Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., & Hinni, C.(2018).The quality of experience of students with and without special educational needs in everyday life and when relating to peers.European Journal of Special Needs Education,33(2),205–220.
- Bacigalupe, G., & Bräuninger, I.(2017).Emerging technologies and family communication: The case of international students.Contemporary Family Therapy,39(4),289–300.
- Bräuninger, I.(2017).Tanz-, Bewegungstherapie in der Krebsbehandlung – Forschungsstand und Anwendung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.Zeitschrift für Sportpsychologie,24(2),54–64.
- Casale, G., Husakovic, M., Hagen, T., Hövel, D. C., Krull, J., & Spilles, M.(2017).Effekte eines kognitiv-behavioralen Aufsatztrainings auf die Schreibleistung und das Lern- und Arbeitsverhalten bei Schülern mit ADHS in der Sekundarstufe I einer Förderschule.Empirische Sonderpädagogik,9,341–364.
- Degen, U.(2017).Kreativität und Psychomotorik. Kreativität als Schlüssel zur Entwicklungsförderung.Motorik,40(2),74–81.
- Eckert, A., & Lütolf, M.(2017).Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.Frühförderung interdisziplinär,36(1),25–33.
- Haug, T., Bontempo, K., Leeson, L., Napier, J., Nicodemus, B., van den Bogaerde, B., & Vermeerbergen, M.(2017).Deaf leaders’ strategies for working with signed language interpreters: An examination across seven countries.Across Languages and Cultures,18(1),107–131.
- Hennemann, T., Casale, G., Fitting-Dahlmann, K., Hövel, D. C., Hagen, T., Leidig, T., Melzer, C., Grosche, M., Hillenbrand, C., Vierbuchen, M. C., & Wilbert, J.(2017)."Schulen auf dem Weg zur Inklusion“. Konzeption, Evaluation und erste Befunde eines landesweiten Qualifizierungsprogrammes zur Umsetzung von Inklusion in Nordrhein-Westfalen.Zeitschrift für Heilpädagogik,69,532–544.
- Hermann-Shores, P.(2017).Enabling pedagogy and andragogy for 21st-century sign language users and learners.American Annals of the Deaf,162(4),360–364.
- Hofmann, C., & Venetz, M.(2017).Der Einfluss früherer und gegenwärtiger Peer-Erfahrungen in der Schulklasse auf die Wahrnehmung von sozialer Unterstützung.Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie,49(2),63–72.
- Kacorri, H., Huenerfauth, M., Ebling, S., Patel, K., Menzies, K., & Willard, M.(2017).Regression analysis of demographic and technology experience factors influencing acceptance of sign language animation.Transactions on Accessible Computing (TACCESS),10(1),1–33.
- Müller, X., Venetz, M., & Keiser, C.(2017).Nutzen von individuellen Förderplänen: Theoretischer Fachdiskurs und Wahrnehmung von Fachpersonen in der Schule.VHN,86(2),116–126.
- Müller, X., Venetz, M., & Keiser, C.(2017).Nutzen von individuellen Förderplänen: Theoretischer Fachdiskurs und Wahrnehmung von Fachpersonen in der Schule.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,86(2),116–126.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Hättich, A.(2017).Eine Längsschnittuntersuchung der Persönlichkeit-Beruf Kongruenz über die Berufslaufbahn.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,39(3),553–572.
- Studer, M., Lichtenauer, A., Wyder, A., & Parpan-Blaser, A.(2017).Supports and impediments on the way to occupation, employment and workplace integration for people with cognitive disabilities.International Journal of Disability Management,(12),1–13.
Bücher und Buchbeiträge
- Burkhardt, S. C. A.(2021).Mit Musik geht alles besser? Musiktherapie für schüchterne, sozial ängstliche Kinder und Jugendliche.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 177–197).Kohlhammer.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2021).„Ein tiefes Interesse für die Kinder“ – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.In A. Paier (Hrsg.),Z’SAMMGREDT: Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung(S. 81–92).OEGS.
- Eckert, A.(2021).Autismussensibler Unterricht.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 135–145).HEP-Verlag.
- Eckert, A. (Hrsg.).(2021).Autismus in Kindheit und Jugend: Grundlagen, Praxis und Perspektiven der Begleitung und Förderung in der Schweiz.Edition SZH/CSPS.
- Eckert, A.(2021).Partizipative Autismusforschung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Fäh, B.(2021).Vorwort der Rektorin.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Florin, M.(2021).Ängstliche Kinder in der Schule. Ein personzentriertes Verständnis und Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 103–123).Kohlhammer.
- Fröhlich, A., Schäfer, H., Zentel, P., & Manser, R.(2021).Schwerste Beeinträchtigung - diagnostische (Un-)Möglichkeiten.In H. Schäfer, & C. Rittmeyer (Hrsg.),Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen(2. Auflage, S. 517–539).Beltz Verlauf.
- Haug, T., Boers-Visker, E., & van den Bogaerde, B.(2021).Testing sign language learners.In P. Winke, & T. Brunfaut (Hrsg.),The Routledge handbook of second language acquisition and language testingRoutledge.
- Haug, T., & Hofer, G.(2021).Perspektiven zum Gebärden- und Lautsprachdolmetschen aus der Deutschschweiz.In S. Pöllabauer, & M. Kadric (Hrsg.),Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum, Band 17(1. Auflage, S. 143–157).Narr Francke Attempto Verlag.
- Haug, T.(2021).Überprüfen von Gebärdensprachkompetenz mittels automatischer Gebärdenspracherkennung.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Beruflich erfolgreich unterwegs dank niederschwelligen zweijährigen Ausbildungsgefässen? Endergebnisse aus einer längsschnittlichen Befragung von Lernenden.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Jehle, S., & Steiner, J.(2021).Frühe Aphasiebehandlung.(Praxiswissen Logopädie, Band 2).Kohlhammer.
- Klaver, P. (Hrsg.).(2021).Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Klaver, P.(2021).Vorwort des Herausgebers.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- Hövel, D. C., Link, P.-C., & Tönnissen, L.(2022).Sozial-emotionales Lernen.Schulblatt Aargau und Solothurn,(15),37.
- Igel, C., Löwensberger, M., & Kohler, J.(2022).Beziehung und Emotion in der Therapie: Handlungsempfehlungen für die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit Emotionen in der Logopädie.Therapie Lernen,1(Heft 22/23),16–22.
- Kalkusch, I., & Perren, S.(2022).Beziehungen zu Gleichaltrigen durch soziales Fantasiespiel fördern.undKinder,(109),3–10.
- Koch, A., Schulthess, M., & Steiner, J.(2022).Logopädie für Menschen mit Demenz: Ist dieses sinnvolle Angebot für Betroffene auffindbar? Webanalyse und Interviews mit dem Versuch einer Perspektive.logopädieschweiz,1,4–10.
- Kohler, J., Kohmäscher, A., & Starke, A.(2022).Einzelfallorientierte Praxisforschung in der Sprachtherapie.Logos interdisziplinär,2(30),107–114.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M.(2022).Die Hochschule öffnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung: Ziele, Standards und Modelle.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(1–2),29–37.
- Lanfranchi, A.(2022).Kindern aus dem Ukraine-Krieg in unseren Schulen.Lehren & Lernen,10,36–37.
- Lanfranchi, A.(2022).Povertà nella prima infanzia – conseguenze per la scuola. Armut in der frühen Kindheit – Folgen für die Schule.terra cognita - Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Rivista svizzera dell’integrazione e dalla migrazione, Revue suisse de l’intégration et de la migration,39,42–45.
- Lanfranchi, A.(2022).Resilienzförderung bei Kindern in belastenden Lebenssituationen.punktum - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie,2,7–10.
- Lanfranchi, A., & Rodcharoen, P.(2022).Migrationsfamilien als Bildungsort mit früher Förderung stärken.Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung,40(2),43–49.
- Link, P.-C.(2022).Buchrezension.[Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,154–157.
- Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Kirsch, H., Nolte, T., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Turner, A., Wininger, M., Henter, M., Fonagy, P., Hutsebaut, J., & Gingelmaier, S.(2022).Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(11),63.
- Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Kirsch, H., Nolte, T., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Turner, A., Wininger, M., Henter, M., Fonagy, P., Hutsebaut, J., & Gingelmaier, S.(2022).Bringing Mentalisation-based Education to Switzerland (MentEd.ch).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),336–338.
- Lütolf, M.(2022).Die Familie im Zentrum.Heilpädagogik aktuell,(34),2.
- Müller, K., Pfrang, A., & te Poel, K. (Hrsg.).(2022).Gerechter inklusiver Unterricht? Didaktische Ansätze, Forschungsperspektiven und kritisch-theoretische Impulse.Zeitschrift für Inklusion-online.net.
Konferenzbeiträge
- Guyer, S., Keller, T., Manoharan, V., & Bosse, I.Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute[Konferenzvortrag].HCI International 2023, 25th Conference on Human Computer Interaction,Kopenhagen, Dänemark.
- Gregori, N., & Sommer, T.Der sprachbewusste Fachunterricht in der Wahrnehmung von Studierenden und Dozierenden: Persistenz und Wandel auf institutioneller und inhaltlicher Ebene[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress,Zürich.
- Röösli, P., Krauss, A., & Schellenberg, C.Empower Peers 4 Careers: Erste Zwischenergebnisse zum Projekt[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Paderborn, Deutschland.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen zur Entwicklung inklusiven Unterrichts[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,Zürich, Schweiz.
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.Zusammenhang von Interaktionsqualität und herausfordernden Verhaltensweisen in integrativen Regelklassen.[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Symposium: Erfassung und Weiterentwicklung der Interaktionsqualität in Schweizer Bildungssettings im Vorschul- und Schulbereich – Forschungseinblicke, Möglichkeiten und Grenzen,Zürich, Schweiz.
- Antognini, K., Altmeyer, S., Eberli, R., & Gasser, L.Verbesserte Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Unterricht durch MTP-Coaching[Konferenzvortrag].Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,Zürich, Schweiz.
- Gasser-Haas, O., & Link, P.-C.Die Psychomotoriktherapie als ein ,hidden topic‘ der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Psychomotoriktherapie als Teildisziplin – ein Vorschlag aus der Deutschschweiz[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Gingelmaier, S., Dietrich, L., & Link, P.-C.Warum „versteckt“ die (ESE-)Pädagogik eines ihrer wichtigsten Mittel: die Gruppe?[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Professionalisierungsprozesse angehender Schulischer Heilpädagog*innen zwischen Persistenz und Wandel[Konferenzvortrag].Präsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Thema «Zeiten des Umbruchs. Bildung zwischen Persistenz und Wandel», PH Zürich.,Pädagogische Hochschule Zürich .
- Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., & Solenthaler, A.SCAP - «Service de Consultation et d’Aide pour troubles de l’Attention, de la Perception et du développement Psychomoteur»[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.StaFF - Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Schulische Kompetenzen fördern durch frühe Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF 2023,Zürich, Schweiz.
- Röösli, P., Müller, X., & Burkhardt, S. C. A.Emotions-Coaching als Kompetenz für Lehrpersonen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].V. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Paderborn, Deutschland.
- Sticca, F., Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., Krauss, A., & Fischer, U.Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Wicki, M.Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen für heil- und sonderpädagogische Massnahmen[Konferenzvortrag].SGBF Kongress 2023: Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Oldenburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Koblenz, Deutschland.
- Haug, T.KI-gesteuerte Überprüfung von Gebärdensprachkompetenz.Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen,Luzern, Schweiz.
- Link, P.-C.Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht.Kolloquium im Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg,Bern, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Der tägliche Übergang vom System Familie ins System Schule bei Kindern aus Migrationsfamilien.Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern, Herbsttagung „Schulen für alle“,Nottwil (LU), Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Heidelberg, Deutschland.
- Link, P.-C., & Jud, F.Das Good Behavior Game als evidenzbasierte Fördermassnahme bei herausforderndem Verhalten: Möglichkeiten und Grenzen.Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen, Workshop, Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung.Tagung HfH [Workshop],Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C., & Wyss, M.Erfolgsfaktoren im Übergang Schule – Beruf am Beispiel von Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung.Übergänge verstehen und begleiten,Unterentfelden, Schweiz.
- Hofer, U., & Winter, F.IDS-2 BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche.AG Psychologie vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS),online.
- Bräuninger, I.Ergebnisse einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie: Psychomotoriktherapie bei Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Krise und Krankheit als Bildungsprozess?!Ringvorlesung "Pädagogik bei Krankheit", Dr. Robert Langnickel & Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- Hövel, D. C.Projekt LUBO-LRS: Zwischenergebnisse.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Gestalttherapie - Schulpsychologie - Unterrichten und Erziehen.Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Sektion Schulpsychologie, interne Weiterbildung, Weiterbildungszentrum,Lenzburg, Schweiz.