellt eine wertvolle Ergänzung zum Einzelsetting dar. Erlernte Strategien zur Verbesserung der Verständlichkeit können angewendet und damit der Transfer in den Alltag erleichtert werden. Die Arbeit in der Gruppe ermöglicht das Üben in einer sozialen Interaktion, den gegenseitigen Austausch und unterstützt den Umgang mit der Kommunikationsstörung und fördert soziale Kontakte. Im Rahmen des Webinars wird auf Ziele, Inhalte und Vorgehensweisen der Gruppentherapie eingegangen.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.2 WBW
Mittwochsclub: Frühe Logopädie bei Autismus
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 01. April 2026
- Termine
Mittwoch, 1. April 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Claudia Surdmann, MA
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Der Aufbau sprachlich-kommunikativer Grundfähigkeiten ist ein wichtiges Ziel der logopädischen Arbeit mit kleinen Kindern im Autismus-Spektrum mit verzögertem Spracherwerb. In diesem Webinar erhalten Logopäd:innen eine Einführung in die «Orientierungshilfe zur Kommunikationsförderung bei Kindern im Autismus-Spektrum» (ORKA). ORKA unterstützt Fachpersonen bei der Einschätzung der kindlichen Kompetenzen und bei der Planung nächster Therapieschritte. Die ergänzende Ideensammlung gibt praxisnahe Impulse für die Therapie.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.3 WBW
Mittwochsclub: Alles unter Kontrolle in der Logopädie?
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 06. Mai 2026
- Termine
Mittwoch, 6. Mai 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Jürgen Kohler, Prof. Dr.
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Der dosierte Kontrollverlust ist eine Intervention, die aus der Theorie der kognizierten Kontrolle (Frey & Jonas, 2002) abgeleitet ist. Er besteht aus einem absichtlich initiierten Unvermögen, bestimmte (sprachliche) Leistungen zu erbringen. Anhand von Videobeispielen wird gezeigt, wie dieses Vorgehen bei der Bezugspersonenarbeit zu einem besseren Verständnis für die Sprachproblematik führen kann und die Tragfähigkeit der Beziehung zwischen Sprachtherapeut:in und Klient:in verstärken kann.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.4 WBW
Mittwochsclub: Mehr als nur Heiserkeit – kindliche Stimmstörungen im Fokus
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 01. Juli 2026
- Termine
Mittwoch, 1. Juli 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Erika Hunziker, Dr. phil.
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Funktionelle Dysphonien bei Kindern entstehen durch übermässiges Schreien, zu lautes Sprechen oder psychische Faktoren. Die Heiserkeit ist für die betroffenen Kinder belastend. Sie sind oft ängstlich, traurig und schämen sich wegen ihrer Stimme und können Sprechängste entwickeln. Das Erkennen einer Dysphonie, Kenntnisse zu den Ursachen und Folgen sowie zum therapeutischen Vorgehen sind wichtige Voraussetzungen für eine Therapie von kindlichen Stimmstörungen. Im Webinar wird das Thema aus aktueller Sicht beleuchtet.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.5 WBW
Mittwochsclub: Diagnostik bei LRS: Förderdiagnostische Verfahren in der multiprofessionellen Zusammenarbeit
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 02. September 2026
- Termine
Mittwoch, 2. September 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Susanne Kempe Preti, Prof.
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Die Diagnose einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bildet nur einen ersten Schritt im pädagogisch-therapeutischen Prozess. Für wirksame Massnahmen ist eine kontinuierliche, förderorientierte Diagnostik entscheidend. Das Webinar gibt einen aktuellen Überblick über aktuelle Ansätze der LRS-Diagnostik mit besonderem Fokus auf förderdiagnostische Verfahren. Im Zentrum stehen Möglichkeiten der multiprofessionellen Herangehensweise, um individuelle Lernprozesse nachhaltig zu begleiten. Dabei werden praxistaugliche Instrumente und Kooperationsmodelle vorgestellt und diskutiert.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.6 WBW
Mittwochsclub: Spracherwerb und Diagnostik im Schweizerdeutschen – genau gleich wie im Standarddeutschen
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 07. Oktober 2026
- Termine
Mittwoch, 7. Oktober 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Lena Graf, MA
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Viele Kinder in der Schweiz wachsen mit Schweizerdeutsch auf – doch wie verläuft der Spracherwerb im Dialekt genau? Bisher gibt es dazu nur wenige wissenschaftliche Daten. Hier setzt das aktuell laufende Forschungsprojekt LAVA (Language Acquisition across Varieties in the Alemannic area) an. Das Webinar bietet Einblicke in erste Ergebnisse der Studie und thematisiert vertieft, welche Auswirkungen alltägliche logopädische Routinen – wie der Einsatz von standarddeutschen Testverfahren – auf die Einschätzung sprachlicher Fähigkeiten im Dialektraum haben können.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.7 WBW
Mittwochsclub: Erste Einblicke in die deutsche Normierung und Validierung eines Screenings zur Sprachdiagnostik bei Demenz
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 04. November 2026
- Termine
Mittwoch, 4. November 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Yvonne Fahrni
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Sprachliche Veränderungen gehören zu den ersten Hinweisen auf demenzielle Erkrankungen. Ihre rechtzeitige Erkennung ermöglicht gezielte Unterstützung für Betroffene. In diesem Webinar geben wir eine Einführung in das Thema Demenz und präsentieren den aktuellen Stand der Studie zur deutschsprachigen Version des «Detection Test for Language Impairments in Adults and Aged» (DTLA-DE), einem Screening zur Sprachdiagnostik ab 50 Jahren.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.8 WBW
Mittwochsclub: UK@CH – Bedarf und Einsatz von Unterstützter Kommunikation in der Deutschschweiz
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 02. Dezember 2026
- Termine
Mittwoch, 2. Dezember 2026, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Karen Ling
Hannah Sand, Dr. phil - Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Unterstützte Kommunikation (UK) ist für Kinder und Jugendliche mit eingeschränkter Lautsprache eine wichtige Brücke zur Teilhabe im Alltag und Unterricht. Für den deutschsprachigen Raum gibt es bisher wenige vergleichbare Daten zu Bedarf und Einsatz von UK im Früh- und Schulbereich. Das Webinar gibt einen Überblick über bestehende Studien und stellt ein aktuelles Forschungsprojekt zur Situation in der Deutschschweiz vor.
- Kosten
CHF 45 pro Webinar
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-13.9 WBW