SHP in Teamleitung
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 12 Stunden
- Kosten
CHF 560
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen,
Weitere Interessierte - Verantwortlich
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 32 Teilnehmende
Sie arbeiten als SHP in der Regel- oder Sonderschule und haben implizit oder explizit die Aufgabe übernommen oder erhalten, ein Klassenteam oder ein interdisziplinäres Team zu leiten. Sie sehen sich plötzlich in der Rolle als Vorgesetzte, welche Sie im Grunde genommen nie angestrengt haben? Dann ist dieser Kurs eine gute Möglichkeit, sich in der leitenden Rolle besser zurechtzufinden und sich besser zu positionieren und ganz generell mehr Sicherheit im Führen von Teams aufzubauen.
Der erste Kurstag vermittelt Grundlagenwissen zu Rolle, Funktion und Aufgaben. Diese Trias ist sehr hilfreich, um sich in der individuellen Situation und Position zurechtzufinden, vermeintliche und tatsächliche Rechte und Pflichten zu erkennen und die eigenen Kompetenzen in Bezug auf Führung und Leitung von Gruppen weiterzuentwickeln.
Der zweite Kurstag fokussiert mehr die individuelle Umsetzung, sei es in Bezug auf die eigenen Kompetenzen oder in der Gestaltung der aktuellen Arbeitssituation. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Fälle oder Problemstellungen über das Modell der Kollegialen Beratung gemeinsam zu besprechen und Lösungsansätze zu formulieren.
Programmaufbau
Die Weiterbildung besteht aus zwei Tagen, welche aufeinander bezogen sind.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden:
- setzen sich mit den eigenen Führungs- und Leitungskompetenzen auseinander und entwickeln sie bei Bedarf weiter.
- werden bewusster und klarer im Führen und Anleiten von Teams.
- verorten sich in der Trias Rolle, Funktion und Aufgabe(n) als Teamleiterin und setzen bewusst Schwerpunkte.
- sind in der Lage, bei Teamkonflikten eine erste Analyse zu erstellen und Lösungsansätze zu
skizzieren. - entwickeln Ideen, wie sie ihre Tätigkeit und Funktion als Teamleiterin allenfalls konzeptuell
darstellen und institutionell verankern könnten.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Annette Preusse-Grobe, MA
Advanced Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
SHP in Teamleitung
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 03.06.2026 – 10.06.2026
- Termine
Mittwoch, 3. Juni 2026, 9.15–12.00 Uhr und 13.15–16.45 Uhr
Mittwoch, 10. Juni 2026, 9.15–12.00 Uhr und 13.15–16.45 Uhr- Leitung
-
Annette Preusse-Grobe, MA
- Kosten
CHF 560
- Max. Teilnehmende
- 32
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2026-57 WBK