Inhalt

Das Wichtigste in Kürze
Im Zentrum des Instituts für Behinderung und Partizipation steht die Frage, wie sich Menschen (mit Fokus auf das Kindes- und Jugendalter) mit einer Körper-, Mehrfachbehinderung, einer geistigen Behinderung, Sehbehinderung sowie Entwicklungsgefährdungen bestmöglich entwickeln und an der Gesellschaft partizipieren können. Ein weiterer Fokus liegt in der Spezifischen Frühen Bildung.
Das Institut erbringt den grössten Teil seiner Leistungen in der Lehre in Aus- und Weiterbildung, führt verschiedene Forschungsprojekte zu institutsrelevanten Themen durch und bietet Dienstleistungen zu den Institutsthemen an.
Themenfelder
Die Arbeit des Instituts fokussiert auf die drei Themenfelder:
- Spezifische Frühe Bildung
- Bildung im Kontext von Behinderung und Partizipation
- Gesellschaftliche Teilhabe durch assistive Technologien und unterstützte Kommunikation
Strategische Schwerpunkte 2018 bis 2021
In der Strategieperiode 2018 bis 2021 werden im Institut folgende strategischen Schwerpunkte bearbeitet:
- Integration im Frühbereich
- Förderdiagnostische Verfahren im Frühbereich
- Heilpädagogische Diagnostik, Bildungsplanung und Didaktik
- Partizipation und komplexe Behinderung
- Fokus Lebensqualität und Partizipation
- Anwendung Assistiver Technologien
- Unterstützte Kommunikation (UK) und Leichte Sprache in Teilhabe- und Bildungsprozessen (in Kooperation mit dem Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen (ISK))
- Einsatz digitaler Unterrichtsmedien unter Aspekten der Barrierefreiheit (in inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten)
Fakten HfH
Gründung 1924 als Heilpädagogisches Seminar, 2001 als Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Rektorin Barbara Fäh, Prof. Dr.
Stellvertreterin Prof. Claudia Ziehbrunner
Personalbestand Rund 170 Mitarbeitende
Trägerkantone 13 CH-Kantone und Fürstentum Liechtenstein
Präsidentin des Hochschulrats Prof. Dr. Dorothea Christ, Chefin Hochschulamt des Kantons Zürich
Leistungsauftrag Bachelor- und Masterstudiengänge, CAS und MAS, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen
Leiter

Leiter Institut für Behinderung und Partizipation, Leiter Master Schulische Heilpädagogik 11/19
Kontakt
Institut für Behinderung und Partizipation
Leitung: Carlo Wolfisberg, Prof. Dr. Link Who-is-Who Profil Carlo Wolfisberg
Tel: +41 44 317 11 23
carlo.wolfisberg[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Carlo Wolfisberg