Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Linnavalli, T., Lahti, O., Törmänen, M., Tervaniemi, M., & Cowley, B. U.(2022).Children’s inhibition skills are associated with their P3a latency – results from an exploratory study.Behavioral and Brain Functions,18,Artikel 13.
- Muheim, V., Krauss, A., Link, P.-C., Röösli, P., & Hövel, D. C.(2022)."Schulinseln" in der Schweiz – Ergebnisse der ersten Forschungsetappe einer explorativ angelegten empirisch-quantitativen Untersuchung zu Verbreitung, Funktion und Implementation im Bildungswesen.Sonderpädagogische Förderung heute,67(4),414–430.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2022).Teilhabe-Lernen für Inklusion.Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik,522–536.
- Offer-Boljahn, H., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2022).Learning behaviors, executive functions, and social skills: A meta-analysis on the factors influencing learning development in the transition from kindergarten to elementary school.Journal of Pedagogical Research,6(1),1–17.
- Schellenberg, C., Steinebach, C., & Krauss, A.(2022).Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture to Prepare Adolescents’ Career Choices.Frontiers in Psychology,13.
- Snozzi, R., Dietrich, A., Manser, R., & Bühler, A.(2022).Zugang zum Lehrplan für Lernende mit einer komplexen Behinderung – Erkundungen für die Schweiz.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,91(3),230–244.
- Studer, B., Törmänen, M., Margelisch, K., Hogrefe, A. B., & Perrig, W. J.(2022).Effects of Working Memory Training on Children’s Memory and Academic Performance: the Role of Training Task Features and Trainee’s Characteristics.Journal of Cognitive Enhancement.
- Tönnissen, L., & Hövel, D. C.(2022).Die Analyse mit der ICF-CY – Hilfsmittel für einen multifaktoriellen Zugang zur Planung des sozial-emotionalen Lernens?Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,4,132–142.
- Walther, K., Fränkel, S., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2022).Challenges and opportunities of using a cooperative digital educational plan: Evaluation of the implementation.European Journal of Open, Distance and E-Learning,24(1),73–86.
- Wicki, M.(2022).Handlungskoordination unter etablierten Akteurinnen und Akteuren.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BzL),40(3),441–449.
- Wicki, M., & Antognini, K.(2022).Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen auf die Förderquoten im Rahmen verstärkter sonderpädagogischer Massnahmen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,91(4),300–316.
- Widmer, I., Maier, L., & Hövel, D. C.(2022).Bewegungsbasierte Förderung prosozialen Verhaltens beim Schuleintritt: Eine Wirksamkeitsprüfung des Präventionsprogramms BESK.Prävention und Gesundheitsförderung.
- Wullschleger, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F., & Moser Opitz, E.(2022).Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations.European Early Childhood Education Research Journal,1–18.
- Wustmann Seiler, C., Sticca, F., Gasser-Haas, O., & Simoni, H.(2022).Long-Term Promotive and Protective Effects of Early Childcare Quality on the Social–Emotional Development in Children.Frontiers in Psychology,13,Artikel 854756.
- Aunio, P., Korhonen, J., Ragpot, L., Törmänen, M., & Henning, E.(2021).An early numeracy intervention for first graders at risk for mathematical learning difficulties.Early Childhood Research Quarterly,55(2nd Quarter),252–262.
Bücher und Buchbeiträge
- Solenthaler, A., Nideröst, M., & Gasser-Haas, O.(2024).Mentalisieren unter Einbezug der Körperlichkeit als Kernelement der Psychomotoriktherapie.In P. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(S. 370–388).V&R.
- Steiner, M., Tönnissen, L., & Ziehbrunner, C.(2024).Lernen am Fall: Förderung der Theorie-Praxis-Relationierung in den neuen Curricula der HfH.In R. Banholzer, & D. Ittner (Hrsg.),Stark durch Kooperation - Gemeinsam Forschen(d) lernen als Weg zur evidenzinformierten Lehrpraxis - Tagungsheft: Beiträge der Tagung Hochschuldidaktik 2024(S. 15–16).PHBern.
- Sticca, F., Solenthaler, A., Röösli, P., Matthys, M., & Hövel, D. C.(2024).Statusdiagnostik.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 173–183).Edition SZH/CSPS 41.
- Turner, A., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Schwarzer, N.-H., & Link, P.-C.(2024).Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Zur Stärkung der Subjektfähigkeit in Disziplinen und Professionen der Inklusions- und Sonderpädagogik – eine Hinführung.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 25–43).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Wicki, M.(2024).„Unruhe beheben – Kosten sparen“: Diskriminierende Sprechakte der politischen und medialen Arena in der Schweiz 2012 bis 2022.In I. Bosse, K. Müller, & D. Nussbaumer (Hrsg.),Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit(S. 104–110).Julius Klinkhardt.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2024).Zwischen Anerkennung und Missachtung: Wandel und Konstanten in der Bildung von Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik zwischen 1950 und 2010.In C. Häfeli, M. Lengwiler, & M. Campanello (Hrsg.),Zwischen Schutz und Zwang: Normen und Praktiken im Wandel der Zeit. Nationales Forschungsprogramm «Fürsorge und Zwang». Band 1(S. 123–137).Schwabe.
- Ambass, D., Langnickel, R., Jurisic, M., & Link, P.-C.(2023).Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von null bis vier Jahren: Strukturale Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.In B. Traxl, S. Kirsch, L. Fraß-See, & S. Glock (Hrsg.),"Psychoanalyse – outside the box" – Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des Therapieraums.(S. 117–138).Brandes & Apsel.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023)."Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von ‘nem Thron gehoben" – Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Pilotstudie.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 145–160).Barbara Budrich.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2023).(Berufs-)biografische Selbstreflexion als transformatorischer Bildungsprozess in der akademischen Ausbildung pädagogischer Fachpersonen.In J. Studer, E. Abplanalp, & S. Sotoudeh (Hrsg.),Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Band 2. Reflexionsprozesse verstehen und begleiten.(S. 31–48).Hep-Verlag.
- Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.(2023).Partizipatives Design von Virtual Reality (VR) im Bereich geistige Entwicklung – das Projekt „VR for Children with Special Needs“.In H. Höfer, M. Delere, & T. Vogel-Lefèbre (Hrsg.),Bildung, Diversität und Medien. Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien: Festschrift für Gudrun Marci-Boehncke(S. 371–382).kopaed Verlag.
- Bosse, I., & Sponholz, J.(2023).Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung: Ermittlung von Umweltfaktoren für einen digital geprägten Unterricht entlang der ICF.In J. Betz, & J.-R. Schluchter (Hrsg.),Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung.(S. 22–42).Beltz Juventa.
- Eckert, A., Sodogé, A., & Schweizer, M.(2023).Besonderheiten und Qualitätsmerkmale der Sprachtherapie bei Autismus.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 209–224).Kohlhammer.
- Eckert, A.(2023).Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei verbal kommunizierenden Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.In C. Lindmeier, S. Sallat, & K. Ehrenberg (Hrsg.),Sprache und Kommunikation bei Autismus(S. 225–245).Kohlhammer.
- Feichtinger, M., & Bosse, I.(2023).Kinder mit Komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen. Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse.In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn.(S. 233–237).Julius Klinhardt.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2023).«Soll ich die Einbettung sonst kurz erzählen, damit ihr sie nicht lesen müsst?» Auftakterzählungen zu sonderpädagogischen Fallbesprechungen als Weichenstellungen für eine kritisch-performative Perspektive.In K. te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten &, & M. Veber (Hrsg.),Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien – Theorie, Empirie, Diskurs(Band 8, S. 133–151).Münster: Waxmann.
Weitere Publikationen
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schübel, T., Petersen, L., & Wulf, R. (Hrsg.).(2023).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, Jg. 37, Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Bosse, I., & Haage, A.(2023).Digital zur Barrierefreiheit? Herausforderungen für Schüler:innen mit Beeinträchtigungen.Schüler*innen. Themenheft Hybride Lebenswelten,(1),44–46.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2023).Erste Annäherung an das Phänomen Stottern: Symptomatologie, Ätiologie, Diagnostik und Therapie eines vielschichtigen Störungsbildes.forum:logopädie,37(4),8–14.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle Studien zu Tanztherapie und Bildung.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,11(1),37–40.
- Bräuninger, I.(2023).Aktuelle Systematische Reviews zu Tanz (-therapeutischen) und psychomotorischen Interventionen.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,11(2),85–87.
- Burkhardt, S. C. A.(2023).Emotionscoaching für eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung. Das Programm «Tuning in to Kids – sich in Kinder einfühlen (TIK)».Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(9),16–21.
- Burkhardt, S. C. A.(2023).Kommunikation mit Jugendlichen.Beitrag zum Emotions-Coaching und TIK-Forschungsprojekten im "92.3 ZZZ FM" Melbourne Ethnic Community Radio, 11.04.2023.
- Burkhardt, S. C. A., Ray, M., Urech, C., & Quiring, J.(2023).14.1 Schüchterne Kinder: wer sie sind und wie wir ihnen begegnen.Podcast Frühe Bildung vom Zentrum Frühe Bildung PHSG, 08.05.2023.
- Burkhardt, S. C. A., Ray, M., Urech, C., & Quiring, J.(2023).14.2 Schüchterne Kinder: eine Brücke zu den Peers.Podcast Frühe Bildung vom Zentrum Frühe Bildung PHSG, 23.05.2023.
- Dworschak, W., Hennes, A.-K., Hövel, D. C., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Stenneken, P.(2023).Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (Projekt ‚StaFF‘).VHN,92,62–63.
- Florin, M.(2023).Schüler:innen mit sozialen Ängsten und Ängstlichkeit: Wie sie ticken und was sie von Lehrpersonen brauchen.Die Grundschulzeitschrift,342,22–25.
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Hövel, D. C., Müller, X., & Langer, J. (Hrsg.).(2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. ESE V. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.Klinkhardt.
- Hagmann-von Arx, P.(2023).Chancen und Risiken von psychischen Diagnosen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),2–7.
- Hagmann-von Arx, P., & Tönnissen, L.(2023).Niks diagnostische Reise. Auf der Suche nach Unterstützung für ein Kind in schulischen Notsituationen.Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg,49(8l9),21–27.
- Haug, T., Becker, C., Hänel-Faulhaber, B., Hennies, J., Kolbe, V., Mann, W., & Wienholz, A.(2023).Sprachentwicklung von Kindern in Deutscher Gebärdensprache diagnostizieren.Hörgeschädigtenpädagogik,1/2023,28–35.
Konferenzbeiträge
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.MyTeachingPartnerTM - Coaching Enhances the Quality of Classroom Interactions in Inclusive Classrooms[Konferenzvortrag].8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,Münster, Deutschland.
- Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results[Konferenzvortrag].8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,Münster, Deutschland.
- Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Henter, M., Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Turner, A., & Kirsch, H.Das Netzwerk Mentalisierungsbasierte Pädagogik (2015-2025). Rückblick und Ausblick[Konferenzvortrag].Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, (2024, September 13-14), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Jurkic, A., & Sticca, F.Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in BL[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Universität Fribourg, Schweiz.
- Sammann, K.Kommunikative Partizipation als Brücke zur Teilhabe: Förderung der kommunikativen Kompetenz von Kindern im Alter 4-7 Jahre mit dem SPRINT-Konzept[Konferenzvortrag].Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2024,Fribourg, Schweiz.
- Wicki, M.Was wirkt? : Einsatz von Ressourcen auf dem Prüfstand[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik ,Fribourg.
- Winter, F., Albert, V., & Visschers, V.Erweitertes Curriculum Sehbeeinträchtigung: Entwicklung und Erforschung der Schweizer Bildungsstandards Sehen[Poster].Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Freiburg, Schweiz.
- Wicki, M.Der Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen[Konferenzvortrag].World Education Leadership Symposium, WELSfocus. Inklusion in Schule und Bildung – Herausforderungen und Gelingensbedingungen
,Online. - Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.“Empower Peers 4 Careers”: A Health Promotion Intervention in the Transition from School to Work[Poster].38th Annual Conference of the European Health Psychology Society,Cascais, Portugal.
- Eberli, R.Differences in Perceived Inclusion: Considering Various Perspectives and Special Educational Needs: Preliminary Results[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Zurbriggen, C. L. A.Using the experience sampling method in the context of intellectual disability[Konferenzvortrag].EARLI SIG 15 Conference,Valencia, Spain.
- Schaub, S., & Lütolf, M.Pre-service Early Childhood Education and Care (ECEC) professionals’ perception of inclusion[Konferenzvortrag].EARLI SIG15 Conference,Valencia, Spain.
- Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Lanfranchi, A., & Klaver, P.The development of executive functions (EF) in pre-school aged children with early-term births from families with psychosocial stress. Longitudinal intervention study[Poster].European Association for Research on Learning and Instruction, EARLI, Special Needs Education SIG15 conference ,Valencia, Spain.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Lanfranchi, A.Tragfähige Schulen entwickeln.Tagung Schulpflege – Schulleitungskonferenz Volketswil,Wangen-Brüttisellen, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung III: Beziehung – Struktur – Mentalisieren. Zur intensivpädagogischen Fördertrias.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung» ,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Lanfranchi, A.Bewegte Kindheiten: Gefährdung und Ermächtigung von Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft Schweiz.Jahreskonferenz der Eidgenössischen Kommission für Migration (EKM), Podiumsgespräch,Bern.
- Link, P.-C., & Neuhauser, A.Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., & Mohr, L.Banking Time: Ein beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten.Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., Antognini, K., Gasser, L., & Lanfranchi, A.Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen - SURE: Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit MyTeachingPartnerTM-Coaching.Ergebnispräsentation der Interventionsstudie SURE,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung II: «wir wollen eure Welt nicht» – Zur Heterogenität des gespaltenen Subjekts und inklusionspädagogische Reinterpretation von Maud Mannonis Konzept «institution éclatée».Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Bosse, I.Künstliche Intelligenz für Menschen mit Beeinträchtigungen: Überwinden oder Schaffen digitaler Ungleichheiten?Inklusion und KI,Berlin, Deutschland.
- Link, P.-C.Förderung des Klassenklimas mit dem Good Behavior Game.Webinar, Zentrum ASS, Stiftung aargauische Sprachheilschule,Lenzburg, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung I: Zum Grenzgang einer Disziplin im Schnittbereich.Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
- Link, P.-C.Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen - wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Vortrag, Weiterbildung im Schulkreis, Kreisschule Regio Laufenburg, Kanton Aargau,Oberstufenschulhaus «Blauen», Laufenburg, Schweiz.
- Link, P.-C.«[…] nachgegeben zu haben bei seinem Begehren» (Lacan). Karriereplanung und Karriereentwicklung, Studium, Promotion, Auslandsaufenthalte.Vortrag im Rahmen der Springschool, Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren,Universität Mainz, Deutschland.
- Ehlert, U., Freund, A., Michel, M., & Neuhauser, A.Online-Podiumsdiskussion zum Thema «Übergang zur Elternschaft».Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH),Zürich, Schweiz.
- Singer, S., Gumz, A., & Link, P.-C.Springschool.Nachwuchsförderung. Organisation, Leitung und Durchführung der Springschool 2024 der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren,Universität Mainz, Deutschland.
- Krauss, A.ADHS-Symptomatik im Jugendalter: Erscheinungsbild, Auswirkungen, Implikationen.Wie gelingt der Berufseinstieg mit ADHS? Fachveranstaltung der Fachstelle Berufliche Inklusion (FABI) der HfH
,Onlineveranstaltung.