Bachelor Logopädie
Auf einen Blick
Logopädinnen und Logopäden sind Fachpersonen für Sprache, Sprechen, Redefluss, Stimme sowie Schlucken.


Was macht den Studiengang Logopädie an der HfH aus?
Berufsspezifische Kompetenzen. Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Logopädie befähigt zur Ausübung eines therapeutischen Berufes für Menschen aller Altersgruppen, welche betroffen sind von Störungen der Kommunikation, der Sprache, der Schriftsprache, des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme und des Schluckens. Das Logopädie-Studium an der HfH vermittelt auf der Grundlage von theoretischen Modellen fundierte berufsspezifische Kompetenzen. Zur Studienbroschüre (PDF)
Praktische Erfahrungen. Wissenschaftliches Denken und theoretische Auseinandersetzung werden dabei konsequent mit praktischen Erfahrungen im Feld oder an der Therapie-Lehr-Praxis (TLP) der HfH selbst verknüpft. In der praktischen Ausbildung, bei der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, werden die Studierenden in Intervisionsgruppen durch Dozierende begleitet.
Fach- und Methodenkompetenz. Im Studium erwerben die Studierenden Fach- und Methodenkompetenz, die für das Verständnis und die Therapie verschiedener sprachlicher Störungsbilder erforderlich sind. Grundbausteine aus Bezugswissenschaften wie Pädagogik, Psychologie, Medizin und Linguistik sowie relevante Kenntnisse in Forschung und Entwicklung unterstützen die Fachlichkeit. Angestrebt wird eine kritisch reflektierende, sozial kompetente Fachperson.
Studiendauer. Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester und beginnt jeweils jährlich im September. Der Studiengang wird mit 180 ECTS abgeschlossen. Weitere Informationen finden sich in der Studienbroschüre (PDF).
Teilzeitstudium. Logopädie kann man Teilzeit studieren. Es ist möglich, das Bachelorstudium während 8–10 Semestern zu absolvieren. Für Teilzeitstudierende gibt es einen spezifischen Studienplan. Sie werden bei der Studienplanung unterstützt. Weitere Informationen zum Teilzeitstudium (PDF)
Abwechslungsreich. Lernformen wie Präsenzunterricht, E-Learning, Selbststudium und Praktika sorgen für Abwechslung im Studium und sind auf die Lerninhalte abgestimmt. Auch verschiendene Aktivitäten im Studiengang wie beispielsweise die Studienreise oder das Stottercamp erweitern den pädagogisch-therapeutischen Horizont.
Abschluss. Der Abschluss Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Speech and Language Therapy ist von der EDK schweizweit anerkannt.
Mobilität. Ein Aufenthalt an einer anderen Hochschule innerhalb der Schweiz, in Europa oder Übersee bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem anderen Hochschulsystem, einer anderen Kultur und einer fremden Sprache auseinander zu setzen. Zum International Office
Informationsveranstaltung und Anmeldung
Infoveranstaltung. Die Informationsveranstaltung für den Bachelorstudiengang Logopädie findet am Mittwochnachmittag, den 14. April 2021 statt.
Anmeldung. Für den Studienstart 2021 können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden. Ab Herbst 2021 werden Anmeldungen per Studienbeginn 2022 möglich sein. Die Erstanmeldung kostet CHF 100. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2022.
Semestergebühren inkl. Prüfungsgebühren. Für Vollzeitstudierende: CHF 900 / Für Teilzeitstudierende: CHF 750
Ausgleichsmassnahmen und Anrechnung
Ausgleichsmassnahmen. Ausgleichsmassnahmen sollen Berufsleute mit pädagogisch-therapeutischen Berufen, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, zur EDK-Anerkennung führen. An der HfH gibt es für diese Massnahme ein klares Ablaufschema, an welchem Sie sich orientieren können. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Anrechnung von erbrachten Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit bereits erbrachte Studienleistungen, die auf Hochschulstufe erbracht worden sind, anerkennen zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.



Kompetenzvoraussetzungen und Zulassung
Kompetenzvoraussetzungen. Der Beruf setzt folgende Interessen und Kompetenzen voraus:
- Soziale und kommunikative Fähigkeiten
- Interesse an der Sprache
- Offenheit im Umgang mit verschiedenen Personen
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Team- und Konfliktfähigkeit
Zulassungsbedingungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Perspektiven
Berufsfeld. Logopädie ist eine pädagogisch-therapeutische oder medizinisch-therapeutische Massnahme. Logopädinnen und Logopäden arbeiten unter anderem in logopädischen Diensten, an Schulen und Sonderschulen sowie in Kliniken, Rehabilitationszentren und logopädischen Praxen. Das Tätigkeitsfeld umfasst Diagnostik, Therapie, Beratung und Prävention. Einen Einblick ins vielfältige Berufsfeld gewährt der Berufsfeldfilm Logopädie.