Spielen - das didaktische Grundprinzip der HFE
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 9 Stunden
- Kosten
CHF 280
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Fachpersonen Frühbereich
- Verantwortlich
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 12 Teilnehmende
Entdecken Sie das Potenzial des Spiels als Lernort! Im Spiel erleben kleine Kinder ihre Umwelt aktiv und selbstwirksam. Es fördert zahlreiche wichtige Kompetenzen, die sie später benötigen. Der Kurs vermittelt Ihnen ein fundiertes entwicklungspsychologisches Update zu den verschiedenen Spielphasen. Sie erfahren, wie Sie als Fachkraft das freie Spiel begleiten, mit entwicklungsgerechtem Material unterstützen und aktiv auf Eltern-Kind-Interaktionen eingehen können.
In der heutigen, leistungsorientierten Gesellschaft wird die Bedeutung des Spiels oft unterschätzt. Deshalb wird das Augenmerk ebenfalls auf den gezielten Einbezug von Eltern in die unterstützende Interaktion im Spiel gerichtet. So werden wertvolle Lernumfelder geschaffen, die Kindern wirklich zugutekommen. Diese Weiterbildung richtet sich an Heilpädagogische Früherzieher:innen, die den Wert des Spiels in ihrer Praxis stärken und die kindliche Entwicklung optimal unterstützen können!
Programmaufbau
- 3 halbe Tage
- davon 2 halbe Tage vor Ort von 8.45–12.15 Uhr, eine Einheit wird als strukturiertes Selbststudium gestaltet
- optional eine zusätzliche persönliche Sprechstunde à 30 Min.
- Die Veranstaltung ist Teil des Moduls P4_02 "Grundlagen der Heilpädagogischen Früherziehung" des Masterstudiengangs Heilpädagogische Früherziehung
Ziele und Nutzen
- Die verschiedenen Phasen der Spielentwicklung erkennen und einschätzen.
- Unterschiedliche Möglichkeiten der aktiven Spielbegleitung nutzen.
- Den Einbezug der Eltern ins kindliche Freispiel bewusst gestalten.
- Die Bedeutsamkeit des kindlichen Spiels erklären.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Leistungsnachweis
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Christina Koch, Prof.
Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung
Kolja Ernst
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Spielen - das didaktische Grundprinzip der HFE
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 24.11.2025 – 08.12.2025
- Termine
Montag, 24. November 2025, Online asynchron, Selbststudium
Montag, 1. Dezember 2025, 8.45–12.15 Uhr, Präsenz
Montag, 8. Dezember 2025, 8.45–12.15 Uhr, Präsenz- Leitung
-
Christina Koch, Prof.
Kolja Ernst - Durchführungsart
-
Blended
- Kosten
CHF 280
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-29 WBK