Neue Wege im Bildungssystem: Yoga und Achtsamkeit

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Julia
Mori
Titel
PD Dr.

Funktion

Senior Researcher

Rebecca
Boettcher

Funktion

Sozialpädagogin, Kinderyogapädagogin, Kinderyogatherapeutin, Master of Positivity, Kinderyogaverband Schweiz

Workload
6 Stunden
Kosten

CHF 180

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende / Schulassistenzen, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 24 Teilnehmende

Neue Wege im Bildungssystem: Yoga und Achtsamkeit für Kinder mit speziellem Förderbedarf!

Einladung zur Weiterbildung auf Augenhöhe – Diese Weiterbildung markiert einen zukunftsweisenden Schritt in der schulischen Förderpraxis. Sie öffnet die Tür zu wissenschaftlich fundierten, körperorientierten und praxiserprobten Methoden, um Kinder mit spektrumsbezogenen Entwicklungsbesonderheiten – wie AD(H)S, Autismus-Spektrum-Störungen oder Regulationsstörungen – ganzheitlich zu unterstützen.

Yoga, Atemarbeit und Achtsamkeit sind längst nicht mehr nur alternative Konzepte, sondern vielfach erforschte und bewährte Werkzeuge zur Förderung von Konzentration, Selbstregulation und innerer Sicherheit. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie diese Elemente im schulischen Kontext gezielt eingesetzt werden können – und das mit Freude, Kreativität und tiefem Respekt für jedes Kind.

Die Weiterbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachpersonen, die sich eine neue Haltung und konkrete Methoden aneignen möchten, um Kinder mit besonderen Herausforderungen wirksam zu begleiten. Sie ist praxisnah, inspirierend und öffnet den Blick auf neue Bildungsräume.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die Grundlagen von spektrumsbezogenen Entwicklungsbesonderheiten und deren Auswirkungen auf Lernverhalten und Beziehungsgestaltung

  • lernen wissenschaftlich fundierte körperzentrierte Methoden (Yoga, Atemarbeit, Achtsamkeit) zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Regulation und Fokus kennen

  • erleben vielfältige praktische Sequenzen und erhalten konkrete Werkzeuge für den Schulalltag

  • reflektieren ihre pädagogische Haltung und entwickeln neue Herangehensweisen an herausforderndes Verhalten

  • stärken ihre Handlungskompetenz durch gezielte, erprobte Mini-Interventionen für verschiedene Settings (Einzelförderung, Klasse, Pause, Übergänge)

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Die Weiterbildung kombiniert theoretische Impulse mit erfahrungsorientiertem Lernen. Über Körperübungen, Atemarbeit, Gruppenreflexionen und Praxisbeispiele entsteht ein lebendiger Methodenmix. Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und erleben alle Übungen am eigenen Körper, um sie danach sicher im Schulkontext anwenden zu können. Ergänzt wird die Praxis durch Raum für Fragen, Austausch und Transfer.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen sind Offenheit für die Erarbeitung und Umsetzung neuer Wege im Bildungssystem.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Julia Mori, PD Dr.

Senior Researcher

Rebecca Boettcher

Sozialpädagogin, Kinderyogapädagogin, Kinderyogatherapeutin, Master of Positivity, Kinderyogaverband Schweiz

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Neue Wege im Bildungssystem: Yoga und Achtsamkeit

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    11.03.2026 – 18.03.2026
    Termine

    Mittwoch, 11. März 2026, 13.00–16.00 Uhr
    Mittwoch, 18. März 2026, 13.00–16.00 Uhr

    Leitung

    Rebecca Boettcher
    Julia Mori, PD Dr.

    Kosten

    CHF 180

    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-63 WBK

Verwandte Angebote