Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Wyder, A., & Liesen, C.
    (2014).
    Datenanalyse zur jüngeren Entwicklung der Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich: Aktualisierung ausgewählter Auswertungen mit den Daten des Jahres 2013.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Amft, S., Boveland, B., Hensler Häberlin, K., & Uehli, B.
    (2013).
    Kann Psychomotoriktherapie zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen beitragen?
    Praxis der Psychomotorik,
    38
    (3),
    134–139.
  • Audeoud, M., & Haug, T.
    (2013).
    „Directionality Effect“ beim Gebärdensprachdolmetschen – Welche Dolmetschrichtung präferieren Gebärdensprachdolmetscher in der Schweiz? Teil 1.
    Das Zeichen,
    93,
    124–136.
  • Audeoud, M., & Lienhard, P.
    (2013).
    „Nicht anders – und doch verschieden?“ Einblick in Ergebnisse zum Forschungsprojekt Veränderung der Befindensqualität Hörgeschädigter vom Kindes- zum Jugendalter“.
    dfgs forum,
    (21),
    34–43.
  • Barth, D.
    (2013).
    Die Schule als Dampfkochtopf. Wirkungen Schulischer Heilpädagogik als Beitrag zur Reduktion der Gesamtspannung im Schulsystem.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    (9),
    41–48.
  • Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.
    (2013).
    Unterrichtsbezogene Kooperation zwischen Regellehrpersonen und heilpädagogischen Lehrpersonen und Klassenführung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (10),
    45–52.
  • Braun, W. G., & Steiner, J.
    (2013).
    Im Gespräch mit Anja Mannhard.
    KiTa aktuell Baden Württemberg,
    (2),
    47–50.
  • Braun, W. G., & Steiner, J.
    (2013).
    Partnerin im interprofessionellen Team: Die Logopädie im Prozess der Gestaltung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    5,
    5–10.
  • Brunner, E., & Gyseler, D.
    (2013).
    Heilpädagogische Förderung auch für hochbegabte Schülerinnen und Schüler?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (6),
    36–41.
  • Bürki, M., Kempe Preti, S., Kohler, J., & Steiner, J.
    (2013).
    Wirksamkeitsstudien für die logopädische Praxis und für die Gesellschaft.
    mitSprache,
    (2),
    59–67.
  • Eckert, A., & Sempert, W.
    (2013).
    Checkliste zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
    Autismus,
    (2),
    27–30.
  • Eckert, A., Sempert, W., & Störch Mehring, S.
    (2013).
    Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen: Grundlagen, Praxis und Forschung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (3),
    5–12.
  • Eckert, A., & Störch Mehring, S.
    (2013).
    Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (3),
    24–32.

Konferenzbeiträge

  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.
    [Konferenzvortrag].
    11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),
    digital.
  • Kohler, J.
    Einzelfallforschung im Überblick.
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Einzelfallstudien für eine Evidenzbasierung in der Sprachtherapie der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),
    digital.
  • Kolonko, B., & Hunziker, E.
    Teilhabe trotz Sprachverlust.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A.
    Relationship skills and educational aspirations predict occupational status across the life span over and above family background, intelligence, and personality traits.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., Häfeli, K., Hättich, A., & Schellenberg, C.
    Career Patterns over 30 years: Influences of Family of origin, personality and life Situation.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Hättich, A.
    Is education in youth related to health in middle adulthood? An examination on the basis of the Zurich Longitudinal Study ‘From School to Middle Adulthood’.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Schellenberg, C.
    Risiken und Ressourcen in Kindheit und Jugend und ihre Auswirkungen auf das Erwachsenenalter. Ergebnisse einer Längsschnittstudie.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Schellenberg, C.
    Socioeconomic status, adverse life events and other childhood factors and their effect on later outcomes. Findings from a longitudinal study.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    “Hochrisikofamilien“ und die Auswirkungen auf Stress und Entwicklung ihrer Kinder. Effekte der ZEPPELIN-Studie mit dem Förderprogramm „PAT –Mit Eltern Lernen“.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen, nicht an der Werkbank: Gewalt vorbeugen mit dem Projekt "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt".
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Bildungsgleichheit und Gerechtigkeit: Frühkindliche Bildung und die Erhöhung von Bildungschancen.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Bildungsprozesse ab Geburt am Beispiel der Studie ZEPPELIN 0-3: Effekte des vorschulischen Lernens im Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Early prevention of developmental risk and learning disabilities with family-supporting programs in Europe.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Effective early support for families in psychosocial risk constellations: ZEPPELIN 0-3 with the program Parents as Teachers.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Bildungsqualität am Beispiel der Studie ZEPPELIN mit dem Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“: (Wie) kann die Kompetenz der Fachpersonen gemessen werden?
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN 0-3 – Selektive Prävention nach der Geburt.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Interventionsstudie frühe Förderung.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN-Langzeitstudie: Eltern in Risikosituationen erreichen mit dem Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“.
  • Lanfranchi, A.
    Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im klinischen Alltag.
  • Lanfranchi, A.
    Zwischenergebnisse der Studie ZEPPELIN 0-3.
  • Lanfranchi, A., & Eberding, A.
    Verhaltensstörungen die Stirn bieten.
  • Lanfranchi, A., & Kubli, B.
    Sozial benachteiligte Familien mit Projekten frühkindlicher Bildung erreichen: warum und wenn ja wie?
  • Lanfranchi, A., & Schaub, S.
    Frühe Förderung ab Geburt: ZEPPELIN 0-3.
  • Leeson, L., van den Bogaerde, B., Haug, T., & Rathmann, C.
    Survey Report from the ECML Project
    ProSign: Sign Languages for Professional Purposes (2012-2015): The Implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for Sign Languages in Higher Education: Results of an International Survey.
  • Lienhard, P.
    Auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln. Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht.
  • Lienhard, P.
    Das Standardisierte Abklärungsverfahren (SAV) – Konzeption sowie Chancen und Fallstricke bei dessen Anwendung.
  • Lienhard, P.
    Fachinputs: Schwellensetzung bei der Einschätzung von Förderbedarf; Zuständigkeiten bei ILZ- und ISR-Kindern; Umgang mit Nachteilsausgleich.
  • Lienhard, P.
    Nachteilsausgleich – Grundlagen, Richtlinien, Abgrenzungen, Beispiele.
  • Lienhard, P.
    Reflexion des Schulischen Standortgesprächs – Optimierungshinweise, hilfreiche zusätzliche Materialien.
  • Lienhard, P.
    Sicherung individueller Förderbedürfnisse im inklusiven Setting – eine gemeinsame Aufgabe.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen