Translanguaging im Unterricht

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Aysel
Kart
Titel
Dr.

Funktion

Advanced Lecturer

Workload
4 Stunden
Kosten

CHF 140

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Weitere Interessierte

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 25 Teilnehmende

Im aktuellen Bildungsdiskurs wird zunehmend betont, dass die Vermittlung und Aneignung fachlicher Inhalte im Unterricht nicht an eine einzelne Sprache gebunden sein muss. Vielmehr kann ein bewusster Umgang mit Mehrsprachigkeit – insbesondere durch sprachenübergreifende Unterrichtsansätze – wesentlich dazu beitragen, fachliche Inhalte für Lernende zugänglicher zu machen und ihre Aneignung zu unterstützen. Gerade für mehrsprachige Schüler:innen ist es daher besonders bedeutsam, ihre vorhandenen sprachlichen Ressourcen gezielt in den Unterricht einzubringen und das Potenzial der Mehrsprachigkeit für individuelle Lern- und Verstehensprozesse zu nutzen.

Translanguaging als soziolinguistisches und sprachpädagogisches Konzept beschreibt einen dynamischen Sprachgebrauch, bei dem mehrsprachige Sprecher:innen je nach Kontext flexibel auf ihr gesamtsprachliches Repertoire zurückgreifen, um ihre Kommunikations- und Lernziele zu erreichen.

Das Konzept des Translanguaging eröffnet die Chance, sprachliche Vielfalt als wertvolle Bildungsressource zu nutzen. Auf dieser Grundlage kann ein mehrsprachigkeitsinklusiver und vielfaltbewusster Unterricht gestaltet werden, der sich an der gelebten Mehrsprachigkeit der Schüler:innen orientiert und ihre sprachlichen sowie fachlichen Lernprozesse differenziert unterstützt.

Programmaufbau

  • Grundlagen des Translanguaging: Theorie und wissenschaftliche Hintergründe
  • Praktische Methoden, Materialien und digitale Tools zur Förderung mehrsprachiger Lernprozesse im Unterricht
  • Reflexion und Austausch zu Herausforderungen und Chancen

Ziele und Nutzen

Im Bildungskontext gewinnt der Translanguaging-Ansatz zunehmend an Bedeutung, um mehrsprachige Lernprozesse zu unterstützen, die Identität der Lernenden zu stärken und bestehende sprachliche Hierarchien kritisch zu hinterfragen. Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmer:innen ein vertieftes Verständnis für den flexiblen und kontextbezogenen Einsatz sprachlicher Ressourcen mehrsprachiger Schüler:innen im Unterricht. Dabei wird aufgezeigt, wie Translanguaging gezielt eingesetzt werden kann, um eine inklusive und lernförderliche Lernumgebung zu gestalten, in der sprachliche Vielfalt nicht nur anerkannt, sondern als wertvolle Ressource aktiv genutzt wird.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Neben der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Konzept des Translanguaging erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Methoden und Strategien des Translanguaging praxisnah in Gruppenarbeiten anzuwenden. Reflexionsphasen fördern eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Haltung zur individuellen Mehrsprachigkeit. Der intensive Austausch im Kurs soll eine vertiefte Diskussion über die Chancen und Herausforderungen eines sprachenbewussten und mehrsprachigkeitsinklusiven Unterrichts anregen.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Aysel Kart, Dr.

Advanced Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Translanguaging im Unterricht

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    08. April 2026
    Termine

    Mittwoch, 8. April 2026, 13.00–17.00 Uhr

    Leitung

    Aysel Kart, Dr.

    Kosten

    CHF 140

    Max. Teilnehmende
    25
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-52 WBK

Verwandte Angebote