Unterstützte Kommunikation im Alltag professionell umsetzen

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Claudia
Schneebeli

Funktion

Logopädin, Praxis für kleine Helden

Workload
6 Stunden
Kosten

CHF 280

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Betreuende / Schulassistenzen, Fachpersonen Frühbereich, Heilpädagogische Früherzieher:innen,
Logopäd:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 30 Teilnehmende

In dieser Weiterbildung vertiefen Sie Ihr Wissen zur Unterstützten Kommunikation (UK) mit kleinen Kindern mit Behinderung. Im Fokus stehen die gezielte Auswahl und der alltagsnahe Einsatz unterschiedlicher UK-Mittel (Gebärden, Bildkarten, elektronische Hilfsmittel). Gemeinsam wird reflektiert, wie UK wirksam implementiert, das Umfeld angeleitet und die Selbstwirksamkeit und Teilhabe der Kinder gestärkt werden kann. Videobeispiele, Rollenspiele und Materialien unterstützen die Praxisorientierung.

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Formen der UK und deren Einsatz im Alltag.
  • Sie reflektieren ihre bisherigen Erfahrungen und erweitern ihre methodischen Kompetenzen.
  • Sie lernen Strategien kennen, um Eltern, Betreuungspersonen und Fachkolleg:innen wirksam anzuleiten.
  • Sie erhalten Materialien und konkrete Tipps für die direkte Umsetzung im Alltag.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs ist als Reflexions- und als Lernfeld konzipiert. Neben der Informationsvermittlung durch ausführliche Unterlagen, Referate und Lehrgespräche erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, in Diskussionen und Übungen das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Claudia Schneebeli

Logopädin, Praxis für kleine Helden

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Unterstützte Kommunikation im Alltag professionell umsetzen

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    19. Juni 2026
    Termine

    Freitag, 19. Juni 2026, 9.15–16.15 Uhr

    Leitung

    Claudia Schneebeli

    Kosten

    CHF 280

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-49 WBK

Verwandte Angebote